• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speed Booster

wenn ich das richtig verstehe, kann ich mit meiner nex + minolta md objektive quasi bilder machen wie mit einer minolta kleinbildkamera + den eben genannten objektiven?
Nein, weil's für Minolta den Adapter (noch) nicht gibt.

Hier die verfügbaren Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt unglaublich.
Wenn die foto-ergebnisse so gut werden wie die videos jetzt schon (faster wider and sharper), ist das DER adapter für festbrennweiten an mFT. Der AF wird angeblich arg leiden, aber die besseren kameras haben ja einstell-hilfen für MF.
Ein langweiliges nikon 1,8/50 wird zu einem 1,2/35, wenn das mal kein traum ist...
 
Klingt unglaublich.
Wenn die foto-ergebnisse so gut werden wie die videos jetzt schon (faster wider and sharper), ist das DER adapter für festbrennweiten an mFT. Der AF wird angeblich arg leiden, aber die besseren kameras haben ja einstell-hilfen für MF.
Ein langweiliges nikon 1,8/50 wird zu einem 1,2/35, wenn das mal kein traum ist...

also ein 50/1.8 wird zu einem 35/1.2 welches dann umgerechnet(crop) wieder zu einem 50/1.8(1.2) wird?
 
:top:
 
also ein 50/1.8 wird zu einem 35/1.2 welches dann umgerechnet(crop) wieder zu einem 50/1.8(1.2) wird?
Stimmt ja - ich hatte den crop faktor nicht richtig eingerechnet.

Ein nikon DX 1,8/50 wird durch den speed booster zu einem 1.2/35, und verhält sich durch den cropfaktor
- an einer APS wie ein 1,2/50mm
- an einer mFT wie ein 1.2/70mm

Wenn ich das bis jetzt richtig verstehe ...

möglich ist:
-vollformat linse an APS
-vollformat linse an mFT
-APS linse an mFT

die veränderung ist offenbar IMMER
- brennweite mal 0.7
- lichtstärke mal 2 (korrektur) + 1 blendenstufe
 
Zuletzt bearbeitet:
- brennweite mal 0.7
- lichtstärke mal 2

Brennweite mal 1/sqrt(2) (~0,7), Lichtstärke mal sqrt(2) (~1,4). Der Sinn ist eben genau das Verhalten an Kleinbild zu ermöglichen, was Schärfentiefe und Bildwinkel angeht. Wenn man den Rauschnachteil des kleineren Sensors berücksichtig wäre alles ungefähr identisch mit dem Adapter, Bildwinkel, Schärfentiefe und Rauschen.
 
die veränderung ist offenbar IMMER
- brennweite mal 0.7
- lichtstärke mal 2
Photometrisch hast du recht, fotografisch nicht. Durch die Änderung des Bildkreises um den Faktor n (0,7) wird die Brennweite ebenfalls um Faktor n (0,7) verändert und - durch die gleichgroße Eintrittspupille - die fotografische Lichtstärke um Faktor 1/n (1,4) verändert. Da die definiert ist als Durchmesser der Eintrittspupille durch Brennweite (also nur eine Dimension der Fläche angibt), ergibt sich dann aber eine (1/n)^2, also 2-fache Lichtdichte.
Und Maximus war schneller. :)
 
hat ne weile gedauert, bis ich alles verstanden habe, was im white paper drin steht, aber wenns in der praxis so hinhaut, wie hier beschrieben, dann ist das ding schlichtweg REVOLUTIONÄR für aps-c und m43.

für Altglas nutzer ist heute ostern/weihnachten zusammen...

respekt an die leute von metabones...
 
Danke für die experten korrektur. Ich hätte besser schreiben sollen:
- lichtstärke + 1 stufe
..denn der faktor zwischen zwei blendenstufen ist ja tatsächlich 1,4 (zb von 2,0 nach 2,8)

Es gibt ja auch herkömmliche tele konverter, die das umgekehrte machen:
ein 2facher senkt die lichtstärke um 2 stufen, 1,4facher senkt sie um 1 stufe.
Da könnte man übrigens auch an eine stärkere version des speed boosters denken, exta für vollformat linsen an mFT. Der würde dann die brennweite halbieren und die llichtstärke um 2 stufen steigern. Ist aber wohl alles auch eine frage der linsen-konstruktion..
 
- lichtstärke + 1 stufe
:top:

Da könnte man übrigens auch an eine stärkere version des speed boosters denken, exta für vollformat linsen an mFT. Der würde dann die brennweite halbieren und die llichtstärke um 2 stufen steigern. Ist aber wohl alles auch eine frage der linsen-konstruktion..
Das dürfte die Brennweitenauswahl, bei der das noch "passt", weiter einschränken. Ist ja jetzt schon auf EF eingeschränkt (EF-S reicht wohl nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder gar einen für Mittelformatlinsen an mFT!:eek:
De facto könnte man theoretisch ja jeglichen Nachteil der Sensorfläche (außer Dynamikumfang vielleicht) so ausgleichen und jeweils den nativen Bildwinkel und das Freistellungsvermögen der jeweiligen Linse am kleineren Format ausschöpfen. Ich warte dann mal auf einen 0,09x für die Pentax Q :D...

mfg tc
 
Ich sag' mal Leica-M an Fuji-X würde bei guter Qualität schon Käufer finden, speziell wenn die nächste grosse X auch Fokuspeaking and virtuelles Schnittbild bekommt. :)

Wobei die Marktlücke schon eklatant ist. Technisch auf dem Niveau der TK, die man für 90 EUR neu kaufen kann, geht aber für bis zu 600 USD raus.

Wenn man annimmt, dass auch der Verkauf der 90-EUR-TKs keine caritative Handlung ist und vielleicht 30 EUR Gewinn abwirft...
 
Ich sag' mal Leica-M an Fuji-X würde bei guter Qualität schon Käufer finden, speziell wenn die nächste grosse X auch Fokuspeaking and virtuelles Schnittbild bekommt. :)

Ich wage jetzt einfach mal zu behaupten, dass der Speed Booster für Leica M unmöglich ist, da das Auflagemßa nicht ausreicht. (nur 7,8 bzw. 9,8mm, 10,1 mm unterschied zu mFT, Nex, Fuji X)
 
Gibt es so einen großen Bedarf daran, Canon EF Objektive an der NEX zu nutzen? Warum dann nicht gleich ein Canon Gehäuse? Das gibt es in allen erdenklichen Größen. Und wer günstig Vollformat haben will kann auch eine gebrauchte 5D (I) erwerben.

Also warum bitte ausgerechnet Canon EF an NEX? :confused:
 
Ein nikon DX 1,8/50 wird durch den speed booster zu einem 1.2/35, und verhält sich durch den cropfaktor
- an einer APS wie ein 1,2/50mm
- an einer mFT wie ein 1.2/70mm

Soweit die Theorie...

Man fragt sich natürlich, warum Voigtländer sich abmüht mit solchen Linsen wie dem 17/0.95 wenn sie stattdessen auch "einfach" einen Adapter hätten bauen können.

Entweder das ganze ist so "genial", das wirklich kein anderer auf die Idee gekommen ist, oder die Ergebnisse werden später ernüchternd mit heftigen chromatischen Aberrationen, unscharfen Rändern, etc... Abwarten.
 
Gibt es so einen großen Bedarf daran, Canon EF Objektive an der NEX zu nutzen? Warum dann nicht gleich ein Canon Gehäuse?

Vielleicht ist der AF der EOS M zu langsam bzw. dann gar nicht mehr brauchbar :D (der Adapter macht den AF ja langsamer). Die Nex fokussiert schneller und eine DSLR geht ja wegen dem Auflagemaß nicht. Muss schon eine Spiegellose sein.
j.
 
Ich wage jetzt einfach mal zu behaupten, dass der Speed Booster für Leica M unmöglich ist, da das Auflagemßa nicht ausreicht. (nur 7,8 bzw. 9,8mm, 10,1 mm unterschied zu mFT, Nex, Fuji X)
Wenn ohnehin ein Linsensystem eingebaut ist wäre man ja nicht mehr starr an diese genannten Maße gebunden. Bei WW-Objektiven wird es aber trotzdem schwierig.

Die Länge des "Speed boosters" entspricht ja auch nicht exakt der Differenz der Auflagemaße EF - NEX, er ist sogar kürzer. So könnte es auch grundsätzlich möglich sein für bestimmte Anschlüsse Versionen zu bauen die länger als die Differenz sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten