• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedlite 430EX - Streuscheibe ersetzen?

Sacha

Themenersteller
Hallo!

Ich habe bei meinem 430EX vor lauter Hektik leider die Streuscheibe "abgeschlagen". Also mit der Hand herumgefuchtelt und mit einem Handkantenschlag das arme Teil geköpft. :(
Nun sieht es so aus, dass zwei kleine Nocken abgebrochen sind. Die Befestigung am Blitz selber scheint noch intakt zu sein, sicher bin ich mir da nicht.

Hat das schon mal jemand gehabt und wenn ja, lässt sich das mit einer neuen Streuscheibe reparieren oder hats bei meinem Blitz noch die Halterung zerstört? Verkauft Canon überhaupt Ersatzteile?

Danke
Sacha
 
Hallo!

Ich habe bei meinem 430EX vor lauter Hektik leider die Streuscheibe "abgeschlagen". Also mit der Hand herumgefuchtelt und mit einem Handkantenschlag das arme Teil geköpft. :(
Nun sieht es so aus, dass zwei kleine Nocken abgebrochen sind. Die Befestigung am Blitz selber scheint noch intakt zu sein, sicher bin ich mir da nicht.

Hat das schon mal jemand gehabt und wenn ja, lässt sich das mit einer neuen Streuscheibe reparieren oder hats bei meinem Blitz noch die Halterung zerstört? Verkauft Canon überhaupt Ersatzteile?

Danke
Sacha


Hallo,
ich habe mal bei meinem 550EX die Streuscheibe ersetzt.

Nehme mal an das das bei dem 430EX sehr ähnlich ist. Wenn Du möchtest kann ich dir die Explosionszeichnung vom 550EX zusenden.

Als erstes muß Du das Gehäuse aufschrauben. Von da aus läßt sich der Blitzkopf öffnen. Ist alles sehr pimmperlich und labberich wenn alles auf ist.

Wenn Du den Blitzkopf öffnest solltest Du das sehr vorsichtig machen. Die Führungsfummelmechanik für die Streuscheibe hat Federn und einen Kontakt. Wenn Du nicht aufpasst macht es pleng und Du mußt ein paar sehr kleine Teile suchen.

Canon verschickt Ersatzteile. Ich meine das ich für die Streuscheibe inkl. Porto so um 25,- € bezahlt habe. Ist aber schon länger her.

Die Telefonnummer ist hier irgendwo im Forum. Mußte mal suchen.


Grüße



PS:

Der Blitzelko sollte vorher leer sein. Ist besser. :D



Habe ich gerade gefunden:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=63302&highlight=erstatzteile
 
Danke, also weiss ich nun schonmal, dass ein Austausch möglich ist. Vielleicht sollte ich gleich zwei bestellen. :rolleyes: Die Dinger sind ja sehr fragil.

Dann schaue ich mal, wo ich in der Schweiz Ersatzteile erhalte. Reparaturen macht die Firma ITSL, an die werde ich mich mal wenden.

Danke
Sacha
 
Ich habe die Scheibe damals direkt von Canon erhalten.


Grüße
 
Für jene, die es evtl. mal betrifft: Der Canon-Reparaturpartner in der Schweiz hat mir itgeteilt, dass die Firma chako für Blitzgeräte zuständig sei.

Sacha
 
"Worldimprover" hat mir freundlicherweise die Veröffentlichung folgender Beschreibung zum Austausch der Streulichtscheibe per PN erlaubt. Ich habe einen kleinen davon Teil präzisiert:

Das Arbeiten am Blitzgerät geschieht auf eigenen Gefahrt!
Achtung!
Bei Berührung mit stromführenden Teilen besteht die Gefahr einen elektischen Schlages, der auch zum Tod führen kann !!!


Dies ist kein Tutorial, sonder mehr aus der Erinnerung geschrieben.

Als erstes die Akkus aus dem Gerät entfernen!
Der Blitz am Knickgelenk, linke Seite, eine runde Gummiabdeckung.
Diese ist geklebt und muß vorsichtig angehoben und entfernt werden.

Genauso der Pedant auf der rechten Seite, rund um den „Push-Button“

(Die Abdeckungen passen nur einmal, daher vorher mit Bleistift die Position markieren – erspart das ausprobieren beim Zusammen bau)

Der Blitz liegt mit dem Bedienfeld auf dem Tisch, das Infrarotfenster zeigt nach oben!

Die freigewordenen Schrauben –raus damit
Auch die 2 Schrauben vom Deckel.

Blitz kann jetzt geöffnet werden.

8-tung: Die Scheiben ! (2 Stück) vor dem Reflektor zusammen herausnehmen und sich die Position merken!

Nun den Reflektor links und rechts abschrauben und zur Seite klappen.

Nun, kann die Platte unter der die Streulichtscheibe liegt auch abgeschraubt werden.

Ausserdem sieht man eine ziemlich starre, bogenförmig gebogene Plastikfolie zwischen Gelenk und Reflektor. An beiden schmalen Enden ist eine Schraube versteckt. An diese kommt man, wenn man die geklebte Folie an den schmalen Seiten jeweils etwas anhebt.

Der eigentliche Tausch der Streulichtscheibe: Einfach den Deckel darüber lösen wie oben beschrieben, alte Scheibe raus, die neue zuvorderst (im geklappten Zustand) einlegen und Deckel andrücken, anschrauben - fertig.
Am besten gleich testen, ob der kleine Schalter leichtgängig funktioniert.

Alles wieder zusammen bauen und --- freuen

Funktioniert tadellos und ist in einer halben Stunde erledigt.

Sacha
 
Zuletzt bearbeitet:
...und poff... lag er unter dem Tisch und zuckte.

Warum sollte er :confused:

Der obere Teil des 430 Ex beeinhaltet Keine Elektronik und die Kabel sind isoliert.

Aber trotzdem ein Danke für den Hinweis.

Vielleicht kann Sacha ja noch folgendes ganz oben im Zitat einfügen.

Das Arbeiten am Blitzgerät geschieht auf eigenen Gefahrt!
Jedoch der Hinweis:
Achtung!
Bei Berührung mit stromführenden Teilen besteht die Gefahr einen elektischen Schlages, der auch zum Tod führen kann !!!

Gruß
der Worldimprover
 
Der Blitzelko kann auch noch Stunden nach entnehmen der Batterien geladen sein. Also sehr vorsichtig sein! Lieber nen Tag oder länger rumliegen lassen um sicher zu gehen.
 
Man kanns auch übertreiben. Der Elko ist im unteren Teil und die hohe Spannung liegt sicher nicht ständig an der Blitzröhre an. Ausserdem ist wirklich alles isoliert.
Der Hinweis oben erfolgte, damit mich nicht irgendein lustiger Anwalt wegen Gefährdung des Lebens anderer anklagt.

So weit sind wir heute schon, aber das wäre nun offtopic...

Auf jeden Fall ist der Umbau für jeden handwerklich nicht völlig unbegabten problemlos zu meistern.

Sacha
 
Man kanns auch übertreiben. Der Elko ist im unteren Teil und die hohe Spannung liegt sicher nicht ständig an der Blitzröhre an. Ausserdem ist wirklich alles isoliert.
Der Hinweis oben erfolgte, damit mich nicht irgendein lustiger Anwalt wegen Gefährdung des Lebens anderer anklagt.

So weit sind wir heute schon, aber das wäre nun offtopic...

Auf jeden Fall ist der Umbau für jeden handwerklich nicht völlig unbegabten problemlos zu meistern.

Sacha

Vorsicht ist besser als Nachsicht!
 
Man kanns auch übertreiben. Der Elko ist im unteren Teil und die hohe Spannung liegt sicher nicht ständig an der Blitzröhre an. Ausserdem ist wirklich alles isoliert.
Der Hinweis oben erfolgte, damit mich nicht irgendein lustiger Anwalt wegen Gefährdung des Lebens anderer anklagt.

So weit sind wir heute schon, aber das wäre nun offtopic...

Auf jeden Fall ist der Umbau für jeden handwerklich nicht völlig unbegabten problemlos zu meistern.

Sacha

Nun, es genügt, wenn der Blitz beim öffnen eingeschaltet ist und man auf den richtigen Knopf drückt, während man im inneren rumfummelt. Sowas ist schnell passiert.
Oder, wenn der Blitz schonmal offen ist, dann schraubt man halt noch an einer anderen Stelle herum...

In Geräten, in denen gefährliche Spannungen erzeugt werden, hat ein Nichtfachmann grundsätzlich nichts zu suchen.
Nicht jeder weiß, daß in einem Blitzgerät hohe Spannungen erzeugt werden und ist dementsprechend unvorsichtig. Im Nachhinein zu sagen: "wie konntest Du nur, das ist doch dumm" (aus der Sicht des Fachmanns) macht einen Menschen auch nicht wieder lebendig.
 
... Im Nachhinein zu sagen: "wie konntest Du nur, das ist doch dumm" (aus der Sicht des Fachmanns) macht einen Menschen auch nicht wieder lebendig.


Na ja, die Spannung im Blitzgerät wird einen nicht gleich umbringen, soviel ist wohl klar. Dafür reicht die Leistung nun mal nicht aus.

Aber was durch so etwas sehr ärgerlich werden kann ist der Fall wenn man sich fürchterlich erschreckt und den Blitz dann vom Tisch fegt. Dann ist ganz sicher mehr im Eimer als nur die Streuscheibe.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt ist aber gut, sonst gibts Punkte! Es geht hier darum, wie man die Streuscheibe ersetzt, nicht wie man den Umbau überlebt.
Habe noch den Satz hinzugefügt, dass man die Akkus entfernen soll. :rolleyes:

Sacha
 
So, ich hoffe ich bekomme jetzt keine Punkte, aber die Behauptung, dass es ungefährlich sei, oder dass man nicht sterben könne will ich so nicht stehen lassen.
Die Spannung ist schon hoch genug um den Körperwiderstand zu überwinden und dann reicht schon ein sehr geringer Strom aus, um ernsthaften Schaden anzurichten. Man muss den Schlag nämlich nur im richtigen, oder besser gesagt falschen Moment des Herzzyklus abbekommen und schon war's das.
Also bitte keine unvorsichtigen Experimente, so ein Blitzelko hat doch schon einiges an Ladung!
 
Die obenstehende Anleitung ist sehr brauchbar - damit war es bei mir in einer viertel Stunde erledigt. (Ich bin nicht gestorben.)
Die Scheibe kostet 8,90 € + MwSt. + verhältnismäßig hohe Versandkosten (die entfallen, wenn man einen Canon Service in der Nähe hat, bei dem man abholen kann).
 
so dank der anleitung habe ich es auch ohne probleme geschafft.
ich habe nebenher bilder gemacht wer diese will soll sich melden. oder man könnte sie auch in die anleitung einbauen...

das ersatzteil an sich ca. 14 euro bei tom tech (ohne versand)

snass
 
Alte Beiträge können nur Admins oder Super-Mods noch editieren. Da die aber wichtigeres zu tun haben schlage ich vor, "snass" hängt die Fotos hier einfach in einem neuen Post an.

Sacha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten