• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spekulationen zu den nächsten Schritten von OMDS/Olympus und der Zukunft des mFT Systems

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist zwar größer und schwerer als das Oly aber hat dennoch ein verdammt gutes Preis-Leistungsverhältnis!

Das 200-600 ist schwerer aber kleiner. Es auch gut. Das Beste Consumer Tele Zoom m.M. nach.

War gestern am Katinger Watt, SeeAdler beobachten. Ein Dame kam noch dazu samt 200-600 und A1. Im Paket ist das schon sehr kompakt für KB.

B
 
Genau das meine ich. Das Sony 200-600 ist Konsumerklasse egal wie gut es dafür ist Selbst Sony weiß das und verweigert das GM Label.

Ist doch völlig egal zu welcher Klasse es gehört, das Objektiv ist in Anbetracht des Preises atemberaubend gut und es hilft Leute ins System zu holen, was das 150-400 bei OM sicher nicht tut.
 
Ein Dame kam noch dazu samt 200-600 und A1. Im Paket ist das schon sehr kompakt für KB.

Eben, die Kombi hab ich auch, im Crop Mode hab ich an der A1 dann gute 21MP über bei einem Bildwinkel entsprechend 900mm und das ganze mit best of class AF unsw. und in mehr als brauchbarer optischer Qualität.

Wenn man das objektiv dann an eine A7RIV macht, hat man 27MP im Crop Mode, einen immernoch besseren AF als bei OM und das Ganze ist neu 1500 Euro günstiger als das 150-400 alleine. Das mal so als Einordnung über was wir hier reden.

OM muss sich an vielen Stellen schnell bewegen meiner Meinung nach.
 
Eben, die Kombi hab ich auch, im Crop Mode hab ich an der A1 dann gute 21MP über bei einem Bildwinkel entsprechend 900mm und das ganze mit best of class AF unsw. und in mehr als brauchbarer optischer Qualität.

Wenn man das objektiv dann an eine A7RIV macht, hat man 27MP im Crop Mode, einen immernoch besseren AF als bei OM und das Ganze ist neu 1500 Euro günstiger als das 150-400 alleine. Das mal so als Einordnung über was wir hier reden.

OM muss sich an vielen Stellen schnell bewegen meiner Meinung nach.

Hier machst du allerdings ein Denkfehler. Der Kunde eines 200-600 würde bei OMDS nicht das 150-400 betrachten sondern das 100-400. Das ist optisch nahezu gleichwertig, allerdings ohne innenzoom.

Im Prinzip sind alle guten 150-600, das 200-600 und das Olympus 100-400 im gleichen Ballpark. Nur sticht das Sony eben dadurch heraus das es Innenzoom hat, die Knöpfe und recht schnell und kompakt ist. Das macht das Sony zur ersten Wahl in dem Bereich und mit das Objektiv Argument für eine Sony wenn man begrenztes Budget hat oder ausgeben will.

B
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das alte Sigma 100-400 OS und nutze es meist an der D7200. Ich hab auch das Sigma 120-300/2.8 OS. Da redest du dir was ein wenn du denkst daß das Olympus 100-400 mit einem 200-600 vergleichbar ist.

Und ein bischen Wildlife fotografiere ich halt schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier machst du allerdings ein Denkfehler. Der Kunde eines 200-600 würde bei OMDS nicht das 150-400 betrachten sondern das 100-400. Das ist optisch nahezu gleichwertig, allerdings ohne innenzoom.

Weiss nicht ob das ein Denkfehler ist.
In der Praxis kenne ich halt mittlerweile eine Ganze Anzahl Menschen die auf die A1 inkl. 200-600 gegangen sind statt auf eine E-M1X mit 150-400 zum selben Gesamtpreis.

Tony Northrup empfiehlt das auch genau so als Top Kombi bei Zooms unter 2000 Dollar. Da kommt MFT gar nichtmehr vor:

https://www.youtube.com/watch?v=h-aYXUoRDkM

Das ist wie gesagt auch so ein Marketingproblem von OM dass sie bei den Influencern mit 7 Stelligen Follower Zahlen schlicht nichtmehr Thema sind.
Es geht ja hier auch nicht drum in welcher Klasse welches Objektiv speilt, sondern darum wie OM weiter käme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einstiegshürde zum Oly 150-400mm ist in der Tat recht hoch, zumal die einfache Oly 100-400mm einen nicht wirklich vom Hocker reißt. OMDS müsste vom einfachen 100-400 endlich eine Variante mit SynchIS herausbringen, das würde die Akzeptanz deutlich erhöhen und wäre eine gute Einstiegstelelinse. Auch wenn Michael Thaler es anders sieht, ist die Abbildungsqualität damit aber recht ordentlich und braucht sich nicht hinter der Sony 200-600 zu verstecken!
 
Die Einstiegshürde zum Oly 150-400mm ist in der Tat recht hoch, zumal die einfache Oly 100-400mm einen nicht wirklich vom Hocker reißt. OMDS müsste vom einfachen 100-400 endlich eine Variante mit SynchIS herausbringen, das würde die Akzeptanz deutlich erhöhen und wäre eine gute Einstiegstelelinse. Auch wenn Michael Thaler es anders sieht, ist die Abbildungsqualität damit aber recht ordentlich und braucht sich nicht hinter der Sony 200-600 zu verstecken!

Ich hab halt Erfahrung mit den dunklen Luchs- und Wolfsgehege in Poing. Mit einem Olympus 100-400 wird man da nicht glücklich. Ich rede da gar nicht von der Abbildungsqualität, ich glaub halt nicht daß eine e-m1 II (die ich selber habe) bei ISO viel besser ist als ne D7200 (die ich auch habe). Bei KB hat man eben mehr Reserven, egal was die Leute hier sagen.
 
oder in so einem Fall Pure RAW von DXO

Ich verstehe nicht, dass Leute immer von der tollen Bildqualität und Gleichwürdigkeit des m43-Systems sprechen und dann sofort mit mit nachträglichen Softwarelösungen als Sellingpoint um die Ecke kommen um zu zeigen wie toll das System ist.

Es muss doch jedem klar sein, dass ich mit einer nachträglichen Softwarelösung keine besseren, nicht mal gleichwertige Bilder bekommen kann als wenn die Kamera das direkt leistet.
 
Ich hab halt Erfahrung mit den dunklen Luchs- und Wolfsgehege in Poing. Mit einem Olympus 100-400 wird man da nicht glücklich. Ich rede da gar nicht von der Abbildungsqualität, ich glaub halt nicht daß eine e-m1 II (die ich selber habe) bei ISO viel besser ist als ne D7200 (die ich auch habe). Bei KB hat man eben mehr Reserven, egal was die Leute hier sagen.

Das ein KB mehr Reserven hat, spricht hier keiner ab. Ob die neue in den Fußstapfen treten wird, ist nicht realistisch. Wenn aber der neue Sony BSI-Stacket Sensor in die neue OMDS Kamera kommt, dann wird es sehr interessant.
Aber die Oly 100-400mm kann nichts dafür, wenn die Cam ein wenig schwächelt. Auch wenn es nicht meine Favoritenlinse ist, kann man diese dennoch in die Sony 200-600 Liga stellen.
Lustig aber ist, dass es hier User gibt welche sich die Sony A1 holen, dann aber die einfache 200-600 Linse dazu holen. Es ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. ;) Sony hat ja auch Top-Linsen......
 
Das ein KB mehr Reserven hat, spricht hier keiner ab.

Naja, außer die f/4 ist f/4 Fraktion, egal welcher Sensor.

Ob die neue in den Fußstapfen treten wird, ist nicht realistisch. Wenn aber der neue Sony BSI-Stacket Sensor in die neue OMDS Kamera kommt, dann wird es sehr interessant.
Aber die Oly 100-400mm kann nichts dafür, wenn die Cam ein wenig schwächelt. Auch wenn es nicht meine Favoritenlinse ist, kann man diese dennoch in die Sony 200-600 Liga stellen.
Lustig aber ist, dass es hier User gibt welche sich die Sony A1 holen, dann aber die einfache 200-600 Linse dazu holen. Es ist wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. ;) Sony hat ja auch Top-Linsen......

Das Olympus 100-400 ist wohl das alte DSLR 100-400. Ich find das nicht schlecht. Im Gegenteil, ich find es für den Preis super.

Ich hab das Sony 200-600 auch nicht, ich bleibe bei Wildlife bei den DSLRs weil mir mFT da (viel) zu teuer ist.

Und wenn ich Wildlife ernsthaft betreiben würde, würde ich mir halt auch ne Sony holen, ist einfach günstiger.
 
ist nicht realistisch. Wenn aber der neue Sony BSI-Stacket Sensor in die neue OMDS Kamera kommt, dann wird es sehr interessant.

Was wird da interessant?
Stacking bringt ja nur was für die Auslesezeit des Sensors und somit auch was für AF Speed unsw. Für Rauschen und Dynamik bringt das rein gar nix.

Du musst aus meiner Sicht auch mal dringend Dein Kategoriedenken bei Objektiven überdenken.
Das funktioniert heutzutage nimmer. Am Namen eines Objektives kann ich schon lange nichtmehr die optische Leistung ablesen.
Heute sind auch die einfacheren Serien optisch hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder in so einem Fall Pure RAW von DXO oder billiger (aber auch gut) als ein 150-400: 4/300 + TC14

M. Lindner

Nun verrate das doch nicht. ;)

Und das 100-400 ist optisch wie das Sony. Aber die tun sich da alle nix in der Preisklasse von etwa 1300-2000. Das Sony besticht halt in der Gesamtausstattung, nur nicht in der Nahdistanz ;)

Und Sync IS… nun auch wenn das 100-400 keins hat so behaupte ich ganz frech dass das IS Paket bei OMDS trotzdem besser ist als bei Sony.

Solange es aber keine OM-1 gibt wird es s halt schwer nur das Objektiv alleine zu diskutieren… auch wenn man das sollte da Kameras kein Einfluss auf Objektive haben, es ist nur das System als Ganzes.

B
 
gemeint war von ********** sicher "Stacked-Sensor" und nicht der an sich feststehende Begriff "Stacking" (z.B. Fokusstacking)

Denn beim eigentlichen Stacking gilt immer noch (wenn er denn wirklich mal Makros machen würde): Stacking (Bilderstapeln) bringt für den Bildeindruck beim Betrachter immer was (auch das kamerainterne und auch mit "alter" Technik der OMD EM1- MK3):

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=4287660&d=1607052480

(Bildbeispiel = Aufnahme freihand unter schlechten Lichtbedingungen an Schnittblume im Zimmer, glaube sogar ganz ohne Bildbeschnitt, praktisch fast ohne EBV, nur leichtes Nachschärfen für die Verkleinerung im Forum)

Auch mit alter Sensortechnik lassen sich durchaus ansehnliche Ergebnisse mit räumlicher Tiefe und Dynamikumfang erzielen. ;)

Wie das im Ergebnis bei einem neuen BSI-Sensor werden würde, weiß heute keiner (auch kein Talker) - aber warum würde man beim Hersteller auf eine ganz neue Technik beim Sensor umsteigen wollen, wenn es keine weiteren Verbesserungen bringen würde - und das gerade in den Bereichen, wo Olympus/OMDS zur Zeit seine Paradedisziplinen sieht (Wildlife, Natur, Makro) ?
Ich bin daher ganz optimistisch und warte ab, ob meine "Zweitkamera" dann im Frühjahr die Neue werden wird oder eine weitere EM1-MK3 ...


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange es aber keine OM-1 gibt wird es s halt schwer nur das Objektiv alleine zu diskutieren… auch wenn man das sollte da Kameras kein Einfluss auf Objektive haben, es ist nur das System als Ganzes.

Eben, Neukunden ködert man eher über Kameras.
Und da fehlt es im Moment halt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten