• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Methodik zur schnellen Anpassung von Blitz an Umgebungslicht (richtige Lee Folie) ?

oliverinberlin

Guest
Hallo Forum !

Hat jemand eine Methode entwickelt, möglichst schnell und einfach on-Location einen Korrekten Ableich zwischen Umgebunglichttemperatur und Blitzlichttemperatur hinzubekommen ?

Ich war letztens unterweg und hatte die gebräuchlichsten Folien dabei, um für wirklich alle Situationen gewappnet zu sein.

Zunächst machte ich einen manuellen Weißabgleich mit der Cam, bis es passte.
Beim Scrollen zwichen dem manuell gefundenen Wert und Blitz-WB konnte ich erkennen, daß das Umgebungslicht etwas wärmer als der Blitz war und ich begann mit 1/4 CTO (wie ne schwache 204er) auf dem Blitz mit Reflektor in Telestellung.
Ich fotografierte nun die weiße Wand und der Teil des Bildes, den der Blitz anleuchtete war bläulich, also war der Blitz noch immer zu kalt.

Dann nahm ich 1/2 CTO und das saß dann.

Daheim habe ich im RAW Converter die Farbtemperatur insgesammt etwas angepasst, aber innerhalb eines Bildes hatte ich somit kein Mischlicht.

Wie macht Ihr das, gibt es da ne schnellere oder einfachere Methode ?
Ich wünschte ich hätte bereits genug Erfahrung, um das Licht mit dem Auge richtig beurteilen zu können und auf Anhieb die richtige Folie davorzuschnallen :grumble: :grumble:
 
AW: Methodik zur schnellen Anpassung von Blitz an Umgebungslicht (richtige Lee Folie)

Ein alter Thread, aber mich würde das auch interessieren....!
 
AW: Methodik zur schnellen Anpassung von Blitz an Umgebungslicht (richtige Lee Folie)

Ich weiss jetzt wird gemeckert weil der Thread so alt ist aber wenigstens habe ich die Suche benutzt :-)
 
AW: Methodik zur schnellen Anpassung von Blitz an Umgebungslicht (richtige Lee Folie)

Einen Beli nehmen, der die Farbtemperatur anzeigt.
Und dann nicht vergessen, dass der Filter um mired und nicht Kelvin verschiebt.:)
 
AW: Methodik zur schnellen Anpassung von Blitz an Umgebungslicht (richtige Lee Folie)

Farbtemperatur der Szene messen / schätzen, den benötigten Korrekturwert in Mired ermitteln und danach die passende Folie auswählen:
Der 'Kniff' dazu ist die Umrechnung der Farbtemperatur in Mired. der Blitz hat 10^6 / 6000K = 166,7 Mired, und soll nach 10^6 / 4500K = 222,2 Mired verschoben werden. D.h. wir benötigen eine Farbkorrektur von +55,5 Mired. Ein "Quarter CTO" sollte dafür passen, die Korrektur fällt sogar etwas kräftiger aus (+64 Mired).

Lee hat dazu eine sehr praktische Übersicht zu bieten: Besucht http://www.leefilters.com/lighting/downloads/ und ladet Euch dort das "Conversion Poster" (PDF, ca. 48KB) herunter. In diesem Chart kann man (ausgedruckt) auch einfach die Quell- und Ziel-Farbtemperaturen mit einer Linie (Lineal) verbinden und die benötigte Farbverschiebung direkt ablesen.
Gruß, Graukater
 
AW: Methodik zur schnellen Anpassung von Blitz an Umgebungslicht (richtige Lee Folie)

Hallo Chris,

dass sich in vier Jahren niemand mit einer vernünftigen Antwort gemeldet hat, deute ich mal so, dass es diese wohl auch nicht gibt. Mir fällt ebenfalls nichts ein außer Versuch und Irrtum. Wer oft mit dieser Problematik zu kämpfen hat, sollte vielleicht die K-Werte der gängigen Leuchtmittel auswendig lernen. Ich bin bis jetzt mit 204 und 205 (einzeln oder zusammen) zurandegekommen, Neonlicht musste ich zum Glück noch nie ausgleichen.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten