• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedlite 430EX vs. Mecablitz 48 AF-1 C Digital

Was spricht den eurer Meinung gegen den Metz? Also ich hab ihn und bin zufrieden. Was man hier im Forum immer liest ist irgendwie: "Ja, der Metz ist gut... Hab mir den Canon gekauft?"
Aber ein Argument für den einen oder anderen hab ich noch nicht gelesen. Bleibt für mich nur der Preisunterschied. Also Metz...
Ist der Name echt so wichtig oder hab ich was nicht mitbekommen?
 
Was spricht den eurer Meinung gegen den Metz? Also ich hab ihn und bin zufrieden. Was man hier im Forum immer liest ist irgendwie: "Ja, der Metz ist gut... Hab mir den Canon gekauft?"
Aber ein Argument für den einen oder anderen hab ich noch nicht gelesen. Bleibt für mich nur der Preisunterschied. Also Metz...
Ist der Name echt so wichtig oder hab ich was nicht mitbekommen?


Kann mich da nur anschließen, der Metz (habe ihn seit ein paar Stunden) ist echt klasse, und macht genau das was er soll, nämlich blitzen, und das sogar mit einer höheren Leitzahl, als der Canon mit ETTL, usw...
Gruß Miro :top:
 
Nun ja, den meisten hier geht es wohl so wie mir: sie haben entweder Canon oder Metz. Daher lässt sich schlecht ein Vergleich anstellen.

Ich habe den Metz seit ca. 6 Wochen und bin zufrieden. Natürlich war auch ich "von Zweifeln geplagt". nehm ich das Original...... nehm ich den Metz.......
Fast wäre es dann doch der Canon geworden, weil Metz offenbar zu der Zeit Lieferschwierigkeiten hatte.
Ich habe halt gewartet und den Metz genommen und ein paar Euro gespart.
Bisher bin ich mit der Leistung und Ausstattung absolut zufrieden.
Ein Bekannter, selbst Besitzer einer 400D mit 430EX hat sich neulich den Metz mal ausgeliehen.
Als er ihn zurückbrachte, äußerte er sich sehr zufrieden über das Gerät. Kleinigkeiten, wie die ausklappbare Reflektorkarte, fand er, im Vergleich zum Canon, sehr hilfreich, sozusagen nettes und hilfreiches Detail, das ich selbst auch öfter benutze.

Du wirst sicher nicht die ultimative Empfehlung bekommen, da es nunmal die Verfechter des Originalzubehörs gibt und eben einige Andere, die das nicht ganz so sehen.

Meim letzter Metz war ca. 30 Jahre alt (Hat mich damals auch mal eben 240,- DM gekostet) und machte den Eindruck, als könne man damit bei Bedarf auch Nägel einschlagen.
Diese Materialqualität hat heute weder ein Metz, noch ein Canon 430 oder sonst noch was. Allerdings sieht man den Bildern heute den Blitz auch deutlich weniger an als damals :).

Langer Rede kurzer Sinn: Wenn nicht unbedingt Canon draufstehen muß, kann man mit dem Metz sehr gut leben.

Gruß
Götz
 
Hey, super, dass ich den Thread gefunden habe...hat mir sehr geholfen, mich demnächst doch für den Metz zu entscheiden :-)
 
Dann geb' ich auch mal meinen kurzen Senf dazu: ich hatte einen Metz (allerdings den 58 AF-1) und kaufe nur noch Canon :D.
 
Wie andere auch schon geschrieben haben: Der Metz ist ein sehr guter Blitz. Ich habe beide Systeme (430EX und 48 AF-1) beruflich tagtäglich im Einsatz und habe noch nicht feststellen können, dass der Metz irgendwelche Macken hätte und/oder dem Canon unterlegen sei. Beide belichten hervorragend, beide sind schnell (wieder) geladen, leise und recht einfach zu bedienen.
 
Das ist sehr hilfreich, wenn du nicht schreibst warum. :(

Gruß

Wie schon weiter oben geschrieben, weil Canon darauf steht.

Wie lange baut Metz Blitzgeräte? Die Erfahrung die diese Firma mitbringt spricht für sich. Der bekannte Metz A-Modus hilft in fast allen Lebenslagen und funktioniert perfekt. Zur Zeit der Stabblitzära sah man keinen Pressefuzzi ohne diesen, weil andere Blitze das einfach nicht leisten konnten. Auch heute ist der 76 er Metz denke ich ungeschlagen. Außerdem kenne ich keinen besseren Service als den von Metz. Adapterupdates innehalb 3-5 Tagen (kostenlos) und kompetente Antworten auf eMailanfragen meist binnen 12 Stunden. Das kenne von sonst niemanden.

Gruß Fotoboy
 
Kann da auch keine Riesenunterschiede feststellen.

Hab sowohl 58er wie 48er Metze auf meiner 30D und bin völlig zufrieden.

Dass die Verarbeitung nicht mehr frühere Qualtität hat ist bei Canon ebenso zu beobachten, von daher kann ich das Argument nicht nachvollziehen. Alte Metz Stabblitze waren gefühlt auch als Hammer zu gebrauchen ;)

Einzig die Befestigung find ich persönlich beim 580er besser gelöst, ist einfach schneller und praktischer.

580 und 430 hab ich mir von Bekannten ausgeliehen und ehrlich gesagt konnte ich keinen (beim 430/48 überhaupt keinen) grossen Unterschied feststellen, der den Mehrpreis für mich rechtfertigt hätte. Wenn man mal die fehlende Schutztasche beim 48er im Vergleich zum 430er nicht als Funktionsmerkmal nimmt.

Die vielgerühmte simple Bedienung der Canon-Blitze seh ich bei den Metzen genauso, das ist halt subjektiver Eindruck und eine gewisse Gewöhnung. Nach ein bisschen Einarbeitung muss man da auch nicht Stunden überlegen oder das Handbuch durchsuchen.

Was beim Metz ein wenig fehlt ist ein besser strukturiertes Menu, aber das könnte ja Metz in einer aktualisierten Firmware relativ simpel beheben bzw ändern.

Die Dinger funktionieren prima mit dem ST-E2, witzigerweise ist der 48er als Slave simpler zu bedienen als der 58er :grumble:
 
Das ist sehr hilfreich, wenn du nicht schreibst warum. :(
Ich habe mich lediglich dem allgemeinen Trend angepasst 'Ich hab den Metz auch, er tut was er soll, blitzt ganz doll ...'. Ja was sonst? Wäsche waschen?

Aber ok, der Metz war mir zu 'plastikern' (vor allem der Fuß und die Lock-Schraube), er ist nicht 100% kompatibel zum Canon-Remote System (wie Metz das bewirbt), im Falle des 58 AF-1 ist der Zweitreflektor zu unflexibel und damit schlechter zu dosieren als die Reflektorkarte, er braucht doppelt so lange zum Nachladen und ist schlecht zu bedienen (z.B. kein Key-Repeat). Den Rest findet man in etlichen Threads hier im Forum.

Ich wollte damit lediglich kundtun, dass es eben auch 'gebrannte Metz-Kinder' gibt und gerade beim relativ geringen Preisunterschied zwischen 48 AF-1 und 430EX würde ich immer zum Orginal greifen. Aber das ist nur EINE, nämlich meine Meinung :D.
 
ich hatte einen Metz (allerdings den 58 AF-1) und kaufe nur noch Canon :D.

Anders rum. Habe 580EX zuerst gehabt und nun zusätzlich den 48AF1. Am Wochenende habe ich mir den Spaß gegönnt und mit beiden Blitzen gemischt Eventfotos gemacht - im Nachhinein kann man nicht sagen, welches Bild mit welchem Blitz entstanden ist, beide dosieren ihre Leuchtkraft genau richtig (mit Bouncer).

Lediglich die Bedienung des 580EX finde ich besser (durch das Drehrad), kann aber nicht sagen, wie es sich im Gegensatz zum 430EX verhält.

Von der Verarbeitung sind beide ähnlich - Plastikkisten eben, nichts, was wirklich toll in der Hand liegt.
 
Also, richtig belichtet hat der 58 AF-1 auch immer und die Lichtstärke war gut (bis auf den ZR, der war blöd, ist mit neuer Firmware nun aber auch besser). Ich wollte nicht ausdrücken, dass der Metz prinzipiell nicht funktioniert.

Es geht nur ums 'Drum und Dran', da aber finde ich Canon klar besser. Und ja, beide sind natürlich aus Plastik, aber der Canon ist einfach 'kompakter', robuster - zumindest wirkt es so. Eine wirklich schwache Leistung der 'Metze' finde ich die Ladezeiten. 6 Sekunden für den 58 AF-1 ist einfach nicht mehr zeitgemäß und ich brauche öfter mal die volle Leistung. Dann empfinde ich die 3 Sekunden des 580EX schon als kleine Ewigkeit.
 
Eine wirklich schwache Leistung der 'Metze' finde ich die Ladezeiten. 6 Sekunden für den 58 AF-1 ist einfach nicht mehr zeitgemäß und ich brauche öfter mal die volle Leistung. Dann empfinde ich die 3 Sekunden des 580EX schon als kleine Ewigkeit.

Mit welchen Akkus? Für kurze Ladezeiten sind die Eneloops nicht ideal. Da sind die Sanyo Ni-MH 2500 besser, falls es interessiert kann man hier nachlesen warum.

Gruß Wolfgang
 
Also der 48 AF-1 von Metz braucht bei mir derzeit 3,5 Sekunden zum Aufladen (leicht ausgelutschte Ansmann-Akkus; haben seit letztem Ladevorgang rund 80 Fotos vom letzten Fototermin auf dem Buckel) . Ist doch gar nicht so schlecht. :)
 
Mit welchen Akkus? Für kurze Ladezeiten sind die Eneloops nicht ideal. Da sind die Sanyo Ni-MH 2500 besser, falls es interessiert kann man hier nachlesen warum.
Och, nicht wieder der Guru Mössinger :rolleyes:. Ich bin mit Akkus auch ganz gut 'beschäftigt' und die eneloops sind gut genug, in manchen Belangen sogar besser (also, das ist meine Meinung, bitte kein 'Akku-Krieg' :D).

Aber das lässt sich auch theoretisch erschlagen: warum sollten sie an einer langen Ladezeit Schuld sein, wenn der 580 damit schneller als mit jedem anderen Akkus ist? Außerdem sind die 6 Sekunden auch das, was Metz als Specs angibt - keine Überraschung also. Die Ladeelektronik macht einfach nicht mehr (die des 580 aber natürlich auch nicht, selbst wenn die Akkus noch besser wären).
 
Hi zusammen,
sagt mal den Metz 48er kann man den manuell runterregeln? Und wenn ja wie weit? Den 430ex kann man wohl auf 1/128tel runterregeln. Ich habe diesbezüglich nichts gefunden auf der Metz Seite.


EDIT: Habe eben die PDF-Bedienungsanleitungen gefunden auf der Metz Seite.
Den 48er kann man demnach auch auf 1/128tel runterregeln. Schade das dass mit dem 36er nicht geht. Sonst hätte ich zwei genommen für mein "Starterset" mit den geplanten Skyports.

Danke schonmal
Gruß Dominic
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten