• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Speed Booster Fisheye

Cinny

Themenersteller
Hallo,

ich hoffe ich hab das richtige Unterforum hierfür ausgewählt.
Meine Vorstellungen sind momentan etwas speziell :)

Ich filme und fotografiere sehr viel Verschiedenes. Darunter auch viel Sport.
Was mir wichtig wäre, ist ein Fisheye Objektiv, welches einen sehr großen Blickwinkel ermöglicht.

Ich besitze eine Panasonic G6. Da diese durch den Cropfaktor keinen so hohen Weitwinkel hat, kam ich auf die Idee, hierfür einen Speedbooster (z.B. von Metabones) einzusetzen.
Neben dem Weitwinkelvorteil gewinne ich ja sogar noch eine Blende mehr.

Nur kenne ich mich noch nicht so viel mit den ganzen Objektiven aus. Mir fehlt da momentan einfach noch die Erfahrung.
Daher meine eigentliche Frage:
Welches Fisheye (7 oder 8mm) würde in Verbindung mit einem Speedbooster auf meine G6 mit MFT passen?

Wenn ihr mal hier schaut, gibt es da mehrere Auswahlmöglichkeiten, z.B. Nikon F, Canon FD, Leica R usw.

Ich dachte da an ein Walimex Fisheye für um die 300 Euro auf Amazon.
Alles andere für um die 600 Euro würde sich da dann meiner Meinung nach nicht wirklich lohnen.
Es muss auch nicht Metabones sein. Auch mit zusätzlichen Adaptern habe ich kein Problem.

Irgendwann ist nur der Punkt erreicht, bei dem ich mir für die Fisheye-Aufnahmen auch gleich eine GH2 als Zweitkamera kaufen kann, bevor ich 600 Euro für Adapter ausgebe.
Wieso gibt es sowas denn eigentlich nicht von MFT auf MFT Objektiven?
Verstehe ich da was falsch? Ein bisschen Weitwinkel und eine Blende mehr auf meinem 14-140mm wäre nicht schlecht.

Vielleicht kann mir ja jemand einen Vorschlag machen. Das ganze hat auch noch einen Monat oder auch zwei Zeit. Ich will nur schonmal im Voraus planen.

Danke euch!
 
Soweit ich weiss ist nur der Speedbooster von Metabones zu gebrauchen. Dieser ist aber recht teuer. Wie sowas mit einem Fisheye wirkt würde ich mich selber intessieren.

Ein Walimex Fisheye für MFT sollte meiner Meinung nach aussreichen, für Sport sogar besser geeignet. Der typische Fisheye-Look ist nur selten zu gebrauchen.

Das Walimex MFT Fisheye mit 7,5 wird zu einer 15mm Brennweite, die man öfters gebrauchen kann und dennoch viel einfängt.

Verstehe aber nicht was eine GH2 für einen Unterschied machen soll, der Cropfaktor ist nur minimal anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Speedbooster fokussieren den größeren Bildausschnitt des adaptierten Objektivs auf den kleineren Crop-Sensor (APS-C oder µFT), machen also den Cropfaktor gewissermaßen rückgängig. Dazu muss das Objektiv natürlich einen größeren Bildausschnitt haben, also idealerweise Kleinbild ausleuchten.

Das Walimex Fischauge ist für APS-C gerechnet, leuchtet also nur einen geringfügig größeren Bereich als µFT aus. Würdest du es über einen Speedbooster verwenden, dann wäre der Bildausschnitt vermutlich ein klein wenig größer, das Bild würde dann aber zu den Seiten hin sehr stark vignettieren und möglicherweise komplett schwarze Ränder haben.

µFT zu µFT geht also schon deshalb nicht, weil das Objektiv gar nicht mehr als den µFT-Sensor ausleuchtet. Und dazu kommt noch, dass diese Adapter nur mit SLR-Objektiven funktionieren, weil sie natürlich auch Platz benötigen. Bei SLR-Objektiven können sie den Platz des fehlenden Spiegelkastens einnehmen, bei spiegellosen Systemen würden sie zwangsläufig den Abstand zum Sensor vergrößern.

Die Adapter von anderen Herstellern sind durchaus auch in Ordnung, ich habe an meiner NEX z.B. einen Lens Turbo von Mitakon. Für µFT ist das Angebot an Adaptern von anderen Herstellern aber noch klein. Ich würde dir auf jeden Fall ein natives Fischauge empfehlen.
 
Danke für deine Antwort!

Beispiel an einer FS700:
http://vimeo.com/59030843

Das Walimex reicht mir eben nicht ganz aus. Interessant wird das Fisheye ja auch erst an den Rändern. Auch wenn es oft nicht schön aussieht und unpassend ist
(ist auch meine Meinung) brauche ich es für Sport-Aufnahmen wir Snow-und Skateboarding, da es da wirklich auf das kleinste Bisschen Weite ankommt.
Man ist oft so nah an der Person dran, dass man dann nurnoch die Hälfte seines Körpers drauf hat.

Die GH2 hat auch nur minimal weniger Crop, aber immerhin hat sie weniger und würde zusätzlich als Zweitkamera zu gebrauchen sein.
Hast aber recht, das wäre wohl schwachsinn!
Aber die Metabones-Lösung wäre mir da doch lieber, zumal ich dann auch auf andere Objektive zugreifen könnte, z.B. auf ein lichtstarkes Canon FD.

Würde denn z.B. das Walimex für Nikon auf den Metabones Nikon G auf MFT passen? Wenn nicht, ist es mit weiteren Adaptern möglich?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
@yoshi1080

Danke auch dir!
Ja das ist doch mal eine Erklärung! Jetzt versteh ich das ganze wenigstens.
Das mit den schwarzen Rändern ist für mich nicht sonderlich schlimm.

In dem Beispiel mit der FS700 finde ich das auch noch völlig in Ordnung für meine Zwecke.

Mir geht es in erster Linie schonmal nur ums Prinzip.
Evtl. kann man sich ja mal sowas ausleihen, oder nach dem Ausprobieren wieder zurückschicken / verkaufen. Daher generell die Frage, welche Kombination da sinnvoll wäre.
 
Danke für deine Antwort!

Beispiel an einer FS700:
http://vimeo.com/59030843

Das Walimex reicht mir eben nicht ganz aus. Interessant wird das Fisheye ja auch erst an den Rändern. Auch wenn es oft nicht schön aussieht und unpassend ist
(ist auch meine Meinung) brauche ich es für Sport-Aufnahmen wir Snow-und Skateboarding, da es da wirklich auf das kleinste Bisschen Weite ankommt.
Man ist oft so nah an der Person dran, dass man dann nurnoch die Hälfte seines Körpers drauf hat.

Die GH2 hat auch nur minimal weniger Crop, aber immerhin hat sie weniger und würde zusätzlich als Zweitkamera zu gebrauchen sein.
Hast aber recht, das wäre wohl schwachsinn!
Aber die Metabones-Lösung wäre mir da doch lieber, zumal ich dann auch auf andere Objektive zugreifen könnte, z.B. auf ein lichtstarkes Canon FD.

Würde denn z.B. das Walimex für Nikon auf den Metabones Nikon G auf MFT passen? Wenn nicht, ist es mit weiteren Adaptern möglich?

Wieso reicht dir das Walimex für mft nicht aus? Es hat einen Bildwinkel von 180°. Das ist das Maximum. Ich habe es und finde es hervorragend und günstig, du brauchst keinen Adapter. Selbst ein Canon 8mm mit Speedbooster wird dir nicht mehr Bildwinkel geben, sondern schwarze Ränder, weil ein Objektiv eben nicht hinter sich selbst schauen kann.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich bin die ganzen Fisheye-Vorsätze z.B. von Century Optics für Camcorder gewöhnt. Meine alte HV30 hat damit wirklich einen traumhaften Weitwinkel.
Es ist eine minimale Vignette zu sehen (wie bei dem FS700 Beispiel), aber
diese stört (mich) einfach nicht.

Den Blinkwinkel von 180° will ich eben maximal ausreizen können.
Ich vermute einfach, dass da auf jeden Fall noch ein paar mm drin sind!
Deshalb der Speed-Booster.
 
Wieso reicht dir das Walimex für mft nicht aus? Es hat einen Bildwinkel von 180°. Das ist das Maximum. Ich habe es und finde es hervorragend und günstig, du brauchst keinen Adapter. Selbst ein Canon 8mm mit Speedbooster wird dir nicht mehr Bildwinkel geben, sondern schwarze Ränder, weil ein Objektiv eben nicht hinter sich selbst schauen kann.

Dachte auch immer 180° wären das Limit. Es gibt aber zb ein Nikon Objektiv mit 6mm, 220°. Keine Ahnung wie das physikalisch funktioniert, aber es geht irgendwie. Sieht aber total dämlich aus.

@Cinny

Sieh dir doch einmal ein Fisheye an einer Vollformat und an einer Mft Kamera an. Persönlich nervt mich der Fiseye-Look schnell.

Schau dir mal das Canon EF 8-15mm an bei 8mm. Will man wirklich solche Bilder, Videos haben?
 
Natürlich will ich keine starke Vignettierung.
Aber ein bisschen macht mir nichts aus. Für mich stellt sich da nur die Frage,
wie stark diese denn sein wird. Wenn es so, wie bei der FS700 im Beispiel oben wird, ist das überhaupt kein Problem. Oder so wie hier: KLICK

Es geht auch nur um einzelne Aufnahmen von einem Bereich, den ich filme.
So wie dieses Video oben. Da passt alles und es stört nicht, es gehört einfach dazu. Ins Fernsehen soll das nicht kommen.
Nehmen wir an, ich fahre mit dem Skateboard nebenher: Es werden Situationen kommen, bei denen nicht viel Platz ist.
Normalerweise ist man da oft nur einen halben Meter mit der Kamera vom Objekt entfernt.
Wenn ich das mit der G6 und dem 7,5mm versuche, kann ich das mit dem halben Meter vergessen. Auch ein Meter wird nicht ausreichen, um die Person noch im Bild zu haben.

Ich schätze, man muss so etwas selbst mal gefilmt haben, damit man das voll und ganz versteht. Ich kann das nicht so gut erklären. :)

Der Fisheye-Look nervt nur, wenn man es übertreibt und unbewusst einsetzt.
Ich drehe keine Hochzeitvideos oder ganze Dokus mit dem Fisheye.


Danke auf jeden Fall für eure Hilfe! Bin euch bisher wirklich dankbar!
 
Das Canon L Fisheye Zoom ist mit seinen 8mm und ohne Sonnenblende als Circulares Fisheye an Fullframe ausgelegt. Das Walimex als diagonales Fisheye an APS-C Sensoren. Daher ist in dem verlinkten Video das Walimex ohne und das Canon mit Speedbooster benutzt worden. Du hast an der Panasonic aber einen deutlich kleineren Sensor. Das Canon per Booster wuerde unter umstaenden nicht ausreichend 'verkleinert' werden, als dass es ueberhaupt die Diagonale des Chips mit 180º ausfuellt. Man weiss ja auch leider nicht, bei wieviel mm in dem Video aufgenommen wurde (schaetzungsweise knapp unter den 16mm, da diese mit dem Booster passend die Diagonale ausleuchten sollten).

(Meine persoenliche Betrachtung ist: Das Walimex ist in den Raendern deutlich schaerfer, bildet weniger Winkel in Verbindung mit dem Speed Boster ab, kostet etwa nur ein fuenftel des Preises vom Walimex.)

Man koennte jetzt aber auch noch andere Fisheyes mit in die Diskussion aufnehmen bzgl. ihres Abbildungswinkels (und vielleicht auch ihre Abbildungsgeometrie - Im Idealfall stellt ein Fisheye gleiche Winkelunterschiede als gleiche Distanz im Bild dar. Das ist aber oft nicht der Fall, sondern es tritt Stauchung zum Rand auf). Du hast die Auswahl zwischen allem, was fuer APS-C die Diagonale ausfuellt und was regulaer fuer (µ)FT gebaut wird.
Wenn Dir die zusaetzliche Blende nicht so wichtig ist, dann waeren letztere fuer die Bildqualitaet sicherlich zutraeglich. (Die CA's fand ich bei allen verlinken Aufnahmen grauenhaft).

Der Winkel ist in der Diagonalen mehr oder weniger genau 180º bei den diagonalen Fisheyes. Wenn Du nun den Abbildungskreis verringerst, dann wirds in der Diagonale nicht mehr Winkel (sondern nur dunkel), aber Du gewinnst in der Horizontalen und Vertikalen. Wenn Dir das wichtig ist, kannst Du evtl mal schauen, ob Du nicht ein zirkulares Fisheye von APS-C (u.U. ohne den Booster) an Deine Kamera adaptierst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Riesen Dank für die Antwort, kamuro!
Ich musste das jetzt mehrmals lesen, bitte nicht schlagen, falls ichs nicht ganz verstanden hab :)

Das mit der Stauchung zum Rand ist so eine Sache, auf die ich hinaus will.
Das Walimex auf der G6 deckt einfach den nicht so sehr gestauchten Bereich hab, was zu einem kleineren Sichtfeld resultiert.
Die GH2 mit etwas kleinerem Crop-Faktor bekommt schon etwas mehr davon ab. Deshalb fällt mir wohl der Unterschied so stark auf, obwohl es nur ein paar mm sind.
Wenn man jetzt noch ein bisschen mehr herausholen könnte, wäre mein Ziel erreicht. Wiegesagt, ein bisschen Vignettierung an den Ecken wäre notfalls auch egal, solange davon nicht 10% des Bildes bedeckt werden.

Ich vermute nicht, dass die GH2 das Walimex so stark "ausreizt", dass die Vignettierung beinahe schon zu sehen ist. Das ist eben das was ich nicht weiß, aber glaube.
Die GH2 hat mit dem 7,5mm und Crop von 1,86 effektiv 13,95mm.
Mit Speedbooster und 8mm fisheye also einen crop von 1,86*0,71 => also effektiv ~10,56mm.
Die G6 mit Speedbooster und 8mm also 11,36mm.

Zwischen der G6 mit Speed-Booster und der GH2 mit dem 7,5er Walimex liegen also 2,59mm Unterschied. Auch wenn das grob gerechnet ist, aber lassen die paar mm nun zu viel (wenn überhaupt) Vignettierung erscheinen?
Das ist die Frage. Ich vermute, dass das noch niemand ausprobiert hat.

Oder denke ich da von meinem Ansatz her falsch und übersehe einen wichtigen Punkt?
Ich meine, natürlich sind das nochmal zwei verschiedene Objektive.
Mensch, das Thema lässt mich seit Tagen einfach nicht in Ruhe ;)
 
Ich habe noch nicht ganz alle Deine Fragen verstanden.
Aber für mFT gibt es gleich zwei native Fisheye Objektive, also ganz ohne Speedbooster.
Beide Objektive zeigen diagonal volle 180°. Punkt. Unabhängig des angegebenen Unterschieds 8 zu 7,5mm (die Angabe ist in der Regel gerundet und - was noch hinzukommt - bei Fisheyes nicht so allgemein vergleichbar, je nach Konstruktion)

1. mFT Panasonic Fisheye, gut, kompakt, AF, kostest was
http://www.dpreview.com/previews/panasonic_8_3p5_o20/

2. mFT 7,5 mm Samyang, gut, kompakt, günstig, kein AF, komplett manuell, aber kein Beinbruch, da sehr große Schärfentiefe bei so kurzer Brennweite
http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/714-samyang7535
 
Die GH2 hat mit dem 7,5mm und Crop von 1,86 effektiv 13,95mm.
Eine Frage am Rande: Wie kommst Du zu der Annahme, dass die GH2 einen geringeren Cropfaktor (ich hasse dieses Wort) haben sollte als andere µFT-Kameras und diesen sogar zahlenmäßig angibst? Die maximale Bilddiagonale ist bei allen µFT-Kameras gleich, laut Standard sind es 21,63 mm - und das ist genau die Hälfte des Kleinbildformats, woraus sich der Faktor 2 ergibt.
Die GH2 hat zwar einen größeren Sensor, jedoch nur, um auch bei Bildern und Videos mit den Seitenverhältnissen 3:2 und 16:9 die maximal mögliche Bilddiagonale ausnutzen zu können; bei anderen µFT-Kameras werden bei Verwendung anderer Bildseitenverhältnisse als 4:3 Ausschnitte mit kleinerer Diagonale genommen. Die GH2 hätte also den Vorteil, auch beim Filmen im 16:9-Format den vollen Bildwinkel des Objektivs abzubilden. Und aus diesem Grund würde ich Dir durchaus zu einer GH2 raten und dazu ein für µFT entwickeltes Fisheye, wie auch von dezen empfohlen, das die 180° Bildwinkel auf die 21,63 mm Bilddiagonale abbildet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Typische Fisheyes bilden 180º auf einen Kreis ab. Egal ob diagonal- oder zirkular-fisheye. Bei den zirkularen liegt der komplette Kreis auf dem Sensor, bei diagonalen liegt der Sensor innerhalb des Kreises.

Wenn ich Cinny richtig verstanden habe, moechte er/sie gerne eine Variante haben, die dazwischen liegt. Also auf Kosten von schwarzen Ecken den abgebildeten Anteil des Kreises im Bezug auf die Horizontale und Vertikale erhoehen.
Ueblicherweise macht sowas keiner, weil die meisten Menschen die schwarzen Ecken vermeiden wollen.
Die fuer Skateboard-video beliebten Vorsaetze fuer Weitwinkelobjektive (oder Kit-Objektive) nehmen da wegen ihrer universellen Einsetzbarkeit natuerlich keine Ruecksicht drauf.

Um herauszufinden ob man diesen Effekt erreichen kann, in dem man adaptiert, muss man sich die Bildkreise im Bezug auf die Sensorgroesse anschauen (unter den Annahme, dass man mit allen Fisheyes ueber den Bildkreis 180º abbildet).

Zur Stauchung: Da haben wir uns missverstanden. Es wirkt nach Aussen sowieso gestaucht, da die Abbildung gleiche Winkel linear auftraegt. Wenn Du Deine Kamera auf den Boden legen wurdest und einen Kreis um Sie herum malst, und auf diesem in gleichen Abstaenden, also auch gleichen Bildwinkeln, Gegenstaende hinstellst, dann sind diese auf dem Bild in der Kamera gleichweit voneinander entfernt.
Jetzt gibt es aber Fisheyes, die zu dieser 'Verzerrung' eine Stauchung des Randes zugunsten der Streckung der Bildmitte zeigen. Fuers Skaten wuerde ich sagen macht es nicht so viel aus, ist unter umstaenden eher gut (weil die Mitte dadurch 'natuerlicher' aussieht), fuer Panoramamenschen ist das eher schlecht. An Deiner Stelle wuerde ich mir darum erstmal keine Gedanken machen.

Meine ganz persoenliche Meinung: nimm das wirklich gut abbildende Walimex fuer µFT (7.5mm) und schau, dass Du Dein Filmverhalten an die Optik anpasst. Wenn das dann klappt, hast Du mit Abstand die professionellsten Ergebnisse von den bisher diskutierten Moeglichkeiten. In Hinsicht auf die genutzte Sensorflaeche bist Du damit und der GH2 sicherlich sinnvoll beraten, und es passt fast in das Budget vom Booster :D

@Yorllik: Wenn man den Bildkreis des Objektives betrachtet, der benoetigt ist um die entsprechenden Areale des Chips auszuleuchten, koennte das mit dem Cropfaktor 1,86 schon gerechtfertigt sein. Bin da nicht sehr belesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was du brauchst und das ist unabhängig ob natives mft oder mit Booster ist ein zirkulares Fisheye Objektiv.

Auch FF oder mft diagonalfisheyes bilden zwar einen Kreis ab, dieser ist jedoch größer, als der Sensor und du hast eben vertikal und horizontal keine 180°, sondern nur diagonal. Wenn ich dich richtig verstehe möchtest du jetzt durch "Fokussierung" z. B. mit Booster den Bildkreis quasi verkleinern, so dass du horizontale 180° bekommst. Dazu musst du ein zirkulres FF Fisheye oder APS-C Fisherye ohne Speedbooster an mft verwenden. Dann hast du nicht den gesamten Kreis, aber wohl mehr als ein diagonales mft Fisheye drauf. Was da genau passt müsst leicht auszurechnen sein.
 
So, ich bin nun durch Zufall auf eine Seite gestoßen, bei dieser jemand die gleiche Frage hatte wie ich. Er wollte mehr Weite aus seiner GH3 mit dem Fisheye holen.

Hier sein Ergebnis:

GH3 + Nikon 8mm Fisheye

GH3 + Speedbooster + Nikon 8mm Fisheye


Das ist also genau so, wie ich es mir vorgestellt habe!


Diverse Testaufnahmen mit zirkularen Fisheyes hab ich mir auch mal angesehn. Auf der Panasonic sieht man keinen Unterschied zum diagonalen Fisheye.
Bei den Canons mit 1,6er Crop Faktor (ja, ich hasse diese Bezeichnung mittlerweile auch) sieht man die Ränder, aber sehr unscharf. Dazu reflektieren die Ränder in der Sonne unschön.


Jetzt bleibt für mich nurnoch eine Frage übrig:
Funktioniert die Kombination aus:
Panasonic G6
+ Mitakon Lens Turbo oder Speedbooster für Nikon
+ Walimex 8mm Fisheye

Dann hätte ich ab Juni mein Traum-Equipment!

Riesen Dank, dass ihr euch mit diesem Thema beschäftigt!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Jetzt bleibt für mich nurnoch eine Frage übrig:
Funktioniert die Kombination aus:
Panasonic G6
+ Mitakon Lens Turbo oder Speedbooster für Nikon
+ Walimex 8mm Fisheye

Dann hätte ich ab Juni mein Traum-Equipment!
Funktionieren (aus technischer Sicht) wird es sicherlich, ob das aber Dein Traum-Equipment sein könnte, wage ich doch sehr stark zu bezweifeln.
Das Walimex Fisheye hat nach meinen Recherchen einen Bildwinkel von 180° auf Kleinbildformat bzw. 162° auf APS-C, wobei APS-C nicht genau definiert ist und es hier Unterschiede zwischen verschiedenen Kameraherstellern bezüglich der Sensorgröße gibt - aber korrigiere mich bitte, falls Dir andere Informationen vorliegen.
Mit einem Speedbooster, der das Bild um den Faktor 0,71 verkleinert, wirst Du an einer µFT-Kamera keinen Bildwinkel von 180° erreichen können.
Ein originäres µFT-Fisheye bildet 180° Bildwinkel auf die maximale Formatdiagonale ab.
Eine möglicher Weise weiterführende Alternative wäre wirklich nur die Verwendung eines Speedboosters in Verbindung mit einem zirkularen Fisheye, die aber meines Wissens derzeit von keinem Hersteller angeboten werden (zumindest nicht als Festbrennweite, als Zoom von zirkular zu Vollformat schon) und somit nur gebraucht erhältlich sind - dies entspricht Deinem Beispiel mit dem Nikon 8-mm-Fisheye.
Zur Veranschaulichung des Unterschiedes zwischen GH2 und anderen µFT-Kameras habe ich mal ein paar Beispielbilder mit dem Panasonic-Fisheye beigefügt und (siehe nächster Beitrag) die Bilder im 4:3-Format (blau hinterlegt) und 16:9-Format (rot hinterlegt) übereinander gelegt.
Und eine vielleicht interessante Information: um mit diesem Fisheye ein Objekt von 2 m Höhe in der Bildmitte formatfüllend im 16:9-Format abbilden zu können, sind mit der GX7 ca. 1,3 m Abstand erforderlich, mit der GH2 sind es ca. 1,12 m.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Sorry, aber könntest auf die Frage eingehen:
Was spricht gegen ein passendes mFT Objektiv wie Samyang/Walimex oder Panasonic?
Deine geposteten Bildbeispiele erreichst Du damit nämlich mindestens genauso :confused:

Und die Speedbooster-Lösung bietet so ziemlich genau Null Vorteile, da
a) ein größeres Objektiv adaptiert wird
b) der Adapter richtig Geld kostet und
c) die Bildqualität ein wenig verschlechtert

Metabones hat übrigens als Erstes den Adapter herausgebracht, bei Mitakon handelt es sich um einen (wie auch immer gearteten) Nachbau, mit ungewisser Bildqualität, ich bezweifle, dass an dieser Stelle Geld gespart werden kann.
 
@Yorllik

Danke für die Antwort! Ich werde mir das die Tage nochmal genauer anschauen. Ich habe die Woche nicht allzu viel Zeit.

@dezen

Warum ich kein passendes mFT benutze ist - wie in anderen Beiträgen bereits erwähnt - dass mir bei diesem das Sichtfeld nicht genügt, es ist also nicht weit genug.
Darum soll der Speed-Booster helfen, mir die von mir gewünschte Weite auf den Sensor zu bringen.
Ob die Qualität dadurch ein Prozentchen leidet oder eben nicht... Ich konnte bisher auch kein Beispiel finden,
bei dem sich die Qualität durch ein Speed-Booster verschlechtert hat, meiner Meinung sogar im Gegenteil.
Dass es den von mir gewünschten Vorteil bringt, wurde bereits in einem anderen Forum bewiesen, siehe das Beispiel in meinem vorherigen Beitrag.
Ich muss außerdem zugeben, dass ich in Beispielen auf Youtube / Vimeo keinen großen Qualitätsunterschied zwischen Mitakon und Metabones sehe.
Man könnte Mitakon als Zwischenlösung benutzen, bis das Geld für Metabones reicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten