• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Spekulationen zu den nächsten Schritten von OMDS/Olympus und der Zukunft des mFT Systems

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In Wirklichkeit kommen dann per Pixel Binning echte 12MP raus.
Weil die echten Pixel viel zu klein sind :)

Wahrscheinlich:rolleyes: aber da kenne ich mich nicht mit aus:)

Wollte nur sagen das die Dinger gekauft werden und damit angegeben wird.
So wird das auch bei Kameras sein.
Da hat Michael Thaler völlig recht.:)
 
Auch bei den Kameras wird es irgendwann Sensoren mit pixelbinning geben...
 
Nein, lief es nicht.
Moores Law gilt halt nimmer und auch die Taktfrequenz lässt sich nichtmehr beliebig steigern,

Was halt an der Lichtgeschwindigkeit liegt... ist halt blöd wenn das Licht von einer Seite der CPU zur anderen länger braucht als die Taktfrequanz (passende Umrechnung vorrausgestetzt...)

Das hat erstmal nix mit Sensoren zu tun, warum soll man den Chip der E-M1 II / III nicht einfach viermal so groß bauen. Und schon ist man bei 80 MP und physikalische Probleme hat man gar keine.
 
Er hätte recht wenn sich die MP Zahl moderner Kameras weiterhin fast beliebig steigern liesse. Lässt sie sich aber nicht :)

Doch läßt sie sich. Bei den CPUs macht einem halt die Lichtgeschwindigkeit einen Strich durch die Rechnung, bei Sensoren nicht. 80 oder 100 MPs sind kein Problem, wenn der Rest der Kamera damit umgehen kann. Und das werden die Leute auch kaufen.
 
Auch bei den Kameras wird es irgendwann Sensoren mit pixelbinning geben...

Und spätetstens wenn Sensoren mit 240 fps und schneller ausgelesen werden können, wird sich das Thema Tonwertumfang ausdiskutiert haben, weil "One shot RAW-HDR" eine ganz andere Qualität als heute erreichen wird.

Okay, es wird wahrscheinlich trotzdem Mitforisten geben, die 22 Blendenstufen für unverzichtbar und 20 für unterirdisch erklären.
 
Kann mich an die Zeiter der 8MP erinnern und dem Wunsch nach besser reinzommen am Rechner. Musste aber nüchtern betrachtet feststellen das es dafür deutlich mehr wie das braucht, was man Heute bieten kann. Also doch wieder Klassisch Bilder machen und draussen gleich den richtigen Ausschnitt wählen, dann braucht es eben die vielen Pixel nicht ;)

Das ist der springende Punkt: Wenn man eine Aufnahme gleich bei der Belichtung weitgehend fertig macht, dann ist die Qualität des 4/3 Sensors mehr als genug. Dafür muss Ausschnitt und Belichtug ausreichend passen.
Es gibt auch ein Interview mit einem Olympus-Entwickler wo er dies so sagt, sofern man die Sprache der Entwickler versteht.

Wer in Lightroom seinen Bildbeschnitt aus der Szenerie frei Wählen will, die Belichtung um 3 Blenden hochziehen können, der muss eben mit KB-Format plus arbeiten.
 
Weil ein 40-150f4 ohne IS ist irgendwie nichts halbes und nichts ganzes. Da ist Panasonic schon viel weiter.

Wenn der Kamera interne Bildstabilisator bereits über 7 Blenden Stabilisierung bei 150mm schafft, weshalb soll man dann den Aufwand mit IS betreiben um vielleicht auf 7.5 zu kommen?

Man darf nicht übersehen, daß IS andere zugeständnisse in der Optik Konstruktion fordert. Wenn der Wettbewerb IBIS+IS braucht um auf ähnliche Stabilisierungswerte zu kommen, dann ist das zwar schö für das Marketing, spricht aber nicht für deren Technik.

Schliesslich muss beim optischen Bildstabilisator immer eine Linse/Linsengruppe bewegt werden, welche dann nicht in ihrer optimalen, vom optik design ermittelten Position befindet. Sicher wird darauf geachtet, daß dies in Toleranzen bleibt aber etwas komprimitierung der optischen Rechnung ist immer dabei.
 
bei aller Kritik an der versäumten Kamera-Weiterentwicklung möchte ich aber mal anmerken, dass sich mir die von DXO veröffentlichten Wertungen zu Objektiven noch nie erschlossen haben.
Das geht mir auch so. Leider sind die Erklärungen zu den Testverfahren auch sehr rudimentär.

Die vermeintlichen Maximalauflösungen konnte ich noch nie nachvollziehen, weder bei Nutzung von MFT-Optiken, noch bei Gebrauch von APS-C- oder Kleinbild-Objektiven.
Ich halte die meisten MFT-Optiken für wesentlich besser, als sie von DXO eingestuft werden, das Bewertungssystem ist nicht schlüssig.

DxO testet sehr intensiv auf Parameter, welche ihr Raw-Konverter für die Bildoptimierung braucht (Vingettierung über Brennweite / Blende tec.pp...). Die M Pix Wertung ist aber schon auch dubios. Zumal sie auch sehr stark von der Kamera abhängt.
 
Ich wäre der letzte, der sich gegen 90-250/2.8 mit eingebautem TC-1.4 wehren würde. Und ja, ich glaube auch, dass OMDS aktuell dringendere Baustellen fertigzustellen hat. Nur glaube ich nicht, dass die Fixierung auf Klein/Kompakt langfristig funktioniert, wenn die Konkurrenz "sowohl als auch" in fast allen preislichen Regionen anbietet.

Beim sowohl als auch bin ich voll bei dir. Die Frage ist nur wo sollte man als kleine Firma die Grenze ziehen.

Ein 90-250 F2,8 mit 1.4 Konverter halte ich zwar für passend aber in der Entwicklung zu lange und zuviel für OMDS. Und egal was man denkt, dass 150-400 F4.5 ist einfach nur mega genial trotz der F4.5. Da braucht es dieses eher nicht.


Was allerdings hoch interessant sein kann, ist das 40-150 upzudaten. Hier wurde ja das Tamrom genannt. Also warum nicht die bisherige Rechnung auf den neusten Stand bringen und vielleicht als F2-2.8 mit eingebauten Konverter… Das wäre z.B für Indoor und Sport super.

Das wäre etwas, was machbar wäre und im bisherigen System einen echten Mehrwert liefern würde.

Ich wäre auch sofort Kunde.

Genauso wäre es super das 12-40 F.28 mit Sync IS zustatten, insbesondere für Video. Wäre auch sofort Kunde.

Mein „Traum“ System mit m4/3 wäre somit

8-25 F4
12-40 2.8IS

8mm Fish 1.8
20mm F1.4

100mm Macro F2.8 IS

40-150mm F2-2.8 MC1.4 IS

150-400mm F4,5 MC1.25 IS

Mit OM-1 und OM-5


Mal schauen was davon Schlussendlich 2022 gibt.

B
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist Rauschen und Dynamik wichtig, das wissen die Menschen, ist ja kein Problem weil bei den genannten 40-50 MP Kameras ist ja auch das Rauschen und die Dynamik viel besser als bei MFT, Deine Argumente laufen irgendwie ins Leere.
Auf einer der letzten Photokina hatte Olympus ja nur eine grosse Bildergallerie und da waren aber Bilder mit Kameras aller Marken zu sehen, von der einfachen bis zur teuren, denn das stand immer neben den Bildern. Das "erstaunliche" daran war das man nicht über die Technische Qualität der Bilder, die Kamera bestimmen konnte. Denn das geht nur über einen direkten A/B Vergleich und absolut gleichen Bedingungen.
Es ist immer noch der hinter der Kamera der entscheidender ist, nicht nur über die Motivauswahl, sondern auch über die technische Qualität.


Wenn ihr Bilder vorgelegt bekommt, bei denen nicht bei steht womit sie gemacht wurden, dann kann das niemand bestimmen mit was es gemacht wurde. Wurde schon oft praktiziert und ist immer wieder der Beweis wie wichtig der hinter der Kamera ist und wie relativ unwichtig die Kamera ist.
 
Nein, lief es nicht.
Moores Law gilt halt nimmer und auch die Taktfrequenz lässt sich nichtmehr beliebig steigern.

Taktfrequenz ist auch nicht das wichtige, sondern IPC. Und Moores Law ist aktuell noch halbwegs akkurat.

Sony hat schon seit einiger Zeit 61MP auf dem Markt, ist dann bei der eigenen Flagship Cam auf 50 runter, Canon und Nikon lassen es auch bei 45 gut sein.............

Du könntest auch sagen sie sind von 24 auf 33 hoch in ihrer Mainstream Kamera. Und 50 MP für die A1 ist überhaupt schon mal erstaunlich bei den Auslesegeschwindigkeiten, aber "runter" ist eine relativ falsche Darstellung des ganzen wenn es eine Komplett andere Kamera ist. Sie haben versucht den aktuell besten Kompromiss zu finden zwischen Auflösung und Auslesegeschwindigkeit. Eventuell auch noch ein bisschen um ihre eigenen Kameras mehr zu differenzieren. Macht Olympus ja auch gerne mal. Eine A1 Mark II kann genau so gut mit 61 MP kommen. Das Canon und Nikon es bei 45 gut sein lassen kannst du auch erst sagen wenn du weißt das sie überhaupt eine Option hatten.
 
Das einige hier keine Marktübersicht haben, die Physikalischen zusammenhänge nicht verstehen unsw. ist auch jedem bekannt.
Aber das sie pro OM sind, stört es niemanden?

Vielleicht ist das mit der Physik auch nicht ganz so klar, und vielleicht sollten auch Sie ihr physikalisches Verständnis mal updaten. Die Physik war im 18. Jahrhundert die Wissenschaft mit der man hoffte die Zusammenhänge der Welt eindeutig festzuklopfen.
Seit dem 20 Jahrhundert ist hingegen klar, daß je genauer man hinsieht, desto mehr verwischen die Zustände. Nennt sich Unschärferelation. Und die Physik ist die Wissenschaft, die uns zeigt, daß die Welt nicht so determiniert ist, wie wir denken - oder sie gerne hätten.

Ich bin ja auch im Kern pro OM, nur nicht so blauäugig.

So, so.... was aus deiner Tastatur hier so zu lesen ist, läßt sich kaum Pro Olympus deuten. Es klingt eher nach jemanden der sich an Olympus rächen will, und versucht an jedem Eck schlecht zu machen.

Niemand von den Oly. Verteidigern wird bezweifeln, daß FF am oberen Ende der Qualitätsskala Vorteile hat. Daß es so keinen Markt für mft Kameras gibt, wie von dir dargestellt ist hingegen auch nicht richtig. Und auch im Wildlife werden die mft Kameras ihre Abnehmer finden. Olympus wird den Markt nicht komplett übernehmen, aber dafür hätten sie auch garnicht die Kapazität.

Was immer übersehen wird, daß Olympus /OMDS ein kleiner Player am Markt ist. Er kann nicht auf allen Hochzeiten Tanzen. Aber er kann Kameras anbieten, die für bestimmte Zielgruppen geeignerter sind, als die Platzhirsche.
Wenn sie denen ihre Produktion so gut verkaufen können, wie das bei den Neuvorstellungen der Fall ist, dann reicht das für das Weiterbestehen. Daher bin ich optimistischer als vor einem Jahr. Dennoch ist es schädlich wenn solche Behaupötungen wie von dir im Internet unkommentiert stehen bleiben. Deshalb mein Engagement hier, schliesslich kann ja sein, daß ich den Service nochmal benötige, auch wenn meine Ausrüstung für meine Bedarfe erstmal komplett ist.
 
Was immer übersehen wird, daß Olympus /OMDS ein kleiner Player am Markt ist.
somit haben sie auch nur ein kleines Vertriebsnetz und sehr viele Kunden kaufen das was die Händler empfehlen. Was auch der Grund war das Canon beim Einstieg in den DSLM Markt gleich so erfolgreich waren, nicht weil sie vielleicht besser sind.

Und dann stellt sich mir hier öfters die Frage warum wird man als Fanboy abgetan nur weil man Olympus hat und da vieleichtsogar mehr als eine Kamera? 3 Canon Kameras bedeutet vernünftige Entscheidung, 3 mFT blinder Fanboy :D:ugly::devilish:(y) ich kann mit leben, obwohl ich mehr als 3 besitze :lol:
 
Das hat denke ich nix mit der Anzahl Kameras zu tun sondern eher ob man die (Foto)Welt durch seine Markenbrille gefiltert sieht oder nicht :)

Was ist schlecht daran, die Welt durch eine Markenbrille zu sehen? Mir erleichtert es Entscheidungen ungemein, wenn ich das potentielle Feld durch die Markenbrille ausdünnen kann. Mache ich bei Autos, elektrischen Rasierern und Unterhosen doch auch so.

Dirk
 
Was ist schlecht daran, die Welt durch eine Markenbrille zu sehen? Mir erleichtert es Entscheidungen ungemein, wenn ich das potentielle Feld durch die Markenbrille ausdünnen kann. Mache ich bei Autos, elektrischen Rasierern und Unterhosen doch auch so.


das gilt aber nur für bestimmte Produkte.... [Ironie aus]


ich verstehe einfach nicht warum man nicht von etwas begeistert sein kann, ohne gleich als Blind abgestempelt zu werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten