Es gibt ja auch (zumindest für Kompakte) Vorsatztelekonverter. Die vergrößern die Brennweite und verengen den Bildwinkel, aber sie vergrößern nicht den Bildkreis, wie das ein Telekonverter tut, der zwischen Objektiv und Sensor eingebaut wird.
Telekonverter, die zwischen Sensor und Objektiv eingebaut werden,
vergrößern nicht unbedingt den Bildkreisdurchmesser.
Sie vergrößern den Bildkreis des Basisobjektivs und legen ihren eigenen
Bildkreis darüber. Die Vignettierung am Bildrand des Sensors kann
dadurch sogar größer werden.
Wenn es also bei der Brennweitenverlängerung nur einen Begriff gibt,
... was dazu führt, daß man immer erst nachfragen muß, was gemeint ist ...
dann sehe ich nicht ein, weshalb man bei der Brennweitenverkürzung einen Unterschied machen sollte.
Weil die Brennweite keine Sau interessiert, sondern der Bildwinkel.
Wenn Du einen Telekompressor als Weitwinkel verkaufst, ist dir Rücklaufquote nahe bei 100 Prozent.
Verkaufe eine Blende vor dem Sensor als Telekonverter, das wäre das Äquivalent im Telebereich, in dem sich die Kunden betrogen fühlen würden.