• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony SAL 50 1.8 oder Minolta 50 1.7

So,

ich habe mir nun das Sony 50/1,8 SAM gekauft. Der Aufpreis von ~60€ gegenüber dem Minolta hat mich dann doch zum Sony tenideren lassen, da ich dann wenigstens noch Garantie habe.

Als aller erstes fällt einem natürlich die Haptik auf. Das Minolta aus Metall und das Sony aus Plastik.
Aber auch das Sony ist gut verarbeitet und liegt gut in der Hand.

Von der Bildqualität her kann ich sagen, dass rein gefühlsmäßig beide gleich sind. Der Vorteil des Minoltas ist, dass es auf Kleinbild gerechnet ist.

Beim Autofokus hat, so finde ich, das Sony die Nase vorne. Er ist ziemlich treffsicher und geg. dem Minolta erfreulich leise.

Also im Großen und Ganzen bin ich glücklich mit meinem Kauf. Ob sich das Objektiv jetzt noch in der alltäglichen Praxis bewährt, wird sich zeigen.
 
Ich hab hier paar beispielbilder vom sony 50er :)
Nur nachgeschärft und bei dem ersten mit dem kontrast gespielt :)

Potraits werden auch super - will aber nicht unbedingt Bilder hochladen :)

Ich muss sagen ich find das objektiv super - hab aber nicht das Minolta sodass ich vergleichen könnte
 
Ich hab hier paar beispielbilder vom sony 50er :)
Nur nachgeschärft und bei dem ersten mit dem kontrast gespielt :)

Potraits werden auch super - will aber nicht unbedingt Bilder hochladen :)

Ich muss sagen ich find das objektiv super - hab aber nicht das Minolta sodass ich vergleichen könnte


Ich hätte nicht gedacht, dass das Sony so eine gute Abbildungsleistung liefert. Selbst bei Offenblende kann sich das Sony schon sehen lassen. :eek:
Das scheint ja echt eine Überlegung wert zu sein. Vor allem für diesen Preis.
 
Hallo,

Ist es besser für Makro-Aufnahmen ein spezielles Makro Objektiv zu verwenden oder geht dafür auch das Sony 50/1,8 bzw. das Minolta 50/1,7 ?
 
Ist es besser für Makro-Aufnahmen ein spezielles Makro Objektiv zu verwenden oder geht dafür auch das Sony 50/1,8 bzw. das Minolta 50/1,7 ?
Das hängt eigentlich vom maximal gewünschten Abbildungsmaßstab ab.
Ich nutze mein Minolta AF 1,7/50 oder Tokina AF 2,8/100 Macro (geht nur bis 1:2) gern auch mit einem 12 mm- oder 25 mm-Zwischenring, da das die optische Konstruktion dieser Objektive zulässt. Die Bildqualität ist bedeutend besser als mit Vorsatzlinsen. (Die teuren Apochromaten habe ich nicht ausprobiert).
Da beide Objektive spitze offenblendentauglich sind: Auch für Portraits geeignet!
 
Ist es besser für Makro-Aufnahmen ein spezielles Makro Objektiv zu verwenden oder geht dafür auch das Sony 50/1,8 bzw. das Minolta 50/1,7 ?

Wenn du so fragst, ein Makro für Makroaufnahmen zu wählen ist besser: bildet größer ab, ist auf den Nahbereich optimiert und damit optisch prinzipiell besser geeignet und lässt sich angenehmer manuell fokussieren. Nachteile der Makros: schlechtere Lichtstärke (dafür bei gleichen Blenden aber oft trotzdem schärfer) und idR. teurer. Man kann auch mit anderen Objektiven mit Hilfsmitteln wie Vorsatzlinsen oder Zwischenringen zu gute Makroaufnahmen kommen, aber das sind IMO eher Notlösungen, optimal ist dafür ein Makroobjektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten