• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedkit vs. PDK1 etc.

MirkoMaty

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe jetzt die D700 mit MB-D10 bestellt. Der Batteriegriff war mir in erster Linie wichtig, damit ich die schweren Objektive (24-70 + 80-200) besser ausbalancieren kann und wegen dem zweiten Auslöser im Hochformat. Habe schon mit der S5 sehr gute Erfahrungen mit dem BG gemacht.

Nun frage ich mich aber, welche Möglichkeiten sich sonst noch bieten, da die D700 mit BG schneller sein soll.

- Wenn ich es recht verstehe, kann man in den MB-D10 2 Stück EN-EL3 packen oder wahlweise zwei EN-EL4 - ist das korrekt?

- Warum brauchen die EN-EL4 andere Netzteile?
- Ist die D700 nur mit EN-EL4 schneller? Warum heißt dann das Kit D700+MB-D10 "Speedkit"?
- Es gab ja schon ein paar Threads, in denen Leute über Eneloops im MB-D10 berichtet haben. Die Meinungen waren damals etwas geteilt. Wie sieht es jetzt aus, da die D700 schon eine Weile auf dem Markt ist? Wie sind euere Erfahrungen mit den Eneloops?

Grüße
Mirko
 
Da hast du was falsch verstanden.

Die Optionen für den MB-D10 sind:

1x EN-EL3
ODER
1x EN-EL4(a)
ODER
8xAA Batterien / Akkus

Der EN-EL4(a) benötigt natürlich ein anderes Ladegerät, da er größer und anders konstruiert ist als der EN-EL3.

Das PDK1 besteht aus dem MB-D10, dem EN-EL4(a), den Einschüben für EN-EL3 und den 8 Batterien/Akkus, der BL-3 Abdeckung für den EN-EL4(a) und dem Ladegerät für den EN-EL4(a).
 
Wenn ich es recht verstehe, kann man in den MB-D10 2 Stück EN-EL3 packen oder wahlweise zwei EN-EL4 - ist das korrekt?
Nein, es passt jeweils einer rein, ein EL3 kann zusätzlich in der D700 verbleiben. Für den EL4 im MB-D10 wird zusätzlich noch die BL-3 Abdeckung benötigt, welche beim Speedkit aber dabei ist.

> Warum brauchen die EN-EL4 andere Netzteile?
Warum baut Nikon verschiedene Kameras und dafür auch noch verschiedene Akkus? Der EL4 kommt von der D2/D3 (bzw. sogar aus der F6), ist komplett anders aufgebaut und liefert auch mehr Strom wie ein EL3. 7,4V/1500 mAh zu 11,1V/1900 mAh sind halt ein kleiner Unterschied.

> Ist die D700 nur mit EN-EL4 schneller?
Nein, Du kannst auch 8 AA-Batterien oder Akkus in den BG einsetzen und hast dann die selbe Leistung wie mit einem EL4. Mit der Ausnahme, dass das Wechseln und Laden etwas aufwändiger wird.

> Warum heißt dann das Kit D700+MB-D10 "Speedkit"?
Weil die D700 nur mit dem MB-D10 die volle "Speed" erreicht. Der EL4 ist halt für die Leute, welche die Speed intensiv verwenden, im Handling etwas einfacher, dafür aber teurer. Oder halt für die, welche parallel eine D2/D3 besitzen.

Es gab ja schon ein paar Threads, in denen Leute über Eneloops im MB-D10 berichtet haben. Die Meinungen waren damals etwas geteilt. Wie sieht es jetzt aus, da die D700 schon eine Weile auf dem Markt ist? Wie sind euere Erfahrungen mit den Eneloops?
Meine haben letztens ca. 2300 Bilder (mit dem 70-200/2.8 VR ohne aktiven VR aber mit ca. effektiv 3 Stunden Servo-AF und Kurzreview aller Bilder) durchgehalten. Dabei ist er recht egal, ob das in einer ca. 5 Grad kalten Eishalle oder in einer wärmeren Turnhalle war. ca. 2000 Bilder waren mit einer Ladung bisher immer drin.

Nachdem mein IPC-1L Lader gerade teilweise seinen Geist aufgegeben hat (natürlich mitten während der Fotoreise) bin ich nun das Handling mit den Eneloops leid und habe mir eine Art Nachbau-Speedkit bestellt. Mal sehen, was die Dinger taugen und ob sie an die Leistung der Eneloops heran reichen.

Gruss Bernhard
 
Schieb -> Systemzubehör

Nikon verkauft als Speedkit nur die Kamera + Batteriegriff. Mit Akkus hat man dann auch mehr Speed.
Die BL-3 Abdeckung ist beim in diesem Kit meines Wissens nicht enthalten!
Will man also keine AA-Akkus verwenden benötigt man die Abdeckung, EL4 Akku und ein Ladegerät dafür.
 
Um Geld zu sparen:
Der Umstieg auf EN-EL4 ist nicht nötig. Die Geschwindigkeit und die Haltbarkeit der Eneloops sind Wahnsinn. Die 700 rennt wie eine Nähmaschine. Im Lieferumfang ist alles enthalten was man braucht. Im Griff wird auch die Gummiabdeckung der 700 er Kontaktabdeckung aufbewahrt. Der Wechsel des Akku Einschubs geht blitzschnell. Geht nix mehr, einfach den Ersatz EN L 3e mit dem mitgelieferten Halter einsetzen, (Täschchen sogar dabei) und weiter gehts. Ist auch der leer, Griff entfernen, dann saugt er den Akku in der D 700 leer. Zwar etwas langsamer, besser als nix. Tja jetzt hat der Shooter aber schon ein paar tausend Aufnahmen gemacht. Fragt sich wer das wirklich braucht. Wers nämlich wirklich braucht, kauft dann eher die D3S wegen der unerreichten Haptik und Ergonomie. Die Gewichtsverteilung ist dann auch noch besser und alles aus einem Guss.
 
Ist auch der leer, Griff entfernen, dann saugt er den Akku in der D 700 leer. Zwar etwas langsamer, besser als nix.


Kleine Ergänzung, - den Griff braucht man nicht abnehmen. Die Kamera schaltet automatisch auf einen in der D700 befindlichen Akku um wenn der/diejenigen aus dem Speedkit leer sind.
Welche Akkus/Batterien man im übrigen als erste Benutzt, die aus der Kamera oder jene aus dem Speedkit kann man in den Einstellungen der Kamera wählen.

Grüsse Heinz
 
Ich hatte bei Verwendung der Eneloops das Problem, dass die Kamera trotz voller Eneloops manchmal auf den internen Akku umschaltet und dann nur 5/s macht. Seit ich den internen Akku raus lasse, gibt es das Problem nicht mehr. Es wird zwar ab und zu mal angezeigt, dass die Eneloops fast leer sein sollen, wenn ich den Einschub dann mal kurz löse und wieder einschiebe ist wieder gut.

Vom Handling her sind die EN-EL4a da wesentlich angenehmer, aber mit Ladegerät auch viel teurer....

LG Andreas
 
Ich hab den Kauf des PDK-1 bis Heute nicht bereut.
Mit den Eneloops hatte ich nur Probleme. Plötzliches Umschalten auf internen Akku usw..

Der PDK-1 hat viele Vorteile:
- Gewichtsvorteil gegenüber acht AA-Batterien oder -Akkus
- Höhere Spannung und Stromstärke gegenüber AA-Akkus oder -Batterien
- Schaffe damit wesentlich mehr Bilder
- Die Akku-Anzeige ist sehr genau im Gegensatz zu Eneloops und Co.

Der PDK-1 ist gar nicht viel teurer als eine Lösung mit MB-D10 und vielen Eneloops und dazugehörendem Ladegerät.

Ich würde den PDK-1 jederzeit wieder kaufen.
 
Vielen Dank für die vielen informativen Antworten. Jetzt sehe ich hier klarer. Ich hatte selbstredend angenommen, dass der BG so ähnlich funktioniert wie der von der D200/S5, wo zwei EN-EL3 bzw. die baugleichen Fuji-Akkus reinpassen. Bei der D700 geht halt einer in den Griff und einer in die Kamera, was auf's gleiche rauskommt.

Ich weiß nicht, ob ich die hohe Geschwindigkeit wirklich brauche, aber 2.300 Aufnahmen mit einem Satz Eneloops ist schon der Hammer. :eek: Mein größtes Shooting bisher ging über 10 h mit 6 Models. Am Ende hatte ich knapp 400 Bilder...

Die Fuji hat das mit 2 Akkus im Griff geschafft. Mit einem Akku ist nach 300-400 Aufnahmen Feierabend.

und habe mir eine Art Nachbau-Speedkit bestellt. Mal sehen, was die Dinger taugen und ob sie an die Leistung der Eneloops heran reichen.

Das wäre dann ein Nachbau-EN-EL4 + Ladegerät?

Grüße
Mirko
 
Ich hatte bei Verwendung der Eneloops das Problem, dass die Kamera trotz voller Eneloops manchmal auf den internen Akku umschaltet und dann nur 5/s macht. Seit ich den internen Akku raus lasse, gibt es das Problem nicht mehr. Es wird zwar ab und zu mal angezeigt, dass die Eneloops fast leer sein sollen, wenn ich den Einschub dann mal kurz löse und wieder einschiebe ist wieder gut.

Vom Handling her sind die EN-EL4a da wesentlich angenehmer, aber mit Ladegerät auch viel teurer....

LG Andreas

Genau das gleiche Problem hatte ich zu Beginn auch. Seit dem habe ich den EN-EL3 auch nicht mehr in der Kamera.
 
Geht nix mehr, einfach den Ersatz EN L 3e mit dem mitgelieferten Halter einsetzen, (Täschchen sogar dabei) und weiter gehts.
Und schon ist die Kamera so langsam wie ohne Griff. Damit braucht man entweder zum schnellen Wechseln einen zweiten AA-Einsatz (kostet ja nur 30 Euro) oder muss halt die 8 Akkus wechseln. Nicht zu vergessen, dass man auch noch einen 8-Fach lader benötigt, wenn man das ganze mal abends/nachts im Hotel lade möchte.

Tja jetzt hat der Shooter aber schon ein paar tausend Aufnahmen gemacht. Fragt sich wer das wirklich braucht. Wers nämlich wirklich braucht, kauft dann eher die D3S wegen der unerreichten Haptik und Ergonomie.
Wer es sich leisten kann und will, wird wohl lieber 2.5k Euro wie 100-200 Euro ausgeben, da hast Du schon Recht.

Der PDK-1 ist gar nicht viel teurer als eine Lösung mit MB-D10 und vielen Eneloops und dazugehörendem Ladegerät.
Mal kurz nachrechnen:

PDK-1 kostet derzeit mind. 381 Euro (+ Versand)

MB-D10: 174,- Euro (+ Versand)
IPC-1L: 30,- Euro (+ Versand)
8 Eneloops: 14,- Euro (inkl. Versand)
= 218,- + 10,- Euro (1x) Versand = 228,- Euro

Macht dann 150,- Euro Ersparnis (oder 120,- Euro beim 8x-Ladegerät)

Das ist im Vergleich zur Kamera fast nichts, aber es soll ja sogar Leute geben, die sich einen Nachbau-BG unter die D700 schrauben wollen.

Das wäre dann ein Nachbau-EN-EL4 + Ladegerät?
2* Ansmann EN-EL4 (Nachbau) + Ladegerät (für einen Akku, auch Nachbau): 90,- Euro (inkl. Versand)
1* BL-3 Nachbau: 16,- Euro (inkl. Versand)
= 106,- Euro (beides aktuell auf eBay vom deutschen Händler)

Den BG braucht man natürlich noch, den habe ich aber schon.

Das einzige Problem, welches ich erwarte ist, dass die Kamera es mt den Ansmann-Akkus nicht schafft, die Bilderzahl zu zählen. Da sie dies aber mit den Eneloops auch nicht schafft, ist das kein Unterschied.

Dafür hat es für mich den grossen Vorteil, dass ich abends im Hotel (oder gar auf der Veranstaltung) den (halb)leeren Akku einfach an das Ladegerät hänge und mich nicht mehr darum kümmern muss. Da ich schon aus Platzgründen nur ein 4x-AA-Lader habe muss ich derzeit immer genug Zeit im Hotel haben, um den ersten Akkusatz noch vor dem Schlafen voll zu haben. Ein brauchbarer 8x-Lader kostet mal eben 60 Euro.

Gruss Bernhard
 
Bei meiner jetzigen Bestellung war es ein Unterschied von exakt 260,- EUR zwischen D700+MB-D10 und PDK-1.

Mit D700+MB-D10 kann ich schon mal arbeiten. Ich muss halt sehen, wie weit ich mit einem Akku komme.

Und wenn's sein muss:
Ich habe in der Bucht die Original-Abdeckung für 24 EUR gesehen, wenn man etwas sucht, findet man sicher auch einen Nachbau. Zwei Nachbau-Akkus + Ladegerät gehen für 89,- EUR an den Mann.

Ich gehöre nicht zu den Leuten, die bei solchen Teilen unbedingt die Originale haben müssen, vor allem was das Ladegerät und die Abdeckung anbetrifft. Akkus sind in meinen Augen eh Verschleißware.

Was die Eneloops anbetrifft, so weiß ich nicht, ob ich mir das wirklich antun will. Ich habe für Außenaufnahmen zwei alte Metz 45-Blitze, die brauchen je 6 AA-Batterien. Ich habe kurz über Eneloops nachgedacht, den Gedanken aber schnell verworfen. Denn mit Austausch-Sets brauche ich 24 Eneloops für die zwei Blitze. Statt dessen kaufe ich schlicht ein paar Sätze Varta High Energy und gut ist. Wenn ich jetzt mit den Blitzen und der Kamera auf Eneloops setzen würde, dann bräuchte ich 40 Eneloops... das wird ein wenig unübersichtlich...

Für die Blitze hatte ich mir schon eine Selbstbau-Lösung überlegt, weil sie mit 7,2 V-Akkus funktionieren. Siehe letzte Lösung in diesem Thread.

Grüße
Mirko
 
@gymfan: Dann wäre eventuell dies hier was für Dich.

83,80 EUR insgesamt für EN-EL4-Nachbau + BL-3-Nachbau + Ladegerät.

EDIT

For the Records:

Hier gibts einen Nachbau für 60 EUR (Preis vorschlagen).
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten