• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speckiges Gehäuse bei Dreistelligen

Magnesium ist doch absolut nichts besonderes. Es unterscheidet sich mechanisch nicht wesentlich von Aluminium, spart aber 1/3 Gewicht. Nicht mehr und auch nicht weniger. Mit der Haptik hat es nichts zu tun. Es ist schon immer sehr komisch, wenn die Autotester von hochwertigen Kunststoffen sprechen. Sie meinen damit immer nur Optik und Tasteigenschaften. Die eigentlichen Materialeigenschaften werden vollkommen ignoriert. Bekanntlich führen viele Wege nach Rom, aber gewiß macht nicht die Beschichtung des Kamaragehäuses die Bilder. Es ist und bleibt persönliches Empfinden. Sollte sich von der Beschichtung etwas Lösen, so sind es fast immer Produktionsfehler.
Der speckige Anblick kommt woanders her. Die meisten Kunststoffoberflächen werden Lackiert (besonders in Autos) und dieser Lack wird abgegriffen und verändert damit seinen Glanzgrad. Man sieht das in alten Autos sehr gut, wenn sich von den Türgriffen innen so eine "Haut" abrubbelt oder sogar abziehen lässt.

Gruß Uli
 
Der speckige Anblick kommt woanders her. Die meisten Kunststoffoberflächen werden Lackiert (besonders in Autos) und dieser Lack wird abgegriffen und verändert damit seinen Glanzgrad. ...i

Das ist bei den dreistelligen nicht der Fall. Dieser Kunststoff wird im Spritzguss hergestellt und hat dadurch die Oberfläche. Es wird zumindest bis zur 450D kein Lack verwendet. (die neuen kenne ich nicht) Damit diese matt erscheint weist die Oberfläche eine Mikrostruktur auf, die das Licht diffus streut und sich leicht rau anfühlt. Wird nun ständig mit den Fingern drübergestrichen, dann nutzt sich diese Struktur ab und der Effekt verschwindet.

Das selbe sieht man auch bei uralten Steinböden, bspw. in alten Burgen. Dort ist der Stein teilweise so abgenutzt, dass er glänzt. Gleich daneben, wo niemand drübergeht ist er jedoch matt. Der Boden ist aber sicher überall gleich "dreckig".


Die Beschichtung macht sicher keine Bilder. Der Autolack entscheidet aber auch nicht ob ein Auto fährt.
 
Hallo zusammen,

habe einige Vorführmodelle bei Dreistelligen gesehen, deren Gehäuse sehr abgegriffen und speckig aussahen.

Ist dies bei den Magnesiumgehäusen der teureren Kameras genauso, oder ist dies ein Alleinstellungsmerkmal der Kunststoffgehäuse?

Nein, bei den Magnesium-Gehäusen geht die dunkle Beschichtung (Brünierung, Lackierung?) auch ab.
 
Die Beschichtung macht sicher keine Bilder. Der Autolack entscheidet aber auch nicht ob ein Auto fährt.

[OT] siehe den DeLorean :D

Ne im Ernst: mir persönlich ist es ziemlich egal ob meine Kamera (ist die 450) irgendwann mal abgenutzt aussehen wird oder nicht.Solange sie noch so griffig bleibt das ich sie gut halten kann und vernünftige Bilder macht - was solls? Eine DSLR ist ja nunmal ein Werkzeug und auch ein Verschleißteil; sprich ewig leibt keine. Und ich weiß keinen Grund warum man ihr das nicht auch irgendwann ansehen darf.
 
[OT]Solange sie noch so griffig bleibt das ich sie gut halten kann und vernünftige Bilder macht - was solls? Eine DSLR ist ja nunmal ein Werkzeug und auch ein Verschleißteil; sprich ewig leibt keine. Und ich weiß keinen Grund warum man ihr das nicht auch irgendwann ansehen darf.

Zustimm.
Zumal ein Magnesiumkorpus (sprich umgangssprachlich: Untergestell) kein Garant dafür sein kann, dass man aussen am Gehäuse auch Magnesium anfasst.
Meist ist damit "nur das Grundgerüst des Produktes" gemeint, in dem die wichtigsten Bauteile zueinander möglichst stabil verankert sein müssen.
Aussen kann als "Beplankung" dann durchaus auch "normales" Aluminiumblech im Einsatz sein, auf dem noch die Belederung (Plastik) aufgeklebt wird.
 
Wie schnell und wie stark fällt es auf? Die Beschichtung ist ja viel gröber und sicher auch stärker als reiner Kunststoff.

Das geht langsam und fällt auch nicht sehr auf. Aber an stark beanspruchten Stellen schimmer irgendwann das hellere Metall durch.

Hatte hier im Forum auch mal einer fotografiert.
 
Ich hatte eine dreistellige und habe eine einser.
So, ... die dreistellige sah beim Verkauf noch gut aus, das lag eventuell daran wie ich sie gepflegt habe. Ist das nicht überall so ?

Ansonsten bin ich der Meinung dass schon viel weniger schwachsinnige und mit weniger halbwissen geführte Threads geschlossen wurden...:)

Gruß Uli
 
Würd ich gern mal sehen. Da muss man die Kamera wahrscheinlich schon sehr intensiv nutzen. Also wenn sich jemand an den Beitrag erinnert, mich würde es interessieren.

Habs mal schnell fotografiert.

Bei der 50D kommt das nur durchs Ablegen und wieder Aufnehmen auf/von rauen Flächen zb Stein, Asphalt. Wobei das auch an der Kante unterhalb des On/Off Schalters hervorkommt. Da ist das lediglich durch das Tragen der Kamera per Gurt und dem damit entstehenden Scheuern am Körper entstanden.

Bei der 350D, ja die ist einfach 4 Jahre alt, dann darf die auch so aussehen. Sie ist mit mir aber auch ziemlich in Europa rumgekommen und hat etliche Auslösungen hinter sich. Immerhin macht sie weiterhin anständig Bilder und auf mehr kommts ja nicht an. An dem Foto sieht man gut, wie mein Mitel- und Ringfinger, durch das Tragen der Kamera in der Hand, das Plastik abgewetzt haben. Vorne am Batteriefach, das ist durch den Handballen entstanden.

Ich selbst bin mal gespannt, wie die 50D in drei Jahren aussieht. Zumindestens ist das Gehäuse durch die Lackierung viel anfälliger was offensichtliche Kratzspuren betrifft. An den Plastikelementen sind die zwar auch schon vorhanden, man sieht sie nur nicht so.
 
Tja, so sieht ne Kamera nun mal irgendwann aus. Warum auch nicht. Daran erkennt man den leidenschaftlichen Fotografen.:ugly::lol:
Meine 40D macht bei mir auch einiges mit. Wen man Konzerte fotografiert läst sich gar nicht vermeiden das die Kamera mal Bier ab bekommt oder irgendwo gegen poltert.Das muss die halt ab können.:evil:
 
Ich verstehe nicht, dass eine Kamera so aussehen kann.

Und meine Kameras kommen nicht nur in Europa herum, sondern auf der ganzen Welt. Sie machen auch viel mit und trotzdem sehen sie alle aus wie neu.
 
Das ist eine grundsätzliche Art, mit Dingen umzugehen. Der eine macht es so, der andere so (wobei die einen ihre Sachen hinterher schlechter loswerden :D).

Meine "Dinge" sehen auch nach 10 Jahren aus wie neu, und ich habe nicht weniger Fotos damit gemacht.
 
wobei die einen ihre Sachen hinterher schlechter loswerden


Im Gegenzug erschließt es sich mir nicht, wie man Sachen so kalkulierend behandelt, dass man sie wieder verkaufen kann. Das ist ein Vorgang, bei dem macht man nur Verlust und ist mit meinem Verständnis von Geldanlage nicht vereinbar.

Und genau hier liegt vermutlich der Unterschied. Die einen sehen in ihrer Kamera mehr eine Geldanlage, für mich ist sie ein Gebrauchsgegenstand.

Hingegen sehen meine Objektive alle top aus, ich schmeiß meinen Kram ja auch nicht durch die Gegend, die 350D ist allein vom Tragen so abgewetzt.
 
Im Gegenzug erschließt es sich mir nicht, wie man Sachen so kalkulierend behandelt, dass man sie wieder verkaufen kann.

Nein, ich mache das automatisch so. Der bessere Wiederverkaufswert ist nur der Nebeneffekt.

Und genau hier liegt vermutlich der Unterschied. Die einen sehen in ihrer Kamera mehr eine Geldanlage, für mich ist sie ein Gebrauchsgegenstand.

Wenn ich eine Kamera kaufe, denke ich (noch) nicht ans Verkaufen.
Ich gehe grundsätzlich mit eigenen und fremden Geräten vorsichtig um. Wieso das wiederum so ist, weiß ich nicht.
 
Aus Respekt. Insbesondere fremdes Eigentum sollte sehr pfleglich behandelt werden

Menschen, die mit eigenem Eigentum nicht vorsichtig umgehen, tun es in der Regel auch nicht mit fremdem. Ich meine, ich weiß nicht woher es kommt, dass manche so sind und andere so. Ob das jetzt Erziehung ist oder in einem selbst steckt oder sonst was. Dann kommen auch noch die wenig umsichtigen und motorisch ungeschickten dazu, die zwar gerne vorsichtig wären, denen aber trotzdem alles runterfällt. Die Armen :D
 
Ich gehe grundsätzlich mit eigenen und fremden Geräten vorsichtig um.

Ich gehe mit meiner 350D auch vorsichtig um. Trotzdem sieht sie ähnlich aus wie oben gezeigt. Für mich fallen Kratzerchen und abgegriffenes Plastik nicht unter nicht-vorsichtig-umgehen sondern unter normale Gebrauchsspuren. Der eine sagt "pfleglicher Umgang" wenn es um eine Kamera geht die nach Jahren und zehntausenden Klicks so aussieht wie am ersten Tag, für einen anderen ist diese pflegliche Behandlung nicht pfleglich sondern neurotisch.


MfG
Baeras
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten