Sehr wahr. Es wundert mal wieder, wie langsam so ein Großunternehmen (nicht nur Sony) auf den Markt reagiert bzw. wie wenig es ihn auch aktiv mitgestaltet. Spiegellose Kameras hat man schon vor vielen Jahren voraussehen können, der mFT-Start liegt auch schon länger zurück, die Wünsche der Fotografen finde ich relativ klar formuliert - und dann ein Mockup und weiter warten...
Ich weiss nicht, wie es Wirtschaftsexperten ausdrücken würden, aber das hat wohl wahrscheinlich was mit der ,,Marktdurchdringung" zu tun bevor man ein Produkt auf den Markt bringt bzw. auf der ,,Marktlage", wo das Produkt noch nicht ganz auf den Markt etabliert worden ist und nicht genügend Kunden vorhanden sind.
Vieles voraussehen, so denke ich, kann so gut wie fast jeder Hersteller, was in Zukunft hip und modern bzw. als innovatives Produkt später mal verkauft werden kann, aber dazu Bedarf es erstmal einer gewissen Akzeptanz des Kunden und einer ,,Marktdurchdringung", wo eine breite Kundenschaft bzw. der Markt bereit für dieses Produkt ist. Man kann nicht immer erwarten, dass ein innovatives Produkt xy nach der Markteinführung sofort wie eine Bombe einschlägt und hohe Gewinne einbringt. Andererseits ist es wahrscheinlich doch meistens so, dass große Unternehmen keine Notwendigkeit oftmals sehen in neue innovative Produkte ihre Investitionen zu tätigen und diese innovativen Produkte zu entwickeln und später auf den Markt zu bringen. Entweder weil sie denken, sie sind nicht für diesen Bereich oder Produkt zuständig und wollen lieber ihre eigenen alten Produkte wegen ihrer Stammkunden verkaufen (weil die Stammkunden selbst nichts Neues wollen und sich sozusagen einreden, sie seien zufrieden mit den bisherigen Produkten, ... bis auf einmal ein neues innovatives Produkt eines anderen Herstellers kommt) oder sie verschlafen es schlicht und ergreifend Innovationen auf den Mark zu bringen. (Durch diese blinde und womöglich auch manchmal durchaus etwas arrogante Einstellung sind sicherlich schon ganze Branchen oder zumindest Firmen untergegangen oder in Vergessenheit geraten oder hatten noch Glück gehabt und sind mit einen blauen Auge davon gekommen)
Auch ist die Gefahr bei neuen Technologien bzw. Produkten oder Innovationen immer, dass sie durchaus destruktiv bzw. disruptiv (disruptive Technologien) sein können für die etablierten Unternehmen (wenn sie schlafen, statt zu reagieren oder agieren), weil zum Beispiel ein Newcomer auf den Markt plötzlich reinplatzt/auftaucht mit einer völlig überraschenden, bahnbrechenden und gewinnbringenden Innovation und den etablierten Herstellern das Leben zunehmend schwerer macht und die Marktanteile (wie Boden) unter den Füßen wegreißt.
=> Ein Grund mehr warum Nikon und Canon und Sony kleine kompakte EVIL-Kameras nicht unterschätzen sollte auf langer Sicht. (andererseits bezweifle ich, dass die EVIL-Kameras die D-SLR Kameras zunehmend ablösen werden, ich glaube wenn überhaupt auf eine Koexistenz dieser beiden Systeme oder dass Evil-Konzept wird verworfen, da die Kunden eher lieber auf Kompaktkameras setzen wollen oder lieber gleich eine D-SLR kaufen wollen. Aber das weiss nur der zukünftige Markt.)
Ist man zu früh auf den Markt und hat hohe kostenintensive Investitionen getätigt für ein innovatives neuartiges Produkt besteht jederzeit die Gefahr, dass man mit Verlusten als Unternehmen rechnen kann und das Produkt unrentabel ist (da es keine Abnehmer findet => kein Absatz) Allerdings ist man zu spät auf den Markt so verliert man wichtige Kunden und hat es relativ schwer neue Kunden zu gewinnen bzw. Marktanteile zu gewinnen oder überhaupt zurückzugewinnen.
Was ich sagen will:
Es lohnt sich erst in einen neuen Produktzweig bzw. Innovation(?) einzusteigen, wenn der Markt hierfür rentabel erscheint bzw. Gewinne bringen kann. Und offenbar sieht Sony den Zeitpunkt (überdeutlich) gekommen auch mal kompakte Kameras ähnlich des (m)FT Prinzips herauszubringen.
Nikon und Canon offenbar noch nicht, aber bin mir sicher früher oder später springen die auch mit eigenen Konzepten auf den fahrenden Zug der EVIL-Kameras auf oder eben längere Zeit auch nicht, weil sie die D-SLR Technik für die absolute fotografische Domäne halten...
Mich wundert auch, dass Sony offensichtlich nichts Fertiges in der Schublade hatte. Sony ist in Sachen (DSLR-)Kameras nicht gerade führend und sollte deshalb aktiver sein und auch nach Nischen suchen.
Das man als "Großer" nicht agieren und nicht innovativ sein muss, sieht man ja besonders toll an den beiden Marktführern Canon und Nikon. Ich kann mich
Ähm, Sony war soweit ich weiss lange Zeit inbesondere im digitalen Kameramarkt (im gesamten Digitalkameramarkt mal auf Platz 1 gewesen, bis sie durch Canon nur noch auf Platz 2 sind) marktführend bzw. die Nummer Eins eigentlich gewesen soweit ich weiss und ich bin mir sicher noch bis heute gehört Sony zu den marktführenden Sensorenhersteller für CMOS und CCD-Bildchips, der den einen oder anderen bekannten Hersteller beliefert mit Chips. Nur im D-SLR Bereich ist Sony nicht marktführend bzw. eher ein Neuling/Newcomer.
Sony war und ist bis heute noch sicherlich eine große Innovativkraft im Bereich des Digital Imaging und hat schon diverse erfolgreiche Cybershot Kompaktkamerainnovationen herausgebracht. Also unterschätzen würde ich Sony da nicht. Die sind bestimmt fleißig am basteln, entwickeln, experementieren, während wir hier rummeckern und das Hirn zermartern, was Sony in Zukunft alles rausbringen wird.
Und Nischen alleine sind niemals gut für ein Hersteller, spezialisiert man sich zu sehr auf einen Geschäftsfeld hat man die Gefahr, dass man zum ,,Nischenhersteller" bzw. ,,Nischendasein" verkommt und irgendwann mal die Branche oder der Hersteller selbst zusammenbricht. Es sei denn es ist eine innovative neue Nische, die man sich sucht und mit in seinen Portfolio integriert.