• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony R1, Blitz, Filter [Sony_R1]

Mario65

Themenersteller
hat schon Jemand Erfahrungen mit

1. Polfilter mit der R1, welchen, was kostet sowas

2. günstigen Blitz für die R1, Soligor, Cullmann usw.
 
AW: Sony R1, Blitz, Filter

Hallo Mario,

Filter habe ich keine, da würde mich auch interessieren, ob zirkular oder linear (ich meine, daß linear) die bessere Wirkung bringt.

Aber blitzen tu' ich mit meinem "alten" Cullmann DC42 aus den 80'ern. Der konnte zwar mit dem SCA-Adapter mit meinen Contaxen von der Cam abgewürgt werden, wenn er genug geleuchtet hatte (TTL-Messung), aber eine Adapterorgie für Sony wollte ich nicht machen.

Also Synchro über Mittenkontakt, und wenns dunkel wird, sieht man im Sucher der R1 nach dem Abblenden fast nix mehr. Nur zum Scharfstellen macht die Cam kurz "auf" - naja, es geht schon irgendwie. Framing geht leider auf "M" nicht. Die 1/30s vorgeschlagene Blitzsynchro ist mir ewig lang - Lampen im Zimmer verwackeln dann auf den Bildern, wenn flott hergeht.
Der Blitz steuert sich selbst mit seinem eigenen Sensor, ich stelle eine bis zwei Iso-Stufen am Blitz unempfindlicher ein, wenn ich indirekt Blitze.
Klappt recht gut.

Mag sein, daß es mit den Sony-Systemblitzen besser wird - ich wollte meine Leitzahl 40/50mm/100Iso-Leistung weiternutzen.

Grüße
Ute
 
AW: Sony R1, Blitz, Filter

Hi,
als Blitz würde ich den HVL-F1000 von Sony nehmen. Dessen LZ ist zwar nicht so hoch, wie des 32X, aber er baut schlanker und höher und der Kopf lässt sich besser bewegen. Ausserdem kostet er i.d.R. nur die Hälfte. Gibt es ganz gut auch beim hiesigen Auktionshaus zu erhaschen.
Einen UV-Filter als Linsenschutz soll auf alle drauf, günstig und sehr gut sind die Heliopan-Teile. Habe ich auf meiner 828 auch.
Bei Polfiltern ist das so `ne Sache...hatte mal einen und konnte nicht recht damit umgehen. Einfacher war es, Bilder in Photoshop zu "richten".

Gruß, Klaus
 
AW: Sony R1, Blitz, Filter

Gut, dass es schon ein passendes Posting gibt - ich hänge mich gleich dran und hoffe der Mario hat auch seinen Nutzen davon. Bin ab kommender Woche R1 Besitzer (anfangs mit Makro- und evtl. bald auch mit WW-Vorsatz, zuerst möchte ich aber erst einmal "erfahren" was 24 mm sind :)).


1. Filter:
Die Filter von Sony lesen sich recht unspektakulär und sind teurer, daher evtl. folgendes:
Polarisationfilter (zirkular): Hoya Super HMC ca. 55,- Euro
Filter UV: Hoya Super HMC ca 23,- Euro

Habe einmal in div. Foren gestöbert und es ist angeblich so, dass Digitalkameras (genauer gesagt der AF) evtl. nicht mit linearen Polfiltern zurechtkommt. Mit linearen erzielt man angebl. eine bessere Bildqualität aber das würde ich gerne mal von den Leuten hören die nicht nur darüber gelesen haben. Wäre auch interessant, ab welcher Filterdicke sichtbare Vignettierungen/Abschattungen auftreten - bei 24mm sollte man aufpassen vermute ich. Hoffe die Hoya Filter "passen" diesbezüglich. Ist der WW dem Ergebnis vom Polfilter "im Weg" - also ich denke da an Panoramaaufnahmen und blauen Himmel - muss man den Filter nachdrehen um den Himmel glm. "getönt" zu haben?


2. Blitz: Zur Wahl stehen u.a.:
Cullmann 34 AF DIGITAL ca. 80,- Euro,
Metz mecablitz 44 MZ-2 ca. 155,- Euro,
Sony HVL-F1000 ca. 120,- Euro und der
Sony HVL-F32X um 180,- Euro

Meine Fragen dazu - nimmt die *Auslöseverzögerung mit Fremdblitzen zu / gibt es irgendwelche *Nachteile (Automatikeinschränkungen)? Bin absoluter Neuling was externe Blitze angeht, Master, Slave und 1./2. Vorhang sind mir nicht geläufig. Würde gerne *entfesselt Blitzen, also am liebsten wäre mir ein 1-2 m langes Kabel, zum halten muss ich jemand finden aber wäre das generell möglich? Funk klingt zu teuer! *Blitzakkus - welche werden hier im Forum empfohlen (schnell einsatzbereit und lange durchhalten sollen sie)? Praxisbeispiel - wie kann man vermeiden, dass der Vordergrund (Hügel) überblitzt wird, so etwas in der Art will ich jedenfalls fotografieren. EDIT: Der Metzadapter (3602) muss extra gekauft weder oder liege ich da falsch? Zitat: Die Umschaltung auf Modus B (also ohne Vorblitz) ist damit nicht nutzbar - das bedeutet was?


DANKE - freu mich schon wahnsinnig auf die Kamera und die Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony R1, Blitz, Filter

Du kannst zum Thema Filter alles was du hier über DSLRs liest 1:1 übertragen mit der Ausnahme daß du keinen Circ.Polfilter benötigst sondern dein Autofokus zusätzlich mit linearen Polfiltern harmoniert.
 
AW: Sony R1, Blitz, Filter

Bezügl. der Akkus habe ich folgendes entdeckt (techn. Daten vom Metz):

Min. Blitzzahlen bei voller Lichtleistung (ca.):
NiCd-Akku 600 mAh ........ 85
Alkali-Mangan-Batterie .... 240
NiMH-Akku 1200mAh ....... 205
 
AW: Sony R1, Blitz, Filter

Hallo Festessen!
Ich habe den Cullmann noch für 60 Euro (1 Tag später 80 Euro und heute 99 Euro :eek: ) bekommen :D
Hier gibt es den noch für den alten Preis !!!!! von 55 Euros. Und hier für 49 Euros.
Also zuschlagen ..... :top:
Der Blitz spielt bis dato gut mit der Kamera zusammen. Aber eine Zerstreuungsscheibe wäre besser bei 24 mm. Ich behelfe mir da mit einem Bouncer.
Hier gibt es einen irgenwie äusserlich baugleichen Blitz ???

Der Hoya ist als ZPL schon gut, und er schattet auch bei 24 mm nicht merklich ab. Aber mit Sonnenblende ich es schwer, den zu nutzen :D

Und diese Akkus kann ich ruhigen Gewissens befürworten.

Und wer sich was Gutes tun will, hier das ideale Ladegerät dafür. Hier sicherheits halber nochmal ganz :)

Ansonsten bin ich mit der Kombi bis heute nicht unzufrieden, sage ich mal vorsichtig.

Tschüß
Eckhard


Festessen schrieb:
1. Filter:
Die Filter von Sony lesen sich recht unspektakulär und sind teurer, daher evtl. folgendes:
Polarisationfilter (zirkular): Hoya Super HMC ca. 55,- Euro...
2. Blitz: Zur Wahl stehen u.a.:
Cullmann 34 AF DIGITAL ca. 80,- Euro,
DANKE - freu mich schon wahnsinnig auf die Kamera und die Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Sony R1, Blitz, Filter

CarlSagan schrieb:
Hallo Festessen!
Ich habe den Cullmann
Tschüß
Eckhard


Hi Eckhard,

kannst Du mir sagen, ob der Cullmann das direkte Umschalten in den Blitzmodus B ermöglicht, so wie der HVL-F32x?

(Mode B = blitz nutzt seine eigene Messzelle, bekommt von der R1 aber die Blende mitgeteilt...)
 
AW: Sony R1, Blitz, Filter

Danke Eckhard, das ideale Ladegerät bleibt leider ein Rätsel - beim Conrad klappt die direkt Verlinkung nicht ;). Die Antwort auf die Frage vom Fritz würde mich auch sehr interessieren.

cheers
OLLi
 
AW: Sony R1, Blitz, Filter

Hallo Fitz!

Nun ich habe auf Zwangsblitz, A, Weißbalance Blitz, Blitzsync. vorn und externer Blitz stehen und die Ergebnisse sind bis dato immer korrekt belichtet.
Es scheint so zu sein, dass die Kommunikation über den zugeschnittenen Blitzfuß des Cullmann gut harmoniert.
Der Blitz nutzt auch "sein" Autofokuslicht.
Wie kann ich das genau feststellen?

Hier mal ein „schnelles“ Foto eines meiner Regale im Arbeitszimmer. Entfernung ca. 1,5 – 2 Meter. Da sind auch matte und blanke Buchrücken dabei.
Ich hoffe das reicht aus. Ist auch 1,5 MB groß ... ups ... ich rechne nochmal runter .
....... edit .....

Oder habe ich da was falsch verstanden?

Tschüß
Eckhard




Nightstalker schrieb:
Hi Eckhard,
kannst Du mir sagen, ob der Cullmann das direkte Umschalten in den Blitzmodus B ermöglicht, so wie der HVL-F32x?
(Mode B = blitz nutzt seine eigene Messzelle, bekommt von der R1 aber die Blende mitgeteilt...)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony R1, Blitz, Filter

Also beim Sony Blitz ist es so:

in Mode A benutzt er ein Vorblitz TTL System, das bedeutet, dass er zweimal blitzt (in kurzem, aber doch bei schnelleren Sachen störend langem Abstand.

Man hat am Blitz einen kleinen Umschalter, damit kann man Mode B einstellen, in dem der Blitz seine eigene Messzelle benutzt, aber trotzdem vollständig von der Kamera gesteuert wird...hierbei blitzt er nur einmal, was die Reaktionszeit drastisch verkürzt.


Ob dies nun beim Cullman auch möglich ist, wäre meine Frage gewesen :)
 
AW: Sony R1, Blitz, Filter

Hallo Fritz!
Nun der Cullmann hat nur einen "On-Off Schalter". Keine weiteren Schalter. Nur noch eine Buchse "CAM" und eine Buchse "ACC".
Der Blitzfuss hat 5 Kontakte.

Ich hoffe, das war es ?
Aber die Bilder sind wirklich recht gut ausgeleuchtet.
Ich suche mal die Bedienungsanleitung raus.

Tschüß
Eckhard



Nightstalker schrieb:
Also beim Sony Blitz ist es so:
in Mode A benutzt er ein Vorblitz TTL System, das bedeutet, dass er zweimal blitzt (in kurzem, aber doch bei schnelleren Sachen störend langem Abstand.
Man hat am Blitz einen kleinen Umschalter, damit kann man Mode B einstellen, in dem der Blitz seine eigene Messzelle benutzt, aber trotzdem vollständig von der Kamera gesteuert wird...hierbei blitzt er nur einmal, was die Reaktionszeit drastisch verkürzt.
Ob dies nun beim Cullman auch möglich ist, wäre meine Frage gewesen :)
 
AW: Sony R1, Blitz, Filter

So, bin nun vom Urlaub zurück, einen Polfilter hatte ich noch vorher bekommen, war sehr Nützlich

einen Blitz habe ich Gesten in der Bucht bekommen, den HVL-F1000, Neu für 65,- Euro, mal schauen wie der sich schlägt, eine Alternative wären noch die Stabblitze von Metz, hab ich mir auch schon überlegt
 
AW: Sony R1, Blitz, Filter

Danke für die bisherige Hilfe/Beantwortung von Fragen!

Erste Erkenntnis mit der R1 - es fällt mir schwer zu beurteilen ob etwas scharf ist oder nicht (MF). Erstens am Display vor der Aufnahme und zweitens nachher (weil nur 5 fach vergrößert werden kann).

Möchte mich aber noch an die Bedienung gewöhnen und die Anleitung studieren bevor ich schreibe, dass die FZ-30 in einigen Belangen besser ist.


Beispiel - wollte die 2 unteren großen Tropfen (auf der "Zunge") auch noch scharf abgebildet haben - es war mit dem Display/Sucher nicht möglich dies festzustellen.
 
AW: Sony R1, Blitz, Filter

zum fokussieren nutze den Push AF oder zoome auf max Tele...


Ansonsten hat die FZ natürlich für Makro die besseren Voraussetzungen, da sie ja einen grösseren Schärfentiefebereich bietet, wie die meisten Kompakten, während die R1 einen APS sensor hat wie die Üblichen DSLRs. Hier hilft dann nur weiteres abblenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten