• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony RX10 II oder Panasonic G81 + 14-140mm oder Alternativen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_119494
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_119494

Guest
Hallo,

eigentlich würde ich mir gerne eine Panasonic Lumix TZ101 kaufen. Da jedoch kein Bildstabilisator bei 4k Videos möglich und die Soundqualität in Videos nicht gut ist (auch kein externes Mikro möglich) machte ich mich auf die Suche und bin letztendlich leider doch in höheren Preisregionen gelandet.

Aktuell darf ich mich für eine Sony RX10 II oder Panasonic G81 mit 14-140mm entscheiden.

Die Kamera darf ganz normale Alltagssituationen meistern. Fotos und Videos auf Familienfesten, Besuche im Zoo, Spaziergänge, Urlaub, ... ich werde eher auf Automatik, A S M nur wenn es die Zeit zulässt ;)

Mit meiner Canon S110 bin ich bis auf den fehlenden Zoom und 4K Video zufrieden. Die TZ101 wäre deswegen ein würdiger Nachfolger gewesen, die wäre schön klein, leicht und sicherlich immer dabei.

Die Variabilität durch Wechselobjektive ist mir dabei egal. Ich habe schon früher bei meinen alten DSLRs am liebsten immer nur ein Objektiv gehabt.

Alternativen zu den oben genannten habe ich nicht gefunden. "Normale" Kameras haben mir mit einem 1/2,3" einen zu kleinen Sensor. Kameras wie die FZ1000 und FZ2000 besitzen keinen Bildstabilisator bei 4K Videos (Warum eigentlich nicht?!).

Die weiteren Panasonics von G70, GX800, ... habe ich mir schon angesehen. Die RX10 III ist mir zur teuer.

Irgendwann blieb die RX10 II sowie die Panasonic G81 mit 14-140mm übrig.

Die RX10 II kommt nur ins Spiel, weil mich die SlowMotion Funktion beeindruckt - und weil diese gebraucht günstiger zu kaufen wäre. Ansonsten wäre die Sache klar.


G81:
+ Spitzwasserschutz
+ Besserer Bildstabilisator
+ Schnellerer Autofokus im Tele
+ Vermutlich höhere ISO Werte besser verwendbar


RX10 II:
+ Höhere Lichtstärke
+ SlowMotion
+ gebraucht günstiger
- Kein "Clear Image Zoom" wie bei RX100 & RX10 III


Spricht etwas eurer Meinung nach gegen eines dieser beiden Systeme? Gute Bilder machen beide Systeme, die 4K Qualität schenkt sich sicherlich auch nicht viel. Für beide werde ich mir ein Mikro kaufen (die RX10 II wird sicherlich auch ein externes Mikro benötigen?).

Zu welcher Kamera würdet ihr eher tendieren?

Viele Grüße
 
Nein, aus meiner Sicht spricht nichts gegen eine der beiden Kameras. Nimm die Kamera, mit der du dich wohler fühlst, oder bei der du subjektiv die für dich wichtigen Features besser umgesetzt siehst. Bei den Videos wirst du keinen Unterschied erkennen.

Die wesentlichen Unterschiede für mich wären das auswechselbare Objektiv und der größere Sensor (was bei Video allerdings viel öfter ein Nachteil als ein Vorteil ist) bei der G81, bzw. der Kopfhöreranschluss und der eingebaute ND-Filter bei der Sony. Aber das ist nur meine Meinung, das kann jeder anders sehen.

Übrigens würde ich persönlich bei der Panasonic nicht das 14-140mm Objektiv nehmen, sondern das 2.8 12-35mm Objektiv. Die Lichtstärke und das größere Weitwinkel braucht man eher als das lange Tele (bei Video).

Rainer
 
Danke für deine Informationen. Das 2.8 12-35mm ist sicherlich sehr gut aber mit diesem Objektiv ist meine Schmerzgrenze überschritten.

Eine Alternativkamera, die ich übersehen habe, kennst du nicht?

Oder ist eine Kamera in Aussicht, die in wenigen Monaten auf dem Markt kommt?
 
Hallo!
Zu den Angaben zur RX10 II möchte ich noch ergänzen, das die Kamera im JPEG Format doch den Klarbild Zoom hat. Im RAW Format leider nicht.
Somit bis 400 mm Zoom geht.
 
Eine Alternativkamera, die ich übersehen habe, kennst du nicht?
Du könntest dir die Canon-Kameras mit dem Dual-Pixel-Sensor anschauen (ich glaube, praktisch alle neuen Canons seit 2016 plus die 70D). Sehr gute Videoleistung, aber kein 4k - was sowieso kein Mensch braucht.

Rainer
 
G81:
+ Spitzwasserschutz
+ Schnellerer Autofokus im Tele
Ersteres nur in Verbindung mit dem 12-60er oder einem teuren Pro-Objektiv. Zweiteres ist mit Vorsicht zu genießen. Besitze selbst die G81 und der Video-Output ist top - wenn man manuell fokussiert. Der Kontrast-AF ist im Videomodus nicht besonders zuverlässig. Wenn das Licht nachlässt, dann pumpt er munter durch die Gegend und (Kontrast-AF typisch) fährt er sichtbar übers Ziel und kommt dann quasi wieder retour. Mit etwas Übung und dank Focus-Peaking ist manuelles Fokussieren aber möglich.

RX10 II:
+ SlowMotion
SlowMo - ja, aber nicht in 4k. Da hat sie meines Wissens die gleichen 30 fps max. wie die G81.

Übrigens würde ich persönlich bei der Panasonic nicht das 14-140mm Objektiv nehmen, sondern das 2.8 12-35mm Objektiv. Die Lichtstärke und das größere Weitwinkel braucht man eher als das lange Tele (bei Video).
Rainer
:top:
Absolute Zustimmung. Die G81 hat im Video nämlich einen leichten Crop. Dadurch würde aus dem WW-Ende von 14mm ein ca. 18er werden. Das kann dann schon mal zu lang sein.
Wenn es ums Budget geht, würde ich dir daher auch eher zum Kit mit dem 12-60er raten.


... aber kein 4k - was sowieso kein Mensch braucht.
Rainer
:grumble:
Selbst wenn der Output in 1080p erfolgt, ist 4k als Grundlage immer von Vorteil. Entweder zum Croppen des Ausschnitts, für "Kameraschwenks" in einem quasi Standbild, oder einfach um die Schärfe durchs Runterskalieren zu erhöhen.
 
We agree to disagree. Ich brauche kein 4K, weil ich keine Zeit für und keine Lust auf die Riesendateien habe, meine Kunden brauchen kein 4K, nachdem ich denen erklärt habe was das ist und wie groß der Mehrpreis für minimale Qualitätsverbesserung ist, und die "Zuschauer" brauchen kein 4k, weil sie den Unterschied auf ihren Geräten eh nicht sehen (können). Andere sehen das ganz anders, vor allem die Hersteller von 4K-Technologie und die Gizmo Gadgets, die immer das Neueste haben müssen. Es soll sogar Anwendungsgebiete geben, in denen 4K sinnvoll ist (mir fällt nur gerade keines ein...)! :angel:

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
We agree to disagree. Ich brauche kein 4K, weil ich keine Zeit für und keine Lust auf die Riesendateien habe, meine Kunden brauchen kein 4K, nachdem ich denen erklärt habe was das ist und wie groß der Mehrpreis für minimale Qualitätsverbesserung ist, und die "Zuschauer" brauchen kein 4k, weil sie den Unterschied auf ihren Geräten eh nicht sehen (können). Andere sehen das ganz anders, vor allem die Hersteller von 4K-Technologie und die Gizmo Gadgets, die immer das Neueste haben müssen. Es soll sogar Anwendungsgebiete geben, in denen 4K sinnvoll ist (mir fällt nur gerade keines ein...)! :angel:

Rainer

Da kann ich nur teilweise Zustimmen. Dass die meiste Kunden, bzw. Konsumenten das nicht auf Anhieb sehen und auch (noch) nicht über nötige Wiedergabegeräte verfügen stimmt. Wobei die Anzahl von Wiedergabegeräten stark steigt (Fernseher und PC Monitore, wobei auch die Diagonale steigt, die Abstände aber nicht) und auch das Angebot (YouTube, Netflix und andere Dienste streamen auch in 4k) und mit der steigenden Gewöhnung merken viele auch einen Unterschied (auch wenn man es nicht unbedingt festmachen kann -> da Erklärung im nächsten Absatz).

Man sieht ja auch einen Unterschied FullHD zwischen FullHD direkt aus der Kamera und FullHD über Umweg 4K und downsampling am Rechner. Das wegrechnen überflüssiger Auflösung ist scheinbar nicht so einfach. Warum auch der Vergleich mit dem Material aus Fernseh- und Filmstudios, die ja auch häufig noch in 1080p, 2K oder ähnlich aufzeichnen, hinkt. Diese verwenden professionelle Filmkameras, bei denen der Sensor die Auflösung hat die er benötigt (nicht mehr) und/oder zeichnen direkt extern auf. Sehr gut sieht man das bei Sony A6300/A6500 durch das weiche FullHD aber scharfe 4k-> FullHD.
Es stimmt zwar das vernünftiges FullHD meist mehr als ausreichend ist, aktuelle hochauflösende Fotokameras sind aber eben nicht optimal dafür ausgelegt. Daher verstehe ich ja auch warum du (wenn ich nicht irre) gerne den Hinweis auf Camcorder gibst. Die haben da einfach trotz meist deutlich kleinerem Sensor auch einen Vorteil.

Bei dem steigenden Aufwand an Nachbearbeitung und an Rechner/Speicher gebe ich dir aber auch Recht, aber das lässt sich durch anpassen des Workflows (z.B. arbeiten mit Proxi) auch einigermaßen bewerkstelligen. Zugegebenermaßen wenn ich das hauptberuflich machen würde und sähe eine stärkere Steigerung im Arbeitsaufwand als im Ertrag (wie es sehr wahrscheinlich ist), dann würde ich auch die Finger davon lassen. Ohne echten Zeit- und Gelddruck ist das aber weniger relevant. Da zählen eigene Ansprüche und die sind wie im Fotobereich meist höher als die der Kunden.

Die Aufzeichnung in 4K (v.a. mit Fotokameras) hat aber auch Nachteile abgesehen vom Resourcenhunger (Rolling Shutter, niedrigere Bildrate).

Zu guter Letzt ist aber der Kontent viel entschdender (wenn's langweilig ist hilft die beste Qualität nichts) und schlechter Ton ist störender als schlechtes Bild.
 
Hallo,

besten Dank für eure Antworten.

Die Notwendigkeit, bei schlechterem Licht mit der G81 manuell zu fokussieren, trübt leider mein positives Bild der genialen Videos (vor allem bei Tag) etwas. Oder die Sache mit dem Crop bei Videos! Gut zu wissen ...

Dieses Klarbild-Zoom bei der RX10 II scheint so etwas wie der digitale Zoom zu sein? Ein Bild, welches durch Klarzoom 2x vergrößert wurde, ist einfach ein beschnittenes Bild, welches wieder hochgerechnet wurde? Verstehe ich das richtig?

Die RX10 II ist übrigens auch gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt - jedoch ausdrücklich nicht gegen Spritzwasser. SlowMo ist auf zwei bzw. vier Sekunden beschänkt ...

Wo finde ich denn Informationen, dass die G81 nicht mit jedem Objektiv staub- und spritzwassergeschützt ist? Ich habe gesucht, finde aber keine Infos über diese Einschränkung. Auch bei Testberichten oder Verkaufsseiten, welche das G81 mit 14-140mm testen / bewerben, finde ich keine Einschränkung.

Zum Thema 4K: Momentan besitze ich weder einen 4K Fernseher noch kann ich mit meinem PC diese Videos in einer akzeptablen Zeit bearbeiten. Aber in einigen Jahren werde ich froh sein, wenn ich das ein oder andere Erlebnis in 4K aufgenommen habe.

Viele Grüße
 
Wo finde ich denn Informationen, dass die G81 nicht mit jedem Objektiv staub- und spritzwassergeschützt ist? Ich habe gesucht, finde aber keine Infos über diese Einschränkung. Auch bei Testberichten oder Verkaufsseiten, welche das G81 mit 14-140mm testen / bewerben, finde ich keine Einschränkung.
Das hast du missverstanden. Die G81 ist immer abgedichtet. Aber nur die wenigsten Objektive dafür sind es auch. Und eine abgedichtete Kamera mit unabgedichtetem Objektiv ist halt an ihrer größten Öffnung nicht abgedichtet.

Rainer
 
Das hast du missverstanden. Die G81 ist immer abgedichtet. Aber nur die wenigsten Objektive dafür sind es auch. Und eine abgedichtete Kamera mit unabgedichtetem Objektiv ist halt an ihrer größten Öffnung nicht abgedichtet.

Das ist schon klar, dass die G81 immer abgedichtet ist.

Aber das bringt mir nichts, wenn das Objektiv nicht spritzwassergeschützt ist und deswegen Wasser in die Kamera eindringt. Oder dichtet das Objektiv immer zur Kamera so ab, dass auch diese Kombination spritzwassergeschützt ist und "nur" im Objektiv befindet sich dann Wasser?

Das mit den abgedichteten Objektiven war mir nie so bewusst. Ich google mal nach den Folgen von Wasserspritzern auf nicht abgedichteten Objektiven.
 
Das kommt teilweise auf den Hersteller an. Aber in der Regel ist das Bajonett bei unabgedichteten Objektiven nicht abgedichtet.

Rainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten