Und zur rosa Brille ...
Ich liebe mein Sigma 120-300/2.8 am MC11 auf Safari
Ausgerechnet das ist doch leider eher ein ziemlicher Fail wenn man einen
flotten AF benötigt und nicht nur statische Objekte ablichtet da hier ja immer wieder die zwingend benötigten 30fps angesprochen werden... wie gesagt: wer die wirklich häufig benötigt sollte direkt über eine RAW-fähige Videokamera nachdenken ;-)
Ich hatte zugegebenermaßen das Non-Sports in der Canon Variante des 120-300 via MC11 - aber in Hinblick auf den AF ist das keineswegs mit nativen Lösungen zu vergleichen wenn sich die Objekte auf die Kameraachse hinbewegen. Ja - optisch ein feines Teil, allerdings auch ein Klopper mit begrenzter AF-Funktionalität.
Das Teil gehört von Sigma endlich in eine moderne DG DN Version umgemünzt damit man es auch vollends an Sony nutzen kann.
Mein 24-70er GM hatte seinerzeit nicht die 2 Wochen der Widerrufsfrist überlebt - es ging nach wenigen Tagen zurück zum Händler. Das hatte aber Gründe weil Sony nicht in der Lage gewesen ist das Teil voll kompatibel mit der A7RII zu machen respektive immer auf Arbeitsblende fokussierte was bei dem Modell unter Schwachlicht ein No-Go war. Andere Geschichte und wurde mehrfach hier und an anderen Stellen dokumentiert - Tamrons 28-75er did the Job bei identischen Kamerasettings so wie ich es wünschte und erwartete und durfte enstprechend einige Jahre bleiben.
Mittlerweile ist das 28-75er zwar auch gegangen - allerdings durch das feine 35-150er "ersetzt" worden.
Untenrum ergänzt das 17-28er Tammi und macht sowohl im Foto als auch Videomodus Freude.
Das 200-600er Sony gefällt mir prinzipiell schon, feines Glas und dank Innenzoom auch endlich mal kein Staubsauger mehr... Da würde ich mir bei Tamron oder auch Sigma künftig gern auch mal wieder das ein oder andere Innenzoom wünschen.
Kaufe würde ich das 200-600er dennoch nicht da es nicht in meine Fototasche passt und mir die helle Farbe des Außenmaterials der Sony Zooms überhaupt nicht gefällt. Und nein - solch Objektiv-Soffüberzüge sind eben keine Alternative.
So richtig gereizt hat mich lange Zeit das 135er GM - weil ich die Brennweite sehr mag. Eingezogen ist aber auch das nie - übergangsweise kam das alte 135er Nikkor zum Einsatz, später das manuelle 135er Samyang 2.0 und mittlerweile liegt die Brennweite im Tamron Zoom sodass der Bedarf am fixen 135er auch erstmal Geschichte für mich ist.
Anders gesagt: Ich würde den Objektivkauf überhaupt nicht vom Aufkleber her festmachen sondern immer nach Bedarf und Preis/Leistung abwägen. Ob da Soyn, Tamron, Sigma oder gar Samyang / Viltrox draufsteht - wenn das Gesamtpaket zum Nutzungsverhalten passt bekommt es den Zuschlag - oder auch nicht.
Schärfe und AF sind sicher wichtig, aber die Usability oder auch die Features können manchmal das Kaufverhalten ebenso beeinflussen. Tamrons neue Software Utility Funktionen etwa erleichtern mir total den Workflow da ich das Glas auch viel manuell bewege und einstellbare Fokuswege bis dato nicht ohne externe Follow-Fokus Anbauten zu realisieren waren. Das ist nur ein Beispiel.
Und mal ehrlich: Die wenigsten Nutzer würden wohl in Blindvergleichen immer akkurat das "superduper Sony" Objektiv herauspicken sondern sich gewiss hier und da wundern und mal daneben liegen.
Eigentlich sollten wir doch glücklich sein das sich viele Fremdhersteller dem Sony FE Mount angeschlossen haben und entsprechende Werkzeuge in den Handel werfen sodass sich jeder "Handwerker" hier das passende Tool heraussuchen kann
