• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Speedlite entkoppeln

Mewi16890

Themenersteller
Hallo, mal eine Frage. Ich bin noch relativ unerfahren in der Welt der DSLR Fotografie, musste aber schon feststellen, dass die Leistung des internen Blitzes auf Feiern nicht ausreicht bzw es zu Überbelichtungen von Personen kommt. Deshalb wollte ich mir in näherer Zukunft ein Blitzgerät zulegen. Ich möchte dies aber nicht nur auf der Kamera benutzen, sondern auch entkoppelt, um beispielsweise von der Seite zu blitzen. Nun hab ich aber die Frage, ob dies so einfach geht, oder ob ich hierfür noch den Speedlite Transmitter brauche, da mir dieser, wenn ich bei amazon beispielsweise den Speedlite 600EX RT aufrufe, immer mit empfohlen wird. Oder reicht es aus, wenn ich ein normales Blitzgerät habe und meine Kamera dann sozusagen als Master für den Blitz fungiert. Kamera ist eine EOS 600D. Danke schonmal im Vorraus für eure Antworten. Gruß René
 
Auf der Kamera brauchst Du immer einen Sender. Der 600EX hat gegenüber den Vorgänger den Vorteil, dies per Funk und nicht per Blitzfolge zu lösen.

Ich halte einen 600EX für eine 600D für übertrieben. Schau mal nach einen 580EXII oder 430EXII Ausschau und nimm Dir autarke Funkauslöser dazu (Phottix Strato II, oder - wenn ETTL sein muß - Yongnuo 622C)

Die Überbelichtung liegt übrigens nicht am internen Blitz, sondern an ungünstigen Einstellungen (zu nah dran, falsches Ratio von Umgebungs und Blitzlicht.)

Als Lektüre würde ich mir noch "Heute schon geblitzt" von Dirk Wächter zulegen.
 
Danke erstmal für die schnelle antwort. Ja hatte auch schon nach den preisgünstigeren Modellen geschaut und da ich so oder so zum entkoppeln den Sender brauche kann ich ja auch auf einen preisgünstigeren Blitz zurück greifen. Danke auch für die Tips, was die Belichtung angeht. Aber mit diesem Sender kann ich auch einen Blitz ohne Masterfunktion entkoppeln, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe?!?!
 
Danke erstmal für die schnelle antwort. Ja hatte auch schon nach den preisgünstigeren Modellen geschaut und da ich so oder so zum entkoppeln den Sender brauche kann ich ja auch auf einen preisgünstigeren Blitz zurück greifen. Danke auch für die Tips, was die Belichtung angeht. Aber mit diesem Sender kann ich auch einen Blitz ohne Masterfunktion entkoppeln, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe?!?!

Ja, klar. Der Blitz muß nur TTL-fähig sein, sonst bringt dir das alles nix. Manuelle Steuerung ist zwar nicht schwer, braucht aber ein bisserl Zeit und Übung, und wer hat die schon... (v.a. die Zeit...)
Die Masterfunktion übernimmt der Sender auf der Kamera, die Slavefunktion der Empfänger unter dem Blitz.
Wenn du den Blitz nur seitlich neben der Kamera in der Hand halten willst oder in kürzerem Abstand aufstellen willst, würde auch ein TTL-Kabel reichen (gibt´s von 1,5 bis 10 m Länge, aber Achtung - das sind Spiralkabel, also 1,5m reichen gerade mal eine Armlänge!), vielleicht mal so zum ausprobieren, und kost´ fast nix. Und braucht auch keine extra Batterien.
Andernfalls bist du mit dem Yongnuo 622 gut dran, meiner bescheidenen Meinung momentan das funktionellste Ding am Markt. Nicht teuer und beliebig erweiterbar, wenn dich das Thema mobile Studioausleuchtung mit multiplen Speedlites mal angefixt hat... Vorteil: Du kannst damit sogar bis zu 3 Blitzgruppen steuern (anstatt der "nur" 2 kameraseitig ansteuerbaren, zumindest in meiner Nikon-Welt...)
 
Da die 600D eine (optische) Masterfunktion eingebaut hat, reicht für den Anfang sogar ein Slave-fähiger E-TTL-Blitz.
Z.B.
Canon 420 EX, 430 EX, 550 EX, 430 EX II, 580 EX, 580 EX II
oder auch modernere Fremdfabrikate von Yongnuo/Metz/etc.
Wichtig ist, dass sie als optischer Slave ins Canon-System passen.
Die ganz modernen Blitze, die das Canon-Funkprotokoll beherschen, können nicht direkt von der 600D angesteuert werden.

Damit sollten sich erste Schritte mit entfesseltem E-TTL bereits machen lassen. Erst wenn die Reichweite der optischen Auslösung an ihre Grenzen stößt, würde ich mir einen Funkauslöser ala Yongnuo 622C gönnen.
 
Die Infos bringen mich schonmal um einiges Weiter. Werde dann wahrscheinlich auf das Speedlite 430EX II mein Augenmerk richten, da dies Wahrscheinlich für den Anfang im gesunden preislichen Mittelfeld (zumindest bei den originalen Canon Produkten) liegt und auch weitesgehend alle Funktionen unterstützt. und da die Funktransmitter nicht die Masse an Geld verschlingen, kann man diese gleich mitbestellen. Fremdhersteller sind zwar teilweise um einiges günstiger, aber denen vertraue ich irgendwie nicht so ganz. Hat damit jemand vielleicht irgendwelche Erfahrungen?
 
Funktransmitter gibt es nicht von Canon, da mußt Du eh auf Drittanbieter gehen.

Allgemein sind Phottix eine gute Sache. Da gibts die Stato II (ohne TTL), dann gibts die Strato TTL, halt eben mit TTL (aber ohne manuelle Steuerung von der Cam aus), und dann gibts die eierlegende Wollmilchsau: Yongnuo 622C, seit wenigen Wochen sogar als 622-C-TX Version mit Display als Steuerung. Die "normalen" 622C sind aber schon geil, weil Transceiver (Sender und Empfänger in einem).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten