• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speichersystem für Bilder

Was ist denn da widersprüchlich?

Kümmere dich um ein Backup-System. Bei Mac OS sehr einfach umgesetzt. Dann wird es etwas geradliniger.
 
Zunächst empfinde ich bei Deinem bisherigen Workflow ungewöhnlich, dass, wenn Dein Rechner die Grätsche macht, alle Deine Bilder wech sind.
Zumindest habe ich eines Deiner vorigen Postings so verstanden.

TimeMachine, bei OS X sozusagen onboard, schafft Abhilfe und ich würde Dir dringend empfehlen wollen, es zu nutzen.
Es tut echt weh, wenn alle Bilder/Daten weg sind und eine kleine USP-Pladde kostet nicht die Welt.
TM ist fast kinderleicht zu bedienen, einmal eingerichtet, macht es alles weiter mehr oder weniger allein und selbstständig!

Ich hatte weiter oben bereits einmal die Smart-Vorschauen angedeutet, die LR wohl seit V5 eingeführt hat (ich bitte um Berichtigung, falls ich hier irre).

Es gibt im Netz einige Berichte, die das ganze Geschehen recht trefflich beschreiben, auf die Schnelle habbich z.B. das hier gefunden.

Ich selbst habs noch nicht ausprobiert, weil schlicht noch kein Bedarf.
Wlan kann eine deutliche Bremse sein, habe ich aber auch keine eigenen Erfahrungen, weil ich kein Wlan nutze.

Fazit für mich: Ich bin sicher, dass es eine gute Lösung für Dich gibt, lass Dich nicht schrecken, besonders, wenn Dir die Thematik nicht geläufig ist.

Aaaber, janz wichtig: Kümmere Dich zunächst um ein gscheids Backup!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich bekomme ich eine 100%ige Lösung nicht hin.
Deshalb jetzt ein endgültiges Beispiel was mir genügen würde. ich hoffe ich schreibe es verständlich.

An dem imac schließe ich meine Cam nach einem shooting an. Am liebsten würde ich die Bilder direkt auf das NAS laden und von dort aus bearbeiten. Sollte es nicht gehen, speichere ich die Bilder auf dem iMac, von dort gehen sie nach der Bearbeitung ins NAS.
Auf meinem Laptop habe ich zugriff auf den gleichen (und aktuellen) Katalog (inkl. bearbeiteter Bilder) und kann einfache Tätigkeiten, wie z.B. Tags eintragen, durchführen.
Über ein FTP Client auf meinem Laptop oder imac kann ich auf das NAS zugreifen und die Bilder an die Agenturen hochladen.

Ist das so machbar?? Wenn ja, wie?

ich sehe das Problem weniger in der Machbarkeit dieser Punkte hier, sondern in der Geschwindigkeit der bearbeitung und der Sicherheit der Daten.

Deine bisherige Lösung funktioniert ja auch- und Du weißt sogar wie. Das alleine ist also nicht der Punkt.

Wenn Du Bilder und Katalog auf nem NAS hast, sind die dort eben relativ langsam angebunden. Wenn Dir die erzielbare Geschwindigkeit reicht, dann kümmere Dich um ein NAS und binde es in Dein System ein. Die Bilder und Katalog kommen dann einfach dort hin, ist dann wie eine Festplatte auch (bitte Apple und NAS Kenner bitte korrigieren, wenn es da Probleme mit gibt bei den Netzwerknamen/Freigaben).

Zusätzlich gehst Du das Risiko ein, dass es doch einmal passiert, von beiden Rechnern gleichzeitig auf den Katalog zuzugreifen- der Katalog wird mit einiger Sicherheit dabei crashen oder zumindest inkonsistent werden.

Spätestens hier wird ein Backup absolute Pflicht (na ja, eigentlich jetzt ja auch schon). Und auf jeden Fall vor jedem Umkonfigurieren des Systems den Katalog (und am besten auch die Daten) sichern.

Es gäbe noch weitere Möglichkeiten- externe HD mit SSDs drinnen mit USB 3.0 (oder eben Apple Zeugs) und immer dort anstöpseln, wo Du jeweils arbeiten willst.
Oder die Daten von System 1 zu System 2 synchen (aber da muss man immer daran denken, zuerst den Synch durchzuführen, bevor am an den jeweils anderen Rechner geht.

Jedes Vorgehen hat Vor/Nachteile, keines ist wirklich ohne einen Nachteil und bei allen ist unbedingt ein Backup Pflicht.

Das mit FTP machste dann bei allen Lösungen weiterhin wie bisher- nur die Quelle ändert sich nach eben dorthin, wo dann die Bilder liegen. Wenn Du die Zeit hast, die Bilder von nem NAS einzuladen, dann sind die fertigen JPGs ganz sicher kein Problem, selbst wenn diese erst vom FTP Client auf den PC geladen werden sollten um erst von dort verschickt zu werden.

vg, Festan
 
Danke für eure Antworten.

also ich habe einen Teil der Bilder im Internet gesichert und auch auf einer Externen HDD. Aber nur einen Bruchteil (die wichtigsten).

Aber eine Lösung für alle Bilder zum sichern muss definitiv her. Ich habe jetzt nur keine Lust mit ein "Back up only" Gerät zuzulegen, um mir dann 2 Wochen später einen NAS zu kaufen der ebenfalls als Back up fungieren kann.

Soweit ich es jetzt rausgefunden habe, dürfte ein Synology DS216 mit 2*2 TB für mich mehr als ausreichend sein und theoretisch müsste damit auch alles machbar sein was ich vor habe, richtig? Ist nicht ganz günstig aber ok, so ist dass dann nun einmal. Wenn alles nach Plan läuft, kommen in nächster Zeit sehr viele Bilder bei mir hinzu.

Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Ich werde aus dem Synology Teil noch nicht 100%ig schlau aber jede Stunde ein bisschen mehr :)

Gruß, Martin

P.S. ne Time Machine oder Capsule von Apple möchte ich ungern. Auch wenn ich alles von apple habe, finde ich gerade die Geräte von denen sehr teuer für das was sie können. Ein Backup system muss bei mir nicht schick aussehen wenn es nur in der Ecke steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe einen Teil der Bilder im Internet gesichert und auch auf einer Externen HDD. Aber nur einen Bruchteil (die wichtigsten).

Aber eine Lösung für alle Bilder zum sichern muss definitiv her.

den Katalog nicht vergessen- da liegen alle LR Bearbeitungen drinnen, Stichwörter, Sammlungen, Bewertungen...


Ich habe jetzt nur keine Lust mit ein "Back up only" Gerät zuzulegen, um mir dann 2 Wochen später einen NAS zu kaufen der ebenfalls als Back up fungieren kann.

auf einem Produktivsystem legt man kein Backup ab- zumindest nicht das Hauptbackup.

P.S. ne Time Machine oder Capsule von Apple möchte ich ungern. Auch wenn ich alles von apple habe, finde ich gerade die Geräte von denen sehr teuer für das was sie können. .

ich hab' ja kein Apple, meine aber, dass das reine Software Lösungen sind, die zumindest bei der Time Maschine zum Lieferumfang gehört.

Man muss ihr aber natürlich ne Harware anbieten, zum Sichern :D

vg, Festan
 
Ja stimmt. die Time Machine an sich ist software und integriert. Dazu braucht man halt ne externe HDD o.ä.

Also keine Back ups auf einem NAS wenn man das anderweitig nutzt?
Das mit der Katalogsicherung ist ein guter Tipp. DAs habe ich nie bedacht.

Ich muss mich auch dringend mal mit den Möglichkeiten von LR beschäftigen. Außer Bilder bearbeiten und exportieren weiß ich nicht, was LR noch so kann.
 
Ja stimmt. die Time Machine an sich ist software und integriert. Dazu braucht man halt ne externe HDD o.ä.

Also keine Back ups auf einem NAS wenn man das anderweitig nutzt?

Externe HDD ist halt im Home-Bereich schneller als irgendeine billig NAS.
Bei der Time Machine ist aber so viel "Intelligenz" dass es nicht weiter stört wo die Sicherung gemacht wird.

Das mit der Katalogsicherung ist ein guter Tipp. DAs habe ich nie bedacht.

Dafür brauchst aber auch NAS oder Externe Platte. Sichern auf der interner Platte macht wenig Sinn.
 
Jo klar.

Ich werde mir als erstes eine externe große hdd zulegen zum sichern meiner Bilder.
Danach werde ich vermutlich meinen Mac auf ssd umrüsten damit er wieder flott ist. Und das mit dem Bad werde ich erstmal lassen und wie gewohnt alles im fotozimmer besrbeiten.
 
Mit der NAS kann man die Daten doch auch synchronisieren. Jedenfalls mach ich das so. Die NAS funktioniert bei mir als cloud. Zur Zeit hab ich drei Rechner am Start. Wenn ich, egal an welchem Rechner, die Bilder von der Kamera lade, landen sie automatisch auf der NAS und werden dann automatisch von den anderen Rechnern herunter geladen. Das funktioniert ziemlich gut. Vorteil: Ich habe meine Bilder auf vier Rechnern. Nur wenn die Hütte komplett abbrennt sind meine Bilder Weg. Ausserdem hab ich keine Probleme mit der Geschwindigkeit da die Bilder immer Lokal auf den jeweiligen Rechnern liegen.
Wenn irgenwo ein Bild bearbeitet wird, wird Änderung auch an die anderen Rechner übertragen.
Nachteil: Man braucht genügend Speicherplatz auf den Rechnern. Aber das sollte ja heute kein Problem mehr sein.

BTW: Das ganze lässt sich auch mit einen netzwerkfähigen externen Festplatte lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Startlett deine Lösung kommt für mich nicht in Frage.

Ich möchte nicht, dass beide Geräte die Bilder immer automatisch runterladen. Mein MBA hat nur eine 128gb ssd. Die reicht mir für den Alltag mehr als alles andere. Wenn ich jetzt aber meine ganzen Raws darauf synchen lasse, dann ist da ruck zuck Ende.


Was ich aktuell noch überlege:

Wenn ich einen NAS mit 2 HDDs habe, kann ich dann nicht eine HDD davon als Datensicherung nutzen und eine für andere Zwecke z.B. damit ich von beiden Geräten darauf zugriff habe? Welche sich dann automatisch nach jedem Benutzen wieder mit der anderen Platte im Nas synchronisiert als Backup?

Eine SSD in den imac einbauen lassen kostet mich über 500€ für 1 TB. Und dann habe ich noch kein Backup System. Die Time Capsule (3TB) von Apple kostet knappe 300€.
Eine einfache externe HDD zum Backup kostet zwar nur 100-140€ (2-4TB) jedoch habe ich dann auch nicht mehr als eine reine Backup HDD.

Für 488€ bekomme ich eine DJ216 + 2*2TB WD Red. Zwar preislich fast das teuerste aber sicherlich auch die meisten Funktionen und mehr Speicherplatz als alle anderen Optionen.


edit: Habe mich auch wieder bei Prime angemeldet (bestell da eh soviel) und nutze nun auch die unbegrenzte Cloud für die Bilder als Backup. Wird ne Weile brauchen aber dann ist es auch so gesichert :)
Externe HDD wird Montag geliefert.

Jetzt habe ich meine Bilder dann auf 3 Quellen verteilt und das Backup Problem kostengünstig geregelt.

Nun noch das Bequemlichkeitsproblem besteht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Festplatten werden im allgemeinen zu einem Volumen zusammen geschlossen. Entweder du nutzt Raid, was zu empfehlen ist, dann kannst du aber nur die Kapazität von einer Platte nutzen. Kannst aber, wenn eine Platte mal kaputt geht, die einfach austauschen. Oder du nutzt kein Raid, dann hast du zwar 4 gb aber keinerlei Ausfallsicherheit. Das musst du halt selber entscheiden. Ich war neulich froh das ich die Platte einfach tauschen konnte.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher ob diese Frage noch aktuell ist, dennoch würde ich kurz darauf eingehen.

Im Prinzip benutze ich genau dieses System : mehrere Geräte mit OSX bzw. IOS und ein NAS von Synology.

Ein NAS ist eigentlich nur ein dummer Datenspeicher, auf den man mit verschiedenen Protokollen zugreifen kann: AFP, Smb, ftp usw.
Anständige NAS beherrschen alle diese Protokolle.
IOS (z.B. IPAd) Geräte haben aber von Haus aus kein klassisches Dateisystem, so dass es von der benutzten App abhängt, wie die vom NAS angebotenen Protokolle angesprochen werden.
Meist gibt es auch WebDAV, das ist ein Protokoll, dass sich im Prinzip verhält, wie eine Webseite im Internet, Download und Upload inclusive.
Das hat den Vorteil, dass eigentlich nur ein Browser benötigt wird, um an die Daten zu gelangen, und dass Router nicht speziell konfiguriert werden müssen, wenn ein Zugriff von außen erfolgen soll, weil die benötigten Ports ohnehin für das Internet offen sind (d.h. Keine zusätzlichen Risiken).

Tatsächlich bringen gute NAS aber für alle Betriebssysteme Softwarelösungen/Apps für die Clients, die den Zugriff auf Fotos auf dem NAS (und alle anderen Daten natürlich auch) ganz wesentlich vereinfachen.
Die meisten Betribssysteme der NAS sind speziell angepasste Linux Derivate.
Deswegen gibt es aber auch spezielle Software, die auf dem NAS ( als Linux applikation)läuft, und die Inhalte in komfortabler Weise incl. Rechtevergabe bereitstellt.
(Das Betriebssystem von Synology kann das alles). Fotos werden z.B. Von der "Photostation" in einem Browserfenster bereitgestellt, eine einfache Berabeitung der Bilder auf dem NAS ist damit auch möglich (also ohne Up and Download).
Für Umfangreiche Bearbeitung mit Software auf einem Client (Rechner, IPAd) muss die Datei aber auf dieses Gerät geladen und hinterher wieder auf dem NAS abgelegt werden. D.h. eine Doppelbearbeitung ist eigentlich ausgeschlossen, bei Upload könnte es einen Namenskonflikt geben, der aber zu einer Nachfrage führt.
Die Geschwindigkeit hängt daher auch davon ab, wie schnell die Datei für dem Client landet, also vom Netzwerk.


Zur Frage der Datensicherheit:

RAID ist eine gute Sache, schützt aber ausschließlich gegen Festplattenausfall, nicht gegen versehentliches Löschen und auch nicht gegen einen Grätedefekt des NAS. Es ist sogar möglich, dass bei einem solchen Gerätedefekt die Daten unwiederbringlich verloren gehen, weil von einem anderen Gerät das spezielle RAID Dateisystem nicht wieder hergestellt werden kann, die Dateien sind ja wahrscheinlich auf mehreren Platten verteilt.
Daher ist es zwingend notwendig eine Sicherung des NAS an andere Stelle zu erstellen. Am einfachsten ist das auf einer fest angeschlossenen USB Platte, auf die das NAS regelmäßig die geänderten Daten sichert, das geht auch mit verschiedenen Versionen (wie in der Time Machine).
Vorteil: USB Platten sind vergleichsweise billig und lassen sich im Notfall an jedem anderen Gerät lesen.
Synology ermöglicht aber auch die Sicherung auf einem über das Netz erreichbaren Sicherungsgerätes (z.B. Über RSync, ein spezielles Sicherungprotokoll, oder in eine cloud, wenn sie denn groß genug ist), dann kann zu Hause auch die Hütte abbrennen oder der Keller volllaufen.

Bleibt noch zu klären, wie die Bilder auf ein NAS gelangen.
Kameras, die sich am USB Anschluss des NAS wie ein USB Laufwerk verhalten, könnten sogar direkt angeschlossen werden, wenn das Dateisystem der Karte kompatibel ist.
Ansonsten müsste man die BIlder erst auf den Client laden, dafür gibt es zahllose Softwarelösungen und dann auf das NAS (über SMB, AFP, FTP, WEB DAV usw.) Dort im richtigen Ordner abgelegt, werden die Bilder vom NAS erkannt und indiziert (d.h. Im Inhaltsverzeichnis für Medien eingetragen) damit sie rasch wiedergebenden werden können.

Fazit: das kann perfekt laufen, man muss sich aber vorher einige Gedanken machen über Netz, Zugriff, Sicherung, Workflow.
Übrigens kann man auch aus alter Hardware selbst recht leistungsfähige NAS selbstbauen (Free NAS, Openmediavault...).

Gruß

GE
 
Hallo startlett
Arbeitest du mit Apple? Wie hast du das gelöst dass die Bilder automatisch verteilt werden (nehme an, sobald der Rechner online ist)
Wie sieht bitte der Workflow aus
Danke Helmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten