• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedboosterei anno 1966

Das Zeiss 50mm 0,7 ist danicht der einzige Fall. Es gab mal bei dpreview eine Diskussion wo gesagt wurde, dass FT Objektiev (vor allem die f2 Zooms) klassiche Kleinbildobjektive mit einer entsprechenden hinteren Linsengruppe sind.

Hab ich jetzt gerade aber nicht gefunden.
 
Wenn es also bei der Brennweitenverlängerung nur einen Begriff gibt, dann sehe ich nicht ein, weshalb man bei der Brennweitenverkürzung einen Unterschied machen sollte.
Dann wäre eine Nahlinse auch ein WW-Adapter (leider ohne speed boost) … Mir hilft diese Definition jedenfalls nicht weiter.

Auch einen Telekonverter, den ich dazu benutze, um ein APS-C-Objektiv an KB zu adaptieren, würde ich in dem Zusammenhang nicht als Telekonverter bezeichnen. Aus einem APS-C-Standardobjektiv wird ja dadurch ein KB-Standardobjektiv. Außerdem brauche ich einen Konverter, der für das KB-Format ausgelegt ist.

Ich kann aber inzwischen nachvollziehen, dass man Speedbooster usw. als "Weitwinkelkonverter" bezeichnet: ein KB-WW wird am kleineren Sensor (z. B.) zum Tele und dieses durch den "Weitwinkelkonverter" wieder zum Weitwinkel. Für mich steht nach wie vor der Aspekt im Vordergrund, dass das Objektiv ja schon als Weitwinkel konstruiert sein muss, damit das funktioniert – im Gegensatz zu den beiden Telekonverter-Varianten.
 
Ich privat denke bei dieser Konstruktion immer an "Konzentrator"-Linse, weil sie ja wie ein Brennglas das ursprüngliche Bild auf kleinerer Fläche konzentriert.

Speedbooster klingt doof ist aber in der direkten Übersetzung als "Lichtstärkeförderer" sooo falsch auch nicht.
 
Es gibt ja auch (zumindest für Kompakte) Vorsatztelekonverter. Die vergrößern die Brennweite und verengen den Bildwinkel, aber sie vergrößern nicht den Bildkreis, wie das ein Telekonverter tut, der zwischen Objektiv und Sensor eingebaut wird.
Telekonverter, die zwischen Sensor und Objektiv eingebaut werden,
vergrößern nicht unbedingt den Bildkreisdurchmesser.

Sie vergrößern den Bildkreis des Basisobjektivs und legen ihren eigenen
Bildkreis darüber. Die Vignettierung am Bildrand des Sensors kann
dadurch sogar größer werden.

Wenn es also bei der Brennweitenverlängerung nur einen Begriff gibt,
... was dazu führt, daß man immer erst nachfragen muß, was gemeint ist ...

dann sehe ich nicht ein, weshalb man bei der Brennweitenverkürzung einen Unterschied machen sollte.

Weil die Brennweite keine Sau interessiert, sondern der Bildwinkel.
Wenn Du einen Telekompressor als Weitwinkel verkaufst, ist dir Rücklaufquote nahe bei 100 Prozent.

Verkaufe eine Blende vor dem Sensor als Telekonverter, das wäre das Äquivalent im Telebereich, in dem sich die Kunden betrogen fühlen würden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten