• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedlite 550 EX und 420 EX mit Yongnuo steuern?

Hermi 1

Themenersteller
Hallo,
erst mal vielen Dank für die "Macher" dieses Forums, denn ich habe als Anfänger viele Tipps und Ratschläge gelesen.
Ich habe jetzt folgende Frage: Ich besitze o.g. 550EX und 420EX welche ich mit der Canon 500D als Master und Slave nutzen kann. Über den 550 als Master auf der Kamera kann ich ja den 420 als Slave steuern und das Verhältnis 8:1 Bis 1:8 einstellen.
Das funktioniert super.
Ich habe einen Yongnuo RF-600TX Funkauslöser und kann den 550EX mit Youngnuo Empfänger entfesselt auslösen. Es gelingt aber nicht zugleich (über den 550) den 420 als Slave zu steuern.
Hatte es hinbekommen den 420 auszulösen jedoch mit einer Verzögerung, so dass keine ausreichende Belichtung erfolgte.
Kann ich das über Einstellungen irgendwie Hinbekommen?
Die Möglichkeit beide Blitze mit zwei Youngnuo Empfängern synchron auszulösen habe ich, kann hierbei aber die Leistung des 420 nicht einstellen.
Ist es mit einem Canon ST-E2 Transmitter zu lösen?

LG Hermi
 
Ich habe einen Yongnuo RF-600TX Funkauslöser und kann den 550EX mit Youngnuo Empfänger entfesselt auslösen. Es gelingt aber nicht zugleich (über den 550) den 420 als Slave zu steuern.
Hatte es hinbekommen den 420 auszulösen jedoch mit einer Verzögerung, so dass keine ausreichende Belichtung erfolgte.
Das ist auch logisch, wenn man genauer drüber nachdenkt und sich mal naguckt, wie das optische Wireless-Protokoll von Canon funktioniert.
Da werden nämlich kurz vor der Belichtung alle nötigen Steuerinfomationen als Blitzlicht-Telegramm verschickt, dann folgen ein paar Millisekunden Pause, und dann erfolgt der Trigger-Blitz, welcher alle Slaves synchron auslöst.

Steckt der Master dabei auf der Kamera, dann übermittelt er die Informationen natürlich auf Befehl der Kamera kurz bevor die Belichtung startet. Auf einem 602 Empfänger hingegen kann das nicht klappen - hier beginnt der Blitz erst mit der Übermittlung der Steuerinformationen erst, wenn er vom 602 gezündet wird, also mitten in der Belichtung. Durch die Pause von einen Millisekunden ist die Belichtung dann meist schon wieder zuende, ehe der Slave zündet.

Es sollte funktionieren, wenn du deine Belichtungszeit entsprechend herabsetzt - ich bilde mir ein, einen ähnlichen Aufbau bereits mit meinem 580 EX als Masterblitz funktionionsfähig gehabt zu haben - wegen Umgebungslicht aber sowieso mit längeren Belichtungszeiten irgendwo um 1/6s herum.

Kann ich das über Einstellungen irgendwie Hinbekommen?
Sofern ich mit meinem Geschreibsel oben nicht völlig daneben liege, nein.
Canon hat halt nicht vorgesehen, dass sich der Master nicht auf der Kamera befindet und über einen Funktrigger gezündet wird..


Ist es mit einem Canon ST-E2 Transmitter zu lösen?
Ja, auch wenn ich dir von dem Ding abraten würde - schon lange abgekündigt, wenn ich mich nicht irre, viel zu teuer für das was es kann - und mir ist so, als wenn es nur E-TTL unterstützt, aber keine manuelle Leistungsregelung.

Wenn du schon Geld ausgeben willst, hier ein paar Alternativen:

- langes TTL-Kabel, um deinen 550 EX per Kabel als Master verwenden zu können. Das funktioniert im allgemeinen, wobei es ggf von der Kabellänge abhängt, da reagiert wohl jede Kamera anders. Mit meiner 60D habe ich früher meinen 580 EX II entfesselt als Master mit einem 10m TTL Kabel verwendet.

- Canon 90 EX: der Blitz lässt sich - Kamera mit entsprechender Menüunterstützung vorausgesetzt - auch als Masterblitz mit bis zu 3 Gruppen manuell oder TTL einsetzen. Das entsprechende Menü gibs bei Kameras ab Baujahr 2008, da sollte deine 500D also eigentlich zugehören.

- 2x Yongnuo YN 622c + 1x YN 622c-tx Controller für die Kamera. Ist dann eine TTL Funkstrecke. Wenn du nur TTL brauchst, kannst du den 622c-tx auch durch einen 622c ersetzen und alles über das Menü der Kamera einstellen.
Deine beiden Blitze können aber keine manuelle Leistung ferngesteuert (und der 420 EX nicht mal direkt am Blitz), falls du also sowas brauchst (oder für die Zukunft als Option möchtest), wär der 622c-tx ganz praktisch - der verfügt über eine Kompatibilitätsfunktion, die solche manuellen Leistungseinstellungen per TTL emuliert. Soll mit Original-Canon-Blitzen recht gut funktionieren, habe ich mir sagen lassen.

~ Mariosch
 
- Canon 90 EX: der Blitz lässt sich - Kamera mit entsprechender Menüunterstützung vorausgesetzt - auch als Masterblitz mit bis zu 3 Gruppen manuell oder TTL einsetzen. Das entsprechende Menü gibs bei Kameras ab Baujahr 2008, da sollte deine 500D also eigentlich zugehören.

Hier wäre ich vorsichtig. Die 40D hat z.B. ein sehr rudimentäres Blitzmenü. Ob bei der 500D schon die Möglichkeit besteht, den 90er korrekt als Master einzustellen, wage ich mal vorsichtig anzuzweifeln. Das würde ich vor dem Kauf überprüfen, denn der 90er kann nicht am Blitz eingestellt werden!
Sonst ist das in meinen Augen eine bessere Idee als der ST-E2

- 2x Yongnuo YN 622c + 1x YN 622c-tx Controller für die Kamera. Ist dann eine TTL Funkstrecke. Wenn du nur TTL brauchst, kannst du den 622c-tx auch durch einen 622c ersetzen und alles über das Menü der Kamera einstellen.
Auch hier gilt das gleiche wie oben. Der YN622C funktioniert auf der Kamera nur vernünftig, wenn die 500D im Blitzmenü alle Einstellungen erlaubt. Der TX geht auf jeden Fall.
 
Hier wäre ich vorsichtig. Die 40D hat z.B. ein sehr rudimentäres Blitzmenü. Ob bei der 500D schon die Möglichkeit besteht, den 90er korrekt als Master einzustellen, wage ich mal vorsichtig anzuzweifeln.
Damit kannst du recht haben, ich kenne die 500D nicht wirklich, auch nicht die 40D.

Ich bezog mich mit meiner Aussage auf den "The Other YN 622c User Guide II" (TOYUG II), der alle Kameras ab 450D aufwärts als Type A Cameras (Flash Menu Control) einstuft.
Die 40D wird hier aber auch nicht gesondert erwähnt. Beim 622c ist das Einstellen der Masterfähigkeit aber auch nicht sonderlich wichtig, denn notfalls operiert er nur mit einer TTL-Gruppe.
Außerdem ist der TOYUG sicherlich zwar eine tolle Referenzquelle, aber auch nicht die allumfassende Enzyklopädie ;)

Eine Option, die ich noch vergessen habe zu erwähnen - wenn man sich so bei einschlägigen Online-Shops umsieht, bekommt man für den Preis eines Canon 90EX mehr oder weniger schon einen Yongnuo YN 568 EX II, der ebenfalls masterfähig ist. Laut Handbuch sollte dieser dich auch im Mastermodus direkt am Blitz einstellen lassen, falls die Kamera diesbezüglich nicht fähig sein sollte.




Auch hier gilt das gleiche wie oben. Der YN622C funktioniert auf der Kamera nur vernünftig, wenn die 500D im Blitzmenü alle Einstellungen erlaubt.
Was Gruppeneinstellungen angeht könnte das so sein, ja.
Funktionieren als TTL Trigger (aber ohne Gruppen) sollte er auch an einer 30D ohne Menü, sogar im HSS Modus.

Grundsätzlich vermute ich aber, dass du die 500D doch leicht unterschätzt - ist aber nur Bauchgefühl meinerseits.
Immerhin kam diese Kamera ein gutes halbes Jahr nach der 50D auf den Markt.
Man spricht bei der Menüsteuerung ja immer von Kameras ab Baujahr 2007 / 2008 - die 40D mit dem von dir erwähnten eingeschränkten Menü kam Herbst 2007, während die 500D des TO's im Frühjahr 2009 erschien...

~ Mariosch
 
Grundsätzlich vermute ich aber, dass du die 500D doch leicht unterschätzt - ist aber nur Bauchgefühl meinerseits.
Das schließe ich nicht aus. Ein kurzer Blick ins Handbuch der 550D sagt aber, dass a) das Handbuch Mist sein könnte, b) ich das Entscheidende überlese oder c) ich leider recht habe. Und dann dürfte das auch bei der 500D so sein.
 
Ein kurzer Blick ins Handbuch der 550D sagt aber, dass a) das Handbuch Mist sein könnte, b) ich das Entscheidende überlese oder c) ich leider recht habe. Und dann dürfte das auch bei der 500D so sein.
Möglich sind natürlich alle 3 Optionen ;)

Ich habe gerade auch nochmal Google angeworfen und mir die Handbücher der 500D und der 550D angeguckt. Beide scheinen identisch, was die Blitzsteuerung angeht. Und dort ist auf Seite 140 (550D) bzw Seite 148 (550D) in der Tabelle aufgelistet, dass die Kamera Drahtloseinstellungen bei externen Blitzen unterstützt.
Es finden sich allerdings keine Angaben dazu, welche Drahtlosfunktionen unterstützt werden, nur ein Verweis auf die Handbücher der EX Speedlights.

Ich habe daher zum Vergleich nochmal das Handbuch der 60D geladen, von der ich aus persönlicher Erfahrung weiß, dass sie das alles kann. Du hast insofern recht, als dass dort praktisch ein ganzes Kapitel der drahtlosen Blitzsteuerung gewidmet ist, welches bei der 500D und 550D im Handbuch fehlt (vermutlich hast du das gemeint mit "das entscheidene Überlesen"?)

Wenn man aber nochmal genau hinsieht, dann wird man feststellen, das sich dieses Kapitel auf die Steuerung entfesselter Speedlights durch den internen Master der 60D bezieht. Über einen solchen verfügt wohl weder die 500D noch die 550D, sonst wäre dieses gesamte Gespräch überflüssig ;)
Über die Ansteuerung der Blitze durch einen externen Master verliert auch das Handbuch der 60D kein Wort.

Auch das Handbuch der 6D (kein interner Blitz) beschreibt das QuickMenu Blitz/Drahtlosfunktion nur wie folgt:
Canon 6D Handbuch schrieb:
Über optische oder Funkübertragung können Sie drahtlos (mehrfache) Blitzaufnahmen vornehmen.
Einzelheiden zu den Drahtlosfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Speedlite.

Ich bleibe daher beim Bauchgefühl, dass die 500D mit einem 90EX klarkommen würde ;)
Aber eine Garantie gebe ich dafür nicht ab :D

~ Mariosch
 
Ich würde es eher als "wahrscheinlich, aber nicht sicher" einstufen.

Noch mal was zur 40D: Das "Problem" dieser etwas älteren Kamera ist, daß es noch kein geschlossenes Blitzmenü mit allen notwendigen Einstellungen darunter gibt. Als wir bei meinem Sohn einen Metz 52 AF1 (?) auf seiner 40D masterfähig gemacht haben, mußten wir WIMRE in drei Menüs in verschiedenen Bereichen etwas einstellen, bis es wie gewünscht funktionierte. Unterstützend war, daß wir eine 7D als Referenz für das Ziel der Einstellungen hatten. :ugly:

Jedenfalls hat der Metz am Ende über die 40D eingestellt gemastert und geblitzt. Da der 90EX nur entweder blitzt oder mastert, würde ich auch davon ausgehen, daß man den eingestellt bekommt. Letzte Sicherheit hätte ich in zwei Wochen, da kommen mein bisheriger 90EX und die 40D wieder zusammen! :lol: Und wenn es funktioniert, bleiben sie das auch! :angel:

Wenn ich daran denke, werde ich berichten!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Wow, vielen Dank,

das hat mir erst mal sehr geholfen! Die erste einfache Lösung wäre ja wirklich das Kabel, um meine zwei Lichtquellen einstellbar außerhalb der Kameraachse zu verwenden. 35,-€

Das gleiche per Funk
a). die 2x Yongnuo YN 622c + 1x YN 622c-tx. 75,-€ wobei der 420E dann nicht geregelt werden kann!? Und durch einen einstellbaren günstigen Blitz ersetzt wird ??,-€

b). die 600/602 Sender /Empfänger behalten und einen einstellbaren Blitz dazu ??,-€ (beide manuell einstellbar)

Der ST-E2 ist gebraucht für ca 70,-€ zu bekommen

:confused: LG Hermi
 
Das gleiche per Funk
a). die 2x Yongnuo YN 622c + 1x YN 622c-tx. 75,-€ wobei der 420E dann nicht geregelt werden kann!?

Nach dem alternativen 622C-Handbuch ([URL="http://www.westonphoto.plus.com/tutorials/TOYUG_v4-07.pdf"]Vers. 4.07 - Englisch[/URL] oder Vers. 3.15 -Deutsch)
geht der 420EX als ETTL-Blitz, aber es ist nicht möglich manuelle Einstellungen der Leistungen vorzunehmen, wenn der 622C auf der Kamera sitzt. Mit dem TX müssten auch manuelle Leistungen möglich sein.
 
Habe jetzt vor, mir einen Yongnuo 580 II oder EX (ohne TTL) gebraucht für 40,-€ zu kaufen.
Ich kann dann mit den vorhandenen Triggern den Can. 550EX und den Yong. 580 separat manuell einstellen. Den 420er EX könnte ich dann immer noch mit seiner voller Leistung z.B. in einer Softbox mitlaufen lassen.
Somit wären meine Vorstellungen ein Motiv mit zwei einstellbaren Blitzen auszuleuchten erfüllt, bzw. mit dem 420 ohne Einstellmöglichkeit als dritter übertroffen.
Mit dem Canon auf der Cam als Master funzt das mit dem Yong als Slave doch genauso wie vorher mit dem 420 EX. Das ist für eine schnelles kleines Setup voll ausreichend.
Wenn ich aus der Probierphase raus bin und später von der Cam aus die Blitze regeln möchte werde ich wohl auf den 622 c-tx kommen.
Die Ladezeit meiner alten Blitze hat sich seit letzter Woche durch Eneloop Akkus echt verbessert :)

noch mal Danke! Hermi
 
Habe jetzt vor, mir einen Yongnuo 580 II oder EX (ohne TTL) gebraucht für 40,-€ zu kaufen.
Es gibt von Yongnuo nur keinen Blitz, der 580 heißt.
Du meinst vermutlich den 560 II?

EX bei Yongnuo heißt immer TTL - wenn du auf den 560 EX anspielst, der kann auch TTL, aber nur als optischer Slave.

Ich kann dann mit den vorhandenen Triggern den Can. 550EX und den Yong. 580 separat manuell einstellen. Den 420er EX könnte ich dann immer noch mit seiner voller Leistung z.B. in einer Softbox mitlaufen lassen.
Aber nur, wenn du genügend Empfänger für deine Trigger hast. Um einen Blitz einfach optisch mitlaufen zu lassen, braucht er einen entsprechenden Slave-Modus. Sowas gibts bei Canon nicht, die funktionieren optisch nur mit einem entsprechenden Master-Blitz.
Wenn du einen entsprechenden Master-Blitz (auf der Kamera, oder via TTL Kabel) verwendest, dann ist der 560 II wieder aussen vor, denn der beherrst nur die einfachen optischen Slave-Modi, kommt aber mit dem komplexen Protokoll vom optischen E-TTL nicht klar. Ein 560 EX würde in dem Fall aber funktionieren, da dieser neben den einfachen Slave-Modi (S1 / S2) auch noch das optische E-TTL protkoll beherscht.

Mit dem Canon auf der Cam als Master funzt das mit dem Yong als Slave doch genauso wie vorher mit dem 420 EX.
Wenn du den 560 II (oder III oder -IV) meinst, dann nein. Der wird wohl blitzen, aber zur völlig falschen Zeit, weil er von dem dutzend Vorblitze des Masters völlig verwirrt wird.

Wenn du einen 560 EX meinst, dann ja - stell den auf Slave Sc, dann agiert er wie ein Canon 580 EX, 550 EX oder 420 EX im optischen Slave-Modus (nur HSS kann er mMn nach nicht)

~ Mariosch
 
Mannomannomannomann, das is ja doch nich so ohne :rolleyes:
Ja, ich meinte natürlich den 560 von Yongnuo. Dein Hinweis auf den 560EX ist da ja sehr wertvoll! Ich hatte schon mal bei eBay geschaut und dachte mir "nimm doch den 560 III dann sparst du dir den Empfänger" aber das passt ja dann doch nicht.
Dann bleibt mir nur die Suche nach einem günstigen 560EX.
Ein weiterer Empfänger für den dreier Einsatz ist ja für 20,-€ zu haben.

So langsam kommt Licht ins Dunkle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten