• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Speicherkarten und Akkus bei 2 Kameras?

Wolfgang.b

Themenersteller
Hallo, brauche mal wieder eure Hilfe. Ich habe die E-M5 und die E-M5II. Da beide die gleichen Akkus haben wollte ich fragen ob ich sie getrennt halten soll oder nicht.
Genauso mit den Speicherkarten, immer getrennt für jede Kamera?
 
ich habe die originale em5, die em1, und die em5ii
glücklicherweise passen diesselben akkus in alle o.a. modelle, und ich tausche die akkus hin und her, je nach bedarf :cool:

gilt übrigens auch für den zusatzakku, den ich damals mit der em5 erworben habe :D

ähnlich halte ich es mit den sd karten, obwohl die em5 und die em1 keinen nutzen aus dem aktuellen uhs-ii interface ziehen können, das wird nur von der em5ii unterstützt
 
Re: Speicherkarten und Akkus bei zwei Kameras?

... die OM-D E-M5 und die E-M5 Mk II. Da beide die gleichen Akkus haben, wollte ich fragen, ob ich sie getrennt halten soll oder nicht.
Nein, nicht nötig.

Soweit möglich, würde ich allerdings vermeiden, einen Akku im laufenden Betrieb von einer Kamera in die andere zu stecken. Hat man einmal angefangen, ihn zu entladen, sollte er möglichst in der Kamera bleiben, bis er wieder geladen wird. Nach dem Laden aber ist's völlig egal, in welcher Kamera er dann zu seinem nächsten Einsatz kommt.


Genau so mit den Speicherkarten, immer getrennt für jede Kamera?
Nach Möglichkeit ja.

Wechselst du die Speicherkarten hin und her, bringst du die Bildnumerierung der Kameras ducheinander. Und für das etwas fragile Dateisystem ist das auch immer ein (wenngleich geringes) Risiko ... selbst wenn theoretisch alle Digitalkameras dasselbe Dateisystem nutzen. Wenn eine Speicherkarte umgesteckt werden soll, dann sollte sie als allererstes neu formatiert werden.

Das Umstecken von einer Kamera zur anderen ohne Neuformatieren funktioniert zwar – meistens. Selbst dann, wenn's Kameras verschiedener Hersteller sind. Trotzdem sollte man so etwas nicht leichtsinnig und routinemäßig tun und sich darauf verlassen, daß es immer funktionieren wird.

Um eine Speicherkarte nach dem Übertragen der letzten Aufnahmen auf die Festplatte für die kommenden Aufnahmen vorzubereiten, sollte man ganz generell die Karte niemals löschen, sondern stets formatieren. Das ist erstens sicherer und zweitens schonender für die Speicherzellen und verlängert die Lebensdauer der Karte. Überhaupt ist Löschen auf der Speicherkarte, einerlei ob einzelne oder alle Bilder, immer eine ganz schlechte Idee.
 
Ich hatte das Thema erst gar nicht so ernst genommen und wollte auf rechtsdrehende und linksdrehende Speicherkarten hinweisen.
aber generell: im Betrieb Karte/ Akku nicht zu tauschen ist wohl tatsächlich ein (berechtigter) Hinweis.
 
was versprichst Du Dir von einer getrennten Verwendung der Akkus bzw. der SD Karten ?

Wenn der Akkus passt bzw. korrekt erkannt wird, ist es den Kameras sicher egal, ob der Akkus vorher schon mal in einer anderen Kamera gelaufen ist. Die gilt m.E. prinzipiell auch für SD Karten.

Meine SD Karten verwende ich wechselnd nach Bedarf jeweils in den Geräten oder Kameras, wo ich sie gerade brauche (Fotokameras, Camcorder). Damit die Kamera dann aber immer eine "saubere" Karte beschreiben kann und nicht ggf. durch irgendwelche Formatierungsunterschiede Probleme auftreten, formatiere ich aber die Karten vor der Verwendung immer mit der Kamera, in der sie dann zum Einsatz kommen sollen.
Ich formatiere übrigens auch immer dann, wenn ich meine Bilder auf den PC geschoben habe und die Karte dann in der gleichen Kamera weiter verwende.... Daher brauche ich die Karten auch nie zu löschen.... :D

Gruß Peter
 
AW: Re: Speicherkarten und Akkus bei zwei Kameras?

Überhaupt ist Löschen auf der Speicherkarte, einerlei ob einzelne oder alle Bilder, immer eine ganz schlechte Idee.
Kannst Du das bitte näher erläutern - ich lösche eigentlich immer grob die schlechtesten Bilder in der Kamera und mache dann erst ein backup auf einer Festplatte für die Weiterverarbeitung - aber natürlich könnte ich auch erst kopieren und dann auf der Festplatte löschen , wenn es da weniger schädlich ist.
Gruß
KAT1
 
ach, der olaf theoretisiert halt so gerne... :D

ehrlich, ich habe teilweise 4 mft cams verschiedener hersteller dabei, und beim hin-und-her tauschen der sd karten bisher noch keine probleme gehabt :)

seit es die schnellen usb3 card reader gibt nutze ich aber nicht mehr das kabel zur cam zum datentransfer, muß also die sd karten eh' aus der cam nehmen, nach dem transfer am pc formatiere ich die karten noch direkt am pc

in der tasche habe ich also eine handvoll "joker" karten, ist eine vollgeknipst kommt sie ins "körbchen", und eine frische aus dem karten-pool in die cam, wo ich sie oft nochmals formatiere (zumindest wenn ich nicht gerade unter zeitdruck bin)

die einzige sd karte, die mir je kaputt gegangen ist, hatte übrigens einen defekten schreibschutz-schalter...
seitdem nutze ich die schreibschutz-schalter nicht mehr, allerdings habe ich auch dieses wirklich tolle surface 3 pro tablet, da kann ich nahezu jederzeit und überall gleich meine datensicherung machen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich handhabe das bisher ganz pragmatisch. Zur Not wird die SD-Card von einer Kamera direkt in die nächste gesteckt. Das einzige Problem, dass ich dabei hatte, war der scheinbare Verlust von einer Serie Urlaubsphotos. Das entsprechende Unterverzeichnis hatte ich beim Auslesen der Card einfach übersehen. Da gab es Monate später eine positive Überraschung, als ich die Card einmal komplett "entleerte" und dabei das Unterverzeichnis bemerkte...
Technische Schwierigkeiten hatte ich aber noch nie.
 
Es kommt halt drauf an.
Das Verwenden von Speicherkarten auf unterschiedlichen Systemen kann dazu führen, dass sie langsamer wird und am Ende die Daten verschwinden. So kann es vorkommen, dass ein Bild mit Haus und Vogel nur noch den Vogel zeigt, weil sich die Bytes vom Haus einfach so aufgelöst haben. Denn was würdest du tun wenn das Amt dich tagtäglich umsiedeln würde? Würdest auch erst protestieren und dann verduften...

Ähnlich verhält es sich mit den Akkus. Es sind zwar ähnliche Kameras, aber sie sind dennoch unterschiedlich. Der Wechsel von M5 auf M5II ist nicht schlimm, aber umgekehrt wolln die dann nicht mehr. Und mit irgendwas musst du ja auch die M5 betreiben, und immer neuesn Akku kaufen ist doch auch teuer.
Stelle es dir so vor: Lebst seit 10 Jahren mit deiner Frau zusammen. Dann lernst du ihre viel jüngere Schwester kennen und es macht klick. Wer will denn dann immer noch mit der alten rummachen? Davon abgesehen dass deine Frau auch not amused sein wird.

Kurz gesagt: Lass es der Einfachheit wegen bleiben. Dann fühlen sich die Kameras wohl und der Anwender auch. Denn eine zufriedene Kamera macht auch den Anwender glücklich!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten