• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicherung von Kamera auf portable externe Festplatte möglich?

Badbee

Themenersteller
Hallo zusammen,

für unterwegs und den Urlaub suche ich eine Möglickeit meine Fotos von der Kamera (z.B. über das USB-Kabel) auf eine portable externe Festplatte speichern zu können.

Gibt es sowas bzw. auf was muss ich dabei achten?

Es gibt zwar portable externe Festplatten ohne externe Stromversorgung, die man an den PC oder Laptop anschließen kann, aber reicht der Akku der Kamera als Stromversorgung dafür auch aus?

Danke für eure Hilfe

Badbee
 
Es gibt zwar portable externe Festplatten ohne externe Stromversorgung, die man an den PC oder Laptop anschließen kann, aber reicht der Akku der Kamera als Stromversorgung dafür auch aus?

Weiß ich jetzt nicht.
-
Kameramäßig wird so etwas von der 1DMKIII unterstützt, was ich mich erinnern kann...
Willst du nicht einfach ne größere Speicherkarte kaufen?
 
Hmmm, ich habe schon 8GB, aber wenn ich im Urlaub bin, dann werden die nicht reichen ;)

Außerdem wollte ich die Festplatte als zusätzliche Sicherungsmöglichkeit nutzen.
 
Hmmm, ich habe schon 8GB, aber wenn ich im Urlaub bin, dann werden die nicht reichen ;)

Außerdem wollte ich die Festplatte als zusätzliche Sicherungsmöglichkeit nutzen.

Such mal nach Imagetank.
Oder willst du die HDD ständig an der Cam haben? ist doch nervig.
 
Hallo,

suche einmal nach Hyperdrive oder Nexto.

Ich selbst habe ein älteres Hyperdrivegerät mit 160 GB (Festplatte selbst montiert). Das 'Gerät kann viele Karten selbstständig einlesen und jeweils in einen Tagesordner ablegen. Der interne Akku reicht glaube ich für 100 GB.

Grüße
Friedrich
 
Such mal nach Imagetank.

Oder willst du die HDD ständig an der Cam haben? ist doch nervig.


Habe ich schon, aber mir ist der Unterschied nicht wirklich klar. Gibt es einen, außer dass beim Imagetank die Daten von der Karte gelesen werden?
Ist auch ganz schön teuer.


Wäre ja nur zum Überspielen der Fotos und bei einem Imagetank müsste ich die Karte auch wechseln.
 
Hallo,

suche einmal nach Hyperdrive oder Nexto.

Ich selbst habe ein älteres Hyperdrivegerät mit 160 GB (Festplatte selbst montiert). Das 'Gerät kann viele Karten selbstständig einlesen und jeweils in einen Tagesordner ablegen. Der interne Akku reicht glaube ich für 100 GB.

Grüße
Friedrich


Danke für den Tipp.
Was mich an der portablen Festplatte reizt, ist die hohe Speicherkapazität zum kleinen Preis :top:

Ich hatte überlegt, das Ganze als zusätzliche Sicherung zu nehmen, dann hätte ich beides auf ein mal gelöst -> Fotos gespeichert und gesichert.
 
Wenn du die Karte danach aber löschen musst, weil ja die 8 GB offensichtlich nicht reichen ist es keine z u s ä t z l i c h e Kopie mehr und damit auch keine Sicherung. Und gerade auf Reisen hätte ich mehr Angst um meine HDD als um meine Flash-Speicher.
Zumal Karten heute nun wirklich nicht mehr die Welt kosten.
Am Besten wäre natürlich beides (alle Bilder auf Karten belassen + auf externer HDD)...
 
Wenn du die Karte danach aber löschen musst, weil ja die 8 GB offensichtlich nicht reichen ist es keine z u s ä t z l i c h e Kopie mehr und damit auch keine Sicherung. Und gerade auf Reisen hätte ich mehr Angst um meine HDD als um meine Flash-Speicher.
Zumal Karten heute nun wirklich nicht mehr die Welt kosten.
Am Besten wäre natürlich beides (alle Bilder auf Karten belassen + auf externer HDD)...


Natürlich kosten die Karten nicht mehr so viel, aber wenn ich eine 8GB Karte für 25,- € bekomme und eine 320 GB HDD für knapp 80,- €, dann rechnet es sich schon. Vor allem dann, wenn man mit dem USB Kabel die Fotos direkt von der Kamera auf die externe Festplatte ziehen könnte. Die doppelte Sicherung würde auf dem PC erfolgen, dann allerdings erst nach dem Urlaub.

Trotzdem noch mal zurück zu der Ausgangsfrage:

Weiß jemand, ob man mit dem USB Kabel die Fotos direkt von der Kamera auf die externe Festplatte ziehen kann?

Gruß
Badbee
 
Natürlich kosten die Karten nicht mehr so viel, aber wenn ich eine 8GB Karte für 25,- € bekomme und eine 320 GB HDD für knapp 80,- €, dann rechnet es sich schon. Vor allem dann, wenn man mit dem USB Kabel die Fotos direkt von der Kamera auf die externe Festplatte ziehen könnte. Die doppelte Sicherung würde auf dem PC erfolgen, dann allerdings erst nach dem Urlaub.

Trotzdem noch mal zurück zu der Ausgangsfrage:

Weiß jemand, ob man mit dem USB Kabel die Fotos direkt von der Kamera auf die externe Festplatte ziehen kann?

Gruß
Badbee

Bauen sollte sich sowas schon lassen. Auf was für Karten speichert deine Kamera ? Falls sie auf MS speichert, hätte ich etwas für dich. Ich hab mir einen Adapter von Memorystick auf 2x Sdhc gebaut. Momentan nütze ich damit 64Gb in meiner Sony Psp. Wobei ich glaube, das es den Adapter auch mit Cf gibt. Da passem 4 micro Sdhc rein, sprich rein theoretisch 128Gb. Wobei man sich überlegen sollte, das die Karten auch nicht billig sind und man dafür locker nen Image Tank oder ein Netbook bekommt... Ich hab in nem Laptop nen Ide auf Cf Adapter. Vlt gibts sowas auch anders rum ? Aber ich denke nicht das eine Kamera zB 500Gb verwalten kann. Höchstens die vom Hersteller größte verfügbare Speicherkarte, Sprich 32(Cf,Sd) oder 16(Ms).
 
Nein, das geht nicht! Der Kamera fehlt ohne Zusatzgeräte, wie z.B. die WLAN-Adapter WFT-E2 oder E3 bei Canon, der Controller, um die Festplatte als externes Laufwerk zu erkennen und zu verwalten.

Ein Punkt zur praktischen Handhabung sei noch angemerkt: Kamera und externe Festplatte müssen dann die gesamte Zeit über das USB-Kabel verbunden sein und bleiben. Wenn ich mir den kleinen USB-Port an den Kamera so ansehe, habe ich meine Bedenken wie das gehen soll, da der USB-Stecker in der Buchse nicht verriegelt werden kann. Von den sonstigen Einschränkungen in der Handhabung der Kamera mit so einer "Nabelschnur" mal ganz zu schweigen.

VG Bernhard
 
Normalerweise nicht, da die Kamera nicht als USB-Host fungieren kann.
Das nächste Problem ist, dass die externen HDDs meist auch 2 USB-Anschlüsse bzw. einen Strom-Anschluss benötigen.

Um welche Kamera handelt es sich denn überhaupt?
Die Canon 1er Serie wurde schon genannt, bei anderen Canons dürfte das über den WFT-BG funktionieren. Für den Preis bekommt man dann aber auch 320 GB in Speicherkarten.

Das größte Problem bei einer einfachen HDD selbst wenn es funktioniert wäre die Sicherheit ob der Datentransfer stattgefunden hat oder nicht. Darin unterscheiden sich auch ältere Imagetanks von den neueren. Ohne eine Prüffunktion würde ich NIE darauf vertrauen, dass alle Daten überspielt sind.

Es gibt auch für ältere iPods einen Kamera Connector, aber wenn ich mich recht erinnere mangelt es diesem ebenfalls an einer Prüffunktion.

Auf größeren Reisen nehme ich grundsätzlich Laptop + externe HDD für die
doppelte Sicherung mit und belasse die Bilder wenn möglich auch auf den CF-Karten. Ansonsten nur auf CF-Karten.

Ich empfehle dir also entweder einen Imagetank zu kaufen oder weitere Speicherkarten. Für Reisefotografie reichen auch die deutlich günstigeren 133x Karten...
 
Bauen sollte sich sowas schon lassen. Auf was für Karten speichert deine Kamera ? Falls sie auf MS speichert, hätte ich etwas für dich. Ich hab mir einen Adapter von Memorystick auf 2x Sdhc gebaut. Momentan nütze ich damit 64Gb in meiner Sony Psp. Wobei ich glaube, das es den Adapter auch mit Cf gibt. Da passem 4 micro Sdhc rein, sprich rein theoretisch 128Gb. Wobei man sich überlegen sollte, das die Karten auch nicht billig sind und man dafür locker nen Image Tank oder ein Netbook bekommt... Ich hab in nem Laptop nen Ide auf Cf Adapter. Vlt gibts sowas auch anders rum ? Aber ich denke nicht das eine Kamera zB 500Gb verwalten kann. Höchstens die vom Hersteller größte verfügbare Speicherkarte, Sprich 32(Cf,Sd) oder 16(Ms).

in die kamera passen nur sd(hc) karten. Beim Imagetank stört mich, dass er recht teuer ist und verhältnismäßig wenig Speicherplatz bietet. Netbook geht auch, aber der Reiz an der externen HDD liegt ja in der Größe.
Was ist ein Ide :confused:
Und noch eine (dämliche?) Frage: Die Kamera müsste doch keine 500GB verwalten, sondern maximal das, was die Karte hergibt, die Daten sind doch auf der HDD, oder stimmt das so nicht?
 
Nein, das geht nicht! Der Kamera fehlt ohne Zusatzgeräte, wie z.B. die WLAN-Adapter WFT-E2 oder E3 bei Canon, der Controller, um die Festplatte als externes Laufwerk zu erkennen und zu verwalten.

Ein Punkt zur praktischen Handhabung sei noch angemerkt: Kamera und externe Festplatte müssen dann die gesamte Zeit über das USB-Kabel verbunden sein und bleiben. Wenn ich mir den kleinen USB-Port an den Kamera so ansehe, habe ich meine Bedenken wie das gehen soll, da der USB-Stecker in der Buchse nicht verriegelt werden kann. Von den sonstigen Einschränkungen in der Handhabung der Kamera mit so einer "Nabelschnur" mal ganz zu schweigen.

VG Bernhard


Ok, gefällt mir zwar nicht :grumble:, aber das war eine sehr informative Antwort.
 
Normalerweise nicht, da die Kamera nicht als USB-Host fungieren kann.
Das nächste Problem ist, dass die externen HDDs meist auch 2 USB-Anschlüsse bzw. einen Strom-Anschluss benötigen.

Um welche Kamera handelt es sich denn überhaupt?
Die Canon 1er Serie wurde schon genannt, bei anderen Canons dürfte das über den WFT-BG funktionieren. Für den Preis bekommt man dann aber auch 320 GB in Speicherkarten.

Das größte Problem bei einer einfachen HDD selbst wenn es funktioniert wäre die Sicherheit ob der Datentransfer stattgefunden hat oder nicht. Darin unterscheiden sich auch ältere Imagetanks von den neueren. Ohne eine Prüffunktion würde ich NIE darauf vertrauen, dass alle Daten überspielt sind.

Es gibt auch für ältere iPods einen Kamera Connector, aber wenn ich mich recht erinnere mangelt es diesem ebenfalls an einer Prüffunktion.

Auf größeren Reisen nehme ich grundsätzlich Laptop + externe HDD für die
doppelte Sicherung mit und belasse die Bilder wenn möglich auch auf den CF-Karten. Ansonsten nur auf CF-Karten.

Ich empfehle dir also entweder einen Imagetank zu kaufen oder weitere Speicherkarten. Für Reisefotografie reichen auch die deutlich günstigeren 133x Karten...


So, wie ihr es geschriebene habt, suche ich wohl die eierlegende Wollmilchsau :(.
Wenn das alles so stark zu Lasten der Sicherheit geht, dann ist es mir auch zu riskant.
Ich brauche auch für den Urlaub Extreme III, da die Kamera damit in der Serienbildfunktion deutlich schneller ist. Bei Hunden ist das von Vorteil :)
 
@ Badbee: Wenn du so auf Sicherheit und viel Speicherplatz Wert legst, aber wenig Geld in Speicherkarten investieren möchtest, dann wäre ein kleines Netbook die wohl zielführendste Alternative. Mit 8 GB pro Tag wirst du wohl hinkommen, am Abend wird dann auf das Netbook gesichert.

Stellt sich nur noch die Frage, wann aus dem ganzen Bilderwust die wirklich gelungenen Bilder heraussortiert werden sollen und können - aber das ist ein ganz anderes Thema.

VG Bernhard
 
@ Bernhard: Das Netbook ist wohl doch eine Überlegung Wert und mit den 8GB pro Tag würde auch ich hinkommen ;)
Das Sortieren der Bilder kommt dann erst nach dem Urlaub, will mich ja nicht vorher schon wieder stressen :D

Nochmals vielen Dank an alle für die Antworten, ich bin jetzt zumindest schon mal ein ganzes Stück weiter.

Gruß
Badbee
 
in die kamera passen nur sd(hc) karten. Beim Imagetank stört mich, dass er recht teuer ist und verhältnismäßig wenig Speicherplatz bietet. Netbook geht auch, aber der Reiz an der externen HDD liegt ja in der Größe.
Was ist ein Ide :confused:
Und noch eine (dämliche?) Frage: Die Kamera müsste doch keine 500GB verwalten, sondern maximal das, was die Karte hergibt, die Daten sind doch auf der HDD, oder stimmt das so nicht?

Du kennst ide nicht ? Das ist der Vorgänger von Sata^^
Es gibt von Acer die Aspires und von Asus die Eee Pcs. Darunter sind welche mit satten 160Gb, aber auch sehr günstige mit 8Gb Flashspeicher. Dazu noch ne externe Platte und du kannst so viel Fotografieren das die Kamera das eh nicht lang aushält. Während du auf die nächste Kamera wartest, kannst wenigstens nen Teil der Bilder sortieren. Dir is aber schon klar das das nicht billig wird, ich denke so 350-500€ wirst du schon hinblättern müssen.
Dafür kriegst du nen haufen an Speicherkarten^^ :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten