• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedlite 580 EX II Body öffnen

Corpswalker

Themenersteller
Servus liebe Forumsmitgleider,

habe letztens ein 580EXII auf ebay gekauft, leider habe ich erst zu Hause bemerkt das die Abdeckung für den externen PC-Anschluss abgerissen war.

Das Ersatzteil habe ich shcon ausfindig gemacht und bestellt, abger ich habe nirgends im Internet eine Anleitung oder Beschreibung gefunden um den Körper aufzumachen.
Den Blitzschu kann ich problemlos entfernen, nur das weitere Vorgehen ist mir unklar.
Reparatur-Service will ~60€ dafür haben, desshalb kommt es für mich nicht in Frage.

Hat jemand ein Tipp parat?

MfG,
Corpswalker
 
Zuletzt bearbeitet:
Laß die Finger davon wenn du keine Ahnung hast. Die Kondensatoren usw. halten lange lange die Spannung und grillen dich.
 
Die KOndensatoren sidn mein größtest Problem, ich versuche herauszufinden wie lange sie ihre Spannung halten.
Wo sind die Kondensatoren plaziert? Kopf oder Körper?
Habe Sie bei der demontage des Fusses nicht ausfindig machen können.

Das es ein Risiko ist ist mir newusst, hätte ich das Geld für ein Reparatur Service dann hätte ich das Gerät gleich neu erworben.

MfG,
Corpswalker
 
»Canon EOS 450D, Canon 7D, Canon 35-350L USM, Canon 17-35L USM, Tokina 100mm Makro und Speedlite 430EX«

bei dieser ausrüstung wären wir 60,- euro für eine reparatur mit garantie nicht zuviel. hinzuzurechnen die ausschaltung des risikos eines tollen elektrischen schlages :)
 
Damit der "Kondensator dich grillt", musst Du auch richtig schön dranfassen... Respektvoller Umgang ist anzuraten, aber ein ängstlicher wäre gänzlich übertrieben. Wenn Du den Kondensator vor Dir siehst, entlade ihn mit einem Widerstand, wenn Du einen rumfliegen hast. 20K oder so müssten es tun. Wenn es raucht, war es zu wenig :)
 
Damit der "Kondensator dich grillt", musst Du auch richtig schön dranfassen... Respektvoller Umgang ist anzuraten, aber ein ängstlicher wäre gänzlich übertrieben. Wenn Du den Kondensator vor Dir siehst, entlade ihn mit einem Widerstand, wenn Du einen rumfliegen hast. 20K oder so müssten es tun. Wenn es raucht, war es zu wenig :)

so wie er es beschreibt, weiss er nicht, wie sie aussehen. da dürfte es dann gerne hoher respekt sein. und wenn er nicht weiss, wie sie aussehen, weiss er sicher auch nichts mit 20k anzufangen ;)
 
Mit 20k gemient ist ist mir bekannt, aber ich gebe zu ich weiss nicht wo ich sowas erwerben soll.
Mein Hoffnungs besteht ja darin das der Kondensator im Blitz-Kopf drin ist, wie bei der Mark I Serie, und ich nur den Körper öffnen muss.

Das Ersatzteil kostet 3,17€, noch extra das zwanzigfache an Reparatur-Kosten draufzulegen finde ich nicht sehr logisch, gar unverschämt seitens Anbieter.
Meine letzten Einkäufe haben mich für die nächsten Monate "ausgetrocknet" ^_^

Wenn es anders nicht geht werde ich derwiele so damit auskommen, ist halt ungut wenn der PC-Anschluss frei liegt, da nützt mir die "waterproof" Eigenschaft des Blitzes nichts mehr.

*edit* Ich schwanke zwischen selbst reparieren und einschicken, zweiteres ist Finanziell gesehen nicht optimal.

Kennt Ihr ein Reparatur Service in Österreich, ausser schumann?

MfG,
Corpswalker
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Blitzelko wird vermutlich nicht im Kopf liegen, jeden Blitz den ich bisher Auseinander genommen habe (Ein Canon gehörte allerdings noch nicht dazu) war die ganze LAdeelektokin sammt Elko "unten" drin. Der Kopf ist idR Weitestegehdn schon durch den Zoomreflektor belegt. Die Sache ist ja nicht nur, dass wenn man weiß wo der Elko ist, sondern auch noch die, dass man oftmals nicht weiß, welche Leiterbahnen noch direkt oder niederohmig mit ihm verbunden sind.

Mir ist es einmal beim Nissin 622 passiert. Ich habe den Blitz mit einer 1/1 entladen, und sofort die Batzen rausgenommen, damit er sich nicht wieder laden kann. Dann hatte ich den Blitz noch 5 Tage rumliegen in der Hoffnung, dass der Elko sich so weit wie möglich entlädt.... ok aufgeschraubt und aus versehen trotz hoher vorsicht an eine Leiterbahn gekommen, die wohl irgendwie ne Menge Saft drauf hatte. Hat schon etwas geziebelt :rolleyes:

Ich muss dazu sagen, dass ich doch recht unempfindlich gegen Strom bin- ich hab au schon öfter mal Netzspannung und son Zeug abbekommen- wie ein anderer Mensch auf das alles Reagiert ist nicht abzusehen.

ICH würde es mir zutrauen den Blitz zu repaieiren, da ich handwerklich und auch elektonisch sehr bewandert bin. Ich nehme alles auseiander, was nicht nied- und nagelfest ist. Ob du es dir zutraust kannst nur du entscheiden.

Aber leider kann ich dir auch nicht sagen, wie man den Blitz richtig öffnen kann.
Ich gehe aber von aus, dass unter den Dichtungen KEINE Schrauben sind. Vermutlich wird es ausreichen einfach den Fuß abzuschrauben. Und wenn du den Reflektor drehst, schauen dich 2 weitere Schrauben an. Vermutlich ist der Rest einfach eine Sache von Schieben oder Hebeln.

Wenn du es machst- Mach ma Bilder, interessiert mich mal Nacktfotos vom 580ger zu sehen :ugly::ugly:
 
Ich habe das Blitzgerät ein bisschen näher betrachtet, ohen Blitzfuß.

Ich habe es geschafft mit der Pinzette den abgebrochenen Gummi-Stift heraus zu ziehen. Ich weiss nun dass ich den Körper nicht öffnen muss, es reicht das ich den Gummi-Stopfen von aussen in das dafür vorhergesehen Loch stopfe , solange bis der breitere Stiftkopf durch ist.

Müsste von Aussen gehen, werde mal das Ersatzteil bestellen.

MfG,
Corpswalker
 
Ich habe es geschafft mit der Pinzette den abgebrochenen Gummi-Stift heraus zu ziehen.

Genau sowas hätte ich nicht gemacht :rolleyes::rolleyes: bestimmt war es so eine richtig schöne metallene Pinzette, die wunderbar den Strom leitet, wenn man im Inneren des Blitzes nicht sieht, so man überall rankommen kann :D

aber is ja schön, dass es scheinbar auch ohne Öffnen geht
 
Die Pinzette ist nicht die vom Bad gewesen sonder die Isolierte welche ich bei meinen Rechner verwende ;)

Aber ich schalte den Server per gewollten Kurzschluss an, deine Skepsis ist daher trotzdem angebracht :D

Wen ich mich nicht täusche sitzt der Kondi auf der gleichen Höhe wie die Aufschrift für die Batterien. Kann mich auch täuschen, bin an die Kondis von Pc-Hardware gewohnt.

Ich bin mir sicher das sich schon ein paar gefreut hättee auf die Akt-Bilder des Blitzgerätes :evil:

Mein Glück das die Reparatur so einfach sein wird, am Freitag habe ich hoffentlich das Ersatzteil.

MfG,
Corpswalker
 
wenn du kein elektriker bist, würde ich das lassen! lass dir von jemendem helfen, der ahnung davon hat!gefahr geht nicht nur direkt vom kondensator aus, sondern auch von den leiterbahnen auf der platine! hab mal mit kollegen eine einwegkamera auseinander genommen (reine neugierde, weil wir eleks sind)! bei voller batterieladung hast du da nen spannung von ca. 400V! die merkst du ordentlich, hab heut noch die brandpunkte von vor zwei jahren aufm arm!
beim 580ex II wird das noch extremer sein!
ich sag mal so: wenn du keinen hast der das machen könnte, zieh dicke haushalts-gummi-handschuhe an, pass mit dem schraubendreher auf, damit du mit dem nix kurzschließt und lass das blitzgerät min. 3 tage liegen, damit die geladene spannung auf ein minimum abfallen kann! eig sollte sie schon nach 10-15 min. verschwindend gering sein, aber sicher ist sicher! ach ja batterien natürlich auch vor den 3 tagen warten rausnehmen! dann ist auch die ladespannung weg!
 
Der Kondensator bei den Canon's sitzt im unteren Gehäuse, Platine samt Spule im schwenkbaren Kopf. Auch wenn man es einem "kleinen" Blitzgerät nicht zutraut: Eine falsche Berührung kann tödlich sein! Um den Kondensator zu entladen, war 1 MΩ notwendig, der hier genannte 20K ist völlig unterdimensioniert.

Ich will kein Lehrer sein, aber: Finger weg, wenn man nicht weiß, womit man es zu tun!
 
Das Ersatzteil kostet 3,17€, noch extra das zwanzigfache an Reparatur-Kosten draufzulegen finde ich nicht sehr logisch, gar unverschämt seitens Anbieter.

wenn du das ersatzteil neben den blitz auf die arbeitsplatte legst, wird es nicht von selbst hineinwandern :)

die fachleute wissen, wie man den blitz ohne kratzer etc. auf dem gehäuse zu erzeugen auseinandernehmen... das hat sie zeit und geld gekostet (das lernen) :)

unter umständen ist noch mehr kaputt (folgefehler). du reparierst das 3,17-teil, dann geht später wieder was kaputt, was du nicht einkalkuliert hattest.

du bekommst eine garantie auf die reparatur… :)

die erwartungshaltung an die werkstatt durch dich ist eine hohe, wahrscheinlich höher als deine eigene an dich.

die zeit, die du hier mit recherche »verbrätst« multipliziere mit einem gesetzlichen mindestlohn - du bist gleich bei 60,- euro :)

und alles andere kostet den rest. :)
 
Ich will kein Lehrer sein, aber: Finger weg, wenn man nicht weiß, womit man es zu tun!
Natürlich reicht ein 20kΩ-Wiederstand aus, einen Blitz-Elko zu entladen (Bei angenommenen 400V Ladespannung fließt dann ein Spitzenstrom von 20 mA). Das geht um Klassen schneller als mit einem 1 MΩ (bei dem das dann schlappe 400 µA sind - da vergeht eine gefühlte Ewigkeit, bis die Spannung auf ein erträgliches Maß abgesunken ist). Allerdings sollte es dann schon eher ein 5 oder 10W-Typ sein und nicht so ein mickriges 1/4W-Teilchen.
 
Heute war der Postbote da mit dem Ersatzteil (3,87€).
Fuss wieder demontiert, Kabel abgesteckt, Gummi-Stift von aussen eingefädelt und mit Zange durchgezogen, Kabel wieder angesteckt, Fuss montiert.
Habe Fertig!

Das schwierigste ist den 3 mm Stift, der ins Gehäuse ragt, mit der Zange zu erwischen. Insgesamt 5 Minuten gedauert.

Funktioniert so aber nur für die Abdeckung der Sync-Büchse, für die anderen zwei muss man das Gehäuse öffnen.

MfG,
Corpswalker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten