• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony versus Fuji - Farben

Der Algorithmus ist ein anderer als bei Bayer. Ein Praktikant sollte das an einem Tag erledigt haben.

Nee das ist nicht so einfach wie man sich das denkt.

An dem Bayer-Muster haben in 2 Jahrzehnten bestimmt 100 Mathematiker und Programmierer ihre Forschungs- und Entwicklungs-Zeit investiert, um die Aufgabe wenigstens halbwegs zufriedenstellend (also artefakt-arm) zu lösen. In dem Thema stecken mittlerweile duzende Mannjahre Forschung und Entwicklung drin.

Bei Fuji sitzen zu dem Thema vielleicht ein Angestellter und ein Praktikant in einem Büro-Zimmerchen in Tokyo. Obwohl die Schwierigkeiten / Herausforderungen beim Fuji X-Trans-Muster größer sind, das Muster ist nunmal komplizierter.

Die Folge von diesem Forschungs-Gap ist, dass die Algorithmen für Fuji (X-Trans, EXR) weniger leistungsfähig sind.

Die Folge davon wiederum ist, dass während oder nach dem Demosaiking dessen Farbartefakt-Fehler relativ grobschlächtig repariert werden müssen. Also Farben geglättet.

So kam es ja zu dem berühmten Waxed Skin-Problem (Wachshaut-Look) bei X-Trans-Bildern. Etwas, was bei Bayer unbekannt ist.

Auch heute noch werden zumindest bei Adobe (ACR, Lightroom) X-Trans-Bilder relativ deutlich geglättet (sogar auch Luminanzen), so als wäre ein starker Anti-Aliasing-Filter auf dem Sensor.

Es gibt schon auch Raw-Prozessoren, die weniger stark glätten, die leiten dafür dann aber wohl die nativen X-Trans-Farbartefakte schneller bzw. stärker durch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Algorithmus ist ein anderer als bei Bayer. Ein Praktikant sollte das an einem Tag erledigt haben. Inklusive Prüfen, Gegenprüfen, dokumentieren und was weiß ich noch alles höchstens eine Woche Arbeit. Also lediglich 1-2 Stunden wirklich konzentriert das Prinzip verstehen und die Grundlage für den Algorithmus herleiten...

:lol::lol::lol:

Hast Du Dich jemals mit der, hinter dem Demosaiicing steckenden Mathematik auch nur ansatzweise beschäftigt?

Mit Sicherheit nicht. Denn dann würdest Du nicht solche Behauptungen aufstellen.
 
[edit] (hab mal Verlinkung zu Demosaiking wieder rausgenommen, da ich damit sonst zu stark vom Farben-Thema abdrifte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Back on topic, Please!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten