• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedlite 550 EX und 420 EX mit Yongnuo steuern?

Wenn du jetzt nicht optisch, sondern per Funktrigger auslöst, dann ist ein 560-III natürlich eine gute Wahl, der hat ja den Empfänger schon eingebaut... dann bräuchtest du nur für jeden deiner anderen Blitze einen Empfänger.

Nur wenn du *optisch* mit einem Masterblitz (im Canon Master-Modus) auf der Kamera arbeitest, passt der 560 III halt nicht, denn der kommt (wie alles ohne EX im Namen) nicht mit dem optischen Canon-Protokoll klar.

Was gehen würde: ein Blitz nicht im Master-Modus als einfacher Triggerblitz auf der Kamera, nur damit kommen wiederum leider die Canons nicht klar, sowas hat Canon für unnötig befunden.

Ich persönlich würde heute kein Geld mehr in optische Auslösung investieren, wo Funk so billig ist.
So ein 560-III hat noch den weiteren netten Vorteil, das man später (wenn vielleicht noch ein weiterer 560 III dazu gekommen ist) das ganze mit einem 560-TX so erweitern kann, dass sich auch die Leistung der 560-III / -IV vom Controller aus steuern lässt.

~ Mariosch
 
Wenn du den 560 II (oder III oder -IV) meinst, dann nein. Der wird wohl blitzen, aber zur völlig falschen Zeit, weil er von dem dutzend Vorblitze des Masters völlig verwirrt wird.

Ich dachte immer genau dafür ist der S2-Modus. Wobei klar ist, dass die ETTL-Messung dann diesen Blitz nicht mit einberechnet und alle Leistungen manuell am Blitz eingestellt werden müssen.

Ich persönlich würde heute kein Geld mehr in optische Auslösung investieren, wo Funk so billig ist.
So ein 560-III hat noch den weiteren netten Vorteil, das man später (wenn vielleicht noch ein weiterer 560 III dazu gekommen ist) das ganze mit einem 560-TX so erweitern kann, dass sich auch die Leistung der 560-III / -IV vom Controller aus steuern lässt.

Wobei dann klar sein muss, dass dieses System kein ETTL kann. Ist nicht schlimm, sollte einem nur vorher bewusst sein.
Auch kann der 550EX nur mit einem separaten Auslöser integriert werden und der 420EX ebenso. allerdings ohne Möglichkeit der Steuerung der Leistung.
 
Ich dachte immer genau dafür ist der S2-Modus
Der S2 Modus berücksichtigt einen TTL Messblitz.
Beim Wireless E-TTL gibt es zur Datenübertragung teilweise mehr als ein Dutzend Vorblitze, deren Anzahl auch variabel ist, abhängig von den gewählten Einstellungen - es werden pro Datenblock zwischen 2 und 5 Byte an Daten übertragen, wobei jede 1 im Byte mit einem Blitz repräsentiert wird, plus ein Startbit vor jedem Byte sowie ein Kanalmarker am Anfang des Datenblocks und ganz am Ende ein Triggerblitz zur Zündung.
Für sowas ist S2 nicht ausgelegt.
Es scheint manchmal zu klappen, wenn die Canon-Slaves auf TTL programmiert werden, wobei ich mich nicht mehr dran erinnere, ob ich diese Experimente damals auch mit einem Blitz auf voller Leistung gemacht habe, oder ob der auf 1/128 stand und ggf. einfach mehrfach direkt hintereinander ausgelöst hatte..


Auch kann der 550EX nur mit einem separaten Auslöser integriert werden und der 420EX ebenso. allerdings ohne Möglichkeit der Steuerung der Leistung.

->
Wenn du jetzt nicht optisch, sondern per Funktrigger auslöst, dann ist ein 560-III natürlich eine gute Wahl, der hat ja den Empfänger schon eingebaut... dann bräuchtest du nur für jeden deiner anderen Blitze einen Empfänger.

;)

~ Mariosch
 
Noch mal was zur 40D:... der 90EX nur entweder blitzt oder mastert, würde ich auch davon ausgehen, daß man den eingestellt bekommt. Letzte Sicherheit hätte ich in zwei Wochen, da kommen mein bisheriger 90EX und die 40D wieder zusammen! :lol: Und wenn es funktioniert, bleiben sie das auch! :angel:

Wenn ich daran denke, werde ich berichten!

Falls es noch jemanden interessiert: Der 90EX hat seinen Besitzer gewechselt, 40D und 90EX harmonieren wie vorgesehen miteinander und der Blitz läßt sich über das Kamerablitzmenü einstellen! :top:

Ein bißchen tricky: Bei der 40D ist das Blitzmenü unter der gelben "Schraubenschlüssel"-Kategorie und nicht wie bei den neueren Kameras unter der roten "Aufnahme"-Kategorie! :ugly:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten