• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedlite: Welche Farbfilter für welche Situation?

bixipics

Themenersteller
Bin kürzlich hier auf die Möglichkeit der Farbfilter-Nutzung gekommen; gibts schon einen Thread zum Thema welche Farbfilter ich beim Blitzen für was/welche Situationen ich jetzt genau verwenden kann/soll?
Find ich grundsätzlich spannend und überleg grad ob ich den empfohlenen Lee-Filterkatalog kaufen soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
ähhh... ok, damit bin ich überfragt; hab eben gelesen dass man zb mit dem orange-filter bei nachtblitz-fotografie das ganze weicher/stimmungsvoller macht.. was genau meinst du mit mischlicht vermeiden/schaffen? kenn mich leider noch gar nicht aus..
 
Mischlicht bedeutet, dass man Lichtquellen mit unterschiedlicher Farbtemperatur in einem Bild hat, weiß ist dann nur von einer Lichtquelle weiß, die andere färbt ein.
Bei Portraits sieht man das bei Kunstlicht und internen Blitz recht gut, die Gesichter bekommen vom Blitz einen bläulichen Stich und sehen wie Tote aus, ...will man ja nicht. Hier muss man also den WB auf den Blitz abstimmen oder eine Folie mit gleicher Farbtemperatur wie die Glühlampen verwenden, ...wäre der Lee Orange (204).

Bei Nachtaufnahmen will man eher Effekte schaffen, also Mischlicht erzeugen. Hier sind der Kreativität des Fotografen keine Grenzen gesetzt (wie bei einem Bühnenbild).

Soweit erst mal verstanden? ;)

Farbtemperaturen von Lichtquellen
 
In a Nutshell:

Gegeben: Blitz hat (ohne Folie) die Farbtemperatur 5600K

Situation:
a) Umgebungslicht=Kunstlicht (Glühlampe) 2700-3200K --> CTO Folie (1EV)
b) Umgebungslicht=Neonlicht (4000K) --> CTO Folie (1/2 EV)

In beiden Fällen den Weißabgleich auf die jeweilige Umgebungslichtsituation einstellen.

c) Schattige Situation (ca 6000-7000K) - Gesichter sollen "wärmer" wirken:
--> CTO Folie (1 EV) - Weißabgleich auf Blitz (=5600K) einstellen

Übrigens: Ich kann hier das Filterset der Fa. Rogue empfehlen.
http://www.colorfoto.de/news/rogue-farbfolien-sets-blitzen-mit-farbeffekten-1213554.html

Gruß,
Udo
 
Ich sträube mich hier ein bißchen gegen das "EV", weil das schnell mit Blendenstufen assoziiert wird. Gemeint ist aber die Stärke der Farbkorrektur. Die Bezeichnungen der CTO-Folien ("convert to orange" = wärmeres Blitzlicht) kennt ebenfalls ein Stufensystem: 1/1 ("Full CTO", Lee 204) lässt sich z.B. auch 'herstellen', indem man zwei 1/2 ("Half CTO", Lee 205) kombiniert.

Was die Berechnung / Auswahl der jeweils passenden Filter angeht: Methodik zur schnellen Anpassung von Blitz an Umgebungslicht (richtige Lee Folie) ?. Ich empfehle, ggf. auf http://leefilters.com/lighting/lighting-resources.html das "Poster Book" (PDF, ca. 9MB) herunterzuladen - da sind Übersichten aller Lee-Filter, ihrer Bezeichnungen und Werte enthalten.

Gruß, Graukater
 
Wenn ich das Speedlight mit z.B. dem 204er Filter nun in eine softbox stecke, welche üblicherweise eine weiße Abdeckung hat - ändert sich dann die Farbtemperatur ggü. dem Speedlight ohne Softbox, nur mit Filter?

:confused:
 
Hallo wilo82!

Ich würde eigentlich erwarten, dass der Einfluss einer weißen Softbox - wenn sie denn überhaupt einen hat - auf die Lichtfarbe (Farbtemperatur des Blitzes + Folie) vernachlässigbar klein ist.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten