• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spekulationen zu den nächsten Schritten von OMDS/Olympus und der Zukunft des mFT Systems

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ja, genau, aber solche Hintergründe sind für cp995 oder ********** uninteressant oder einfach unpassend, da zu komplex, deshalb habe ich die hier jetzt weggelassen

M. Lindner

Diese genannten Hintergründe interessieren hier doch überhaupt nicht, da sie Olympus jenseits der Fotosparte betreffen.
Hast Du nicht mitbekommen, daß Olympus die Fotosparte Anfang des Jahres verscherbelt hat?
Oder willst Du Dir etwa ein Mikroskop kaufen?
Dann musst Du Dich beeilen, sonst steht da auch nicht mehr Olympus drauf.
 
Wäre es eventuell sinnvoll, moderativ durchzusetzen, dass es in diesem Thread nur noch um Produkte und nicht die Firma an sich geht?
Dieses ganze Ätzen über den Niedergang von OM Systems als Nachfolger für das Ätzen über den Niedergang von Olympus zu lesen ist doch nur noch ermüdend und bringt rein gar nichts, da die üblichen Typen genausowenig internes Wissen mitbringen wie alle anderen auch.
 
Wäre es eventuell sinnvoll, moderativ durchzusetzen, dass es in diesem Thread nur noch um Produkte und nicht die Firma an sich geht?
Dieses ganze Ätzen über den Niedergang von OM Systems als Nachfolger für das Ätzen über den Niedergang von Olympus zu lesen ist doch nur noch ermüdend und bringt rein gar nichts, da die üblichen Typen genausowenig internes Wissen mitbringen wie alle anderen auch.

Dann wäre dieser Thread aber erstmal zu Ende denn im Augenblick gibt es ja nichts neues.
 
Aber wie gesagt, die mFT User sehen das halt auch nach fast einem Jahr immer noch mit rosaroter Brille und müssen sich daher in solchen Threads auch mit der Realität konfrontiert sehen.

Letztlich reicht mir als mFT User wenn JIP die Fertigung bestehender Produkte auf niedrigem level weiterbetreibt. Das System ist weitgehend komplett, solange ich alles kaufen kann, wenn ich bedarf habe ist es für mich okey. Wenn die Übernahme Firma noch Service übernimmt, dann ist für mich alles gut.

Bislang ist das alles Erfüllt, und es sind 4 neue Produkte innerhalb eines Jahres vorgestellt worden. Damit sind meine Erwartungen mehr als Übererfüllt, ergo brauche ich keine Rosarote Brille. Der Markt saugt die Produkte auf, mehr als OMDS produzieren kann.

Geht man davon aus, daß sie ihre Produkte richtig kalkulieren, dann kann man ziemlich sicher Annehmen, daß sie damit Geld verdienen, was Aussichten, daß OMDS über 2 Jahre hinaus weiterbestehen wird ziemlich sicher macht.

Da brauche ich keine Rosarote Brille, auch wenn ich gerne eine WOW Kamera gesehen habe. Wobei Produktlauche mit neuer Chipgeneration generell verzögert sind im derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld.
 
Genau DA würde ich Dir aber widersprechen!
Olympus hatte zu analogen Zeiten einen Namen, der für sehr hochwertige Produkte sprach und die Linsen waren damals auf Top Niveau und somti durchaus mit Leica zu vergleichen.


Olympus war noch nie im hochpreisigen (Luxus-)Segment unterwegs, wie Leica.

Und von dem guten Ruf, von vor 20 und mehr Jahren, ist eben nicht viel übrig geblieben. Was heute bei zahlungskräftigen Kunden zählt, ist, neben der technischen Qualität, eben das Image einer Marke, siehe LEICA. Und genau da ist Olympus (bzw. OMDS) mit seinen Consumer-Cameras meilenweit davon entfernt.


Geht man davon aus, daß sie ihre Produkte richtig kalkulieren, dann kann man ziemlich sicher Annehmen, daß sie damit Geld verdienen, was Aussichten, daß OMDS über 2 Jahre hinaus weiterbestehen wird ziemlich sicher macht

Wie kommst du zu der Annahme?
Olympus selbst hatte in den letzten 12 Jahren davon 10 mit teils deutlichen Verlusten in dem Kamerabereich und die Stückzahlen sind in dem Zeitraum auf ein Fünftel oder so geschrumpft.

Wenn ich von einem neuen Produkt dann nur sehr wenige Stückzahlen produziere, kann es dennoch zu einem Nachfragestau kommen. Muss also erstmal gar nichts heißen. Der Weltmarkt tickt zudem anders, als der japanische Heimatmarkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese genannten Hintergründe interessieren hier doch überhaupt nicht ... hast Du nicht mitbekommen, daß Olympus die Fotosparte Anfang des Jahres verscherbelt hat?

Oder willst Du Dir etwa ein Mikroskop kaufen?
Dann musst Du Dich beeilen, sonst steht da auch nicht mehr Olympus drauf.

keine Sorge, ich brauche mich nicht beeilen, da ich bereits mehrere Mikroskope von Olympus habe.

Im übrigen kommt es mir mehr darauf an, gute Produkte zu kaufen; es kommt mir nicht darauf an, einen bestimmten Namensaufkleber zu haben. So ist es mir also egal, welchen Aufdruck das (mein) 4.5/150-400er dann im neuen Jahr haben wird.

Ich bin kein Sammler sondern möchte fotografieren.


Wer das schon länger verfolgt: Seit langer Zeit ätzt und hetzt Du nun schon gegen Olympus Kamerasysteme. Leider geht die Suchfunktion hier im Forum nicht weiter zurück, aber hier mal eine Kostprobe aus dem Jahre 2018 im Thread "100. Geburtstag Olympus 2019: E-M1X und was an weiteren Kameras kommen könnte/sollte"

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15297538&postcount=108

cp995 vom 14.11.2018, 18:15

[Antwort auf ein]

Zitat von PrimaFoto
... ob eine mft-Kamera zu so einem ambitionierten Preis ein Erfolg werden kann.


[cp995] Natürlich nicht, denn sowas [Anmerkung: eine EM1-X] kauft doch keiner! (außer dem Einen hier vielleicht) ... mFT und dickes High End für Pro's passt nunmal nicht zusammen. Wie Olympus auf solche Ideen kommen kann ist mir echt schleierhaft. Muß wohl wirklich die wirtschaftliche Not sein


Und ich vermute, Leute wie Du haben auch schon viel früher wie z.B. 2008 so darüber geschrieben.

Denn 2008 bin ich mit dem Kauf der E-3 vom Diafilm kommend (Olympus OM-4) in die Digitalfotografie bzw. das FT-System von Olympus eingestiegen. Das sind jetzt 13 Jahre Freude mit einem schönen Hobby und (für mich) klasse Bildern.

Hätte ich schon damals auf solche Propheten wie Dich gehört, hätte ich heute von Olympus kein leichtes und kompaktes 2.8/60er Makro, kein mft-Automatik-Balgengerät von Novoflex, an dem ich sogar meine analoge Makroausrüstung direkt weiter verwenden kann !

Hätte keine EM1, mit der ich sogar frei aus der Hand ohne Stativ kamerainternes Fokusstacking machen kann.

Hätte ich damals also auf solche Propheten wie Dich gehört, hätte ich erstmal viel Geld zusätzlich investieren müssen zum Aufbau eines komplett neuen Systems. Und hätte auch bei einem anderen Hersteller dann die ein oder andere Kröte schlucken müssen, denn auch da ist nicht alles Gold, was glänzt (gerade im Bereich Makro-Fotografie).

Wenn ich also schon damals auf Leute wie Dich gehört hätte ... :rolleyes:



Du hast einen schönen Spruch unter Deinen Beiträgen stehen: "Viele tolle und prämierte Fotos der Vergangenheit wurden mit "schlechteren" Kameras als den heutigen gemacht ..."

Vielleicht solltest Du den Spruch erst mal selber beherzigen als immer nur gegen Andere zu hetzen



M. Lindner

Anmerkung:
in dem oben verlinkten Thread konnten sich vor drei Jahren Olympus-User noch relativ in Ruhe unterhalten, heute ist das hier im Forum leider nicht mehr möglich, ohne dass die Seiten unleserlich werden durch das andauernde Störfeuer von Leuten wie Dir
 
Wie kommst du zu der Annahme?
Olympus selbst hatte in den letzten 12 Jahren davon 10 mit teils deutlichen Verlusten in dem Kamerabereich und die Stückzahlen sind in dem Zeitraum auf ein Fünftel oder so geschrumpft.

Ich gehe davon aus, daß die Leute von JIP rechnen können. Daß sie sich in einem schrumpfenden Markt einkaufen war klar. Daß das Unternehmen verkleinert, verschlankt wird war aus den Presseerklärungen zu entnehmen. Daher jat OMDS ganz andere Kostenstruktur als Olympus das hatte.
Und JIP wird das schon so kalkuliert haben, daß sie Geld verdienen, wenn sie die produzierbare Menge verkaufen.
 

Ohne hier jetzt Öl ins Feuer gießen zu wollen.......................unrecht hat er mit seiner Aussage doch sicherlich nicht.
Das soll von mir keine Wertung dieser Kamera sein aber MFT ist für mich ein Synonym für kompakte Kamerasysteme.
Teuer, groß, klobig, schwer und dazu mit Kleinbildsensor machen die anderen zum gleichen Preis. Das ist immer schwierig im schon aufgeteilten Markt in dieser Kameraklasse zu wildern.

Für mich sind Kameras wie Olympus E-M5 oder auch die zahlreichen Pen's, wenn diese einen Sucher hätten, interessant, oder von Panasonic die GX Reihe. Kleine kompakte Kameras mit guter Bildqualität. Ideal im mobilen Einsatz. Hier zeigt sich gut was Digitaltechnik im Kamerabau bewirkt.
 
Ich habe bei dpreview mit jetzt die Informationen zur Nikon Z9 angesehen. Wenn die Eckdaten so stimmen, dann hat die Kamera zwar ein 45 Mpix-Sensor und kann 120 Fps. Diese aber nur mit 11 MP-JPEG Fotos.
Wenn Olympus den neuen Sony Sensor, dessen Daten bekannt sind verwendet, und dieser dann die 120 Fps mit 20 MP Raw wie Datenblatt abliefert, dann braucht sich die neue Olympus nicht zu verstecken.

https://www.dpreview.com/reviews/ni...led-look-at-nikon-s-new-pro-mirrorless-camera
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wenn Olympus den neuen Sony Sensor, dessen Daten bekannt sind verwendet, und dieser dann die 120 Fps mit 20 MP Raw wie Datenblatt abliefert, dann braucht sich die neue Olympus nicht zu verstecken...

Interessiet das jemanden wirklich?

Es ändert aber zmidest nichts an der Tatsache, daß die Z9 eine Pro DSLM mit KB Sensor ist.
Deren Kunden sind Professionals, die sowas seit ewig und drei Tagen gewohnt sind.

Während die Produkte von EX-Olympus in einer ganz anderen, nicht annähernd vergleichbaren Liga unterwegs sind.
Zudem von einer Firma, deren Zukunft mehr als fraglich ist.

PS: Komisch, daß Ihr immer noch "Olympus" sagt. :confused:
 
Also ihr habt Rech Olympus / OMDS Produkte sind obsolet.
Niemand braucht das. OMDS ist doof.

Also schreiben wir ein Brief an JIP, das OMDS Management, Aki Murata und zur Deutschen Niederlassung in Hamburg. Sie sollen endlich aufhören. Ich bitte hier jetzt um Textentwürfe!
 
Ohne hier jetzt Öl ins Feuer gießen zu wollen.......................unrecht hat er mit seiner Aussage doch sicherlich nicht.
Das soll von mir keine Wertung dieser Kamera sein aber MFT ist für mich ein Synonym für kompakte Kamerasysteme.

ja, stimmt, das ist ja auch ein berechtigter Punkt.

Aber die EM-1x ist ja nicht die einzige Kamera im Olympus (heute OMDS) System. Wenn ich das Vogel-Erkennungssystem gar nicht nutze, kann ich an einem 150-400er genauso gut eine EM-1-MK3 oder deren kommenden Nachfolger verwenden (so wie ich das z.B. vorhabe)

Viele haben sich die EM1-X Kamera trotzdem gerade deshalb so gekauft, um das 4.5/150-400er daran zu hängen und es gibt diverse Naturfotografen, die auch mit der Kombination 4/300 + MC20/MC14 + EM1-X arbeiten. Denn das ist auch von der Größe her eine passende Kombination, wenn man nicht immer nur im Querformat arbeiten und später Hochformat herausschneiden will. Für Hochformat ist der Griff super (auch wenn man über die Verteilung der Funktionsknöpfe durchaus geteilter Meinung sein kann - aber es ist ja nichts so gut, dass man es nicht noch besser machen kann, das gilt aber für alle Hersteller).

Der Griff ist genauso fest verbaut (ich hätte ihn lieber abnehmbar gehabt, aber dann gibt es auch wieder Meckerei, wie man's macht ist es ja bekanntlich falsch) wie bei der Konkurrenz im Wildlife-Bereich und die EM-1x ist trotzdem immer noch kleiner/leichter als deren Boliden.

Die Kameramaße der EM1-X haben aber auch ihren tieferen Sinn - nicht um die User zu ärgern oder damit anzugeben. Die EM1-X verwendet 2 Prozessoren, das braucht ganz einfach Strom und erzeugt Abwärme - man braucht Platz im Gehäuse und vergrößerte Bauteile zur Wärmeableitung.

Und in dem Zusammenhang jetzt mal wieder endlich was Passendes zum Threadtitel (nächste Schritte):

Dafür bekommt der User diverse Änderungen zur EM-1-MK3, unter anderem die Erkennungsfunktion beim Tracking auch bei Vögeln, eine wichtige Forderung von Wildlife-Fotografen in den einschlägigen Foren, die man mit der EM1x umgesetzt hat.

Nun hat die EM1-X aber "nur" 2 VIIIer-Prozessoren, die EM1-MK3 dagegen einen neuen XIer-Prozessor. Sollte man also mit der neuen Kamera (E?) Anfang 2022 genügend Geld verdienen, können sich die Wildlife-Fotografen vielleicht (!) auf eine EM2-X freuen mit besseren Bildprozessoren.

Es kann aber auch sein, dass die Nörgler gewonnen haben und man sich - wie bei der 4er-Objektivserie zu sehen - wieder mehr auf Kompaktheit und "Immer-Dabei" besinnt, dann gibt es keinen Nachfolger der "Großen" und die Wildlife-Fotografen müssen sich bei OMDS/Olympus damit begnügen, immer genügend Akkus mitzunehmen und zu wechseln (das mit der Abwärme bekommt man bei der Neuen durch einen neuen Bildprozessor-Typ auch so in den Griff).

Man kann eben bekanntlich nicht alles haben.

M. Lindner



Anmerkung: Aber darum ging es ja bei dem ganzen Gekabbel vorher ja auch gar nicht.
Es ging um die plumpe Anmache, dass man ja noch etwas hinter dem Mond sei (oder von Olympus bezahlt werden würde), wenn man noch mit Olympus fotografieren würde und man damit ja sowieso keine qualitativen Bilder machen könne (z.B. besonders dreist zuletzt die Behauptung, wo man mit einer EM1mk + 2.8/40-150 in der Zoofotografie gar nichts anfangen könne, weil das Ganze rauschen würde wie ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ihr habt Rech Olympus / OMDS Produkte sind obsolet.
Niemand braucht das. OMDS ist doof.

Also schreiben wir ein Brief an JIP, das OMDS Management, Aki Murata und zur Deutschen Niederlassung in Hamburg. Sie sollen endlich aufhören. Ich bitte hier jetzt um Textentwürfe!

Da brauchst Du nichts zu schreiben, das wissen die selber schon länger ...
 
würde mich wieder nicht wundern, wenn der Stammtisch hier von der Moderation dann (wieder einmal) aufgelöst werden würde, weil einige schon viel zu besoffen sind, um es mal volkstümlich zuzuspitzen.

Schade nur, dass man sich eben über Olympus/OMDS hier nicht mehr gesittet unterhalten kann (wieder mal eine Talkrunde dicht gemacht = Ziel erreicht von der Torpedo-Fraktion)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun hat die EM1-X aber "nur" 2 VIIIer-Prozessoren, die EM1-MK3 dagegen einen neuen XIer-Prozessor.

Der so neu ist das wahrscheinlich niemand den Unterschied zur MK2 gemerkt hätte wenn sie es nicht groß in die Specs geschrieben hätten.

Sollte man also mit der neuen Kamera (E?) Anfang 2022 genügend Geld verdienen, können sich die Wildlife-Fotografen vielleicht (!) auf eine EM2-X freuen mit besseren Bildprozessoren.

Das klingt ja fast mehr wie eine Drohung. Wenn sie damit genügen Geld verdienen können sie nochmal eine 3000€ Kamera mit zwei "neuen" veralteten Prozessoren bestücken um 2 UHS-II Slots anzubieten um möglichst wenig in R&D zu stecken. Vielleicht bauen sie auch gleich 6 ein, dann haben sie eventuell genug Bandbreite für ein CFexpress Slot
 
Auch ich nehme nur wenige konstruktive Beiträge wahr.
Jedes System hat seine Schwachpunkte, Oly genauso wie Sony, Canon und Co..
Mir bringt Oly weiter Spaß und ich sehe weiterhin neue Produkte auf den Markt kommen:
- 150 - 400
- 100 - 400
- 8 - 25/
- 20
Dazu das E-PL 10 Gehäuse, die M10 IV.

Weitere Produkte werden wahrscheinlich demnächst kommen, so das lange Makro Objektiv.

Die Nutzer hier im Forum sind auf High End fokussiert. Natürlich wäre ein neuer Sensor mit >400 Kreuzsensoren für ein paar Prozent mehr in der AF Trefferquote nett, ein besserer Sucher auch.

Aber ich kann gut mit:
- sauberen Sensoren
- Wetterfestigkeit
- Kompaktheit
- Bildqualität
- Geschwindigkeit
- Stabiqualität
- Robustheit / Qualität
- Funktionalität (Live Composite und Co.)
- Objektivauswahl
- Bodyauswahl
- Zubehörauswahl

im µFT System leben. Der Mix passt supergut - für mich.
Daher kann ich das Bashing nicht verstehen und noch weniger den Spaß einiger User daran.
Jan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten