@matze-mb70
Ich nutze ausschließlich die Matrixmessung, und die belichtet sehr zuverlässig wie ich finde.
Die C3 hat eine sehr gute Grunddynamik wo viel von den Lichtern erhalten bleibt und auch die Tiefen noch lange Zeichnung behalten.
Probier mal die DRO-Funktion (Dynamikbereichsoptimierung) aus. Kannst die auf "Auto" lassen oder selber eine Stufe auswählen. Funktioniert prima und hilft gerade in dunklen Partien.
Ich hatte aber auch noch nicht das Kit an der C3, vielleicht ist da die Belichtung intern anders abgestimmt.
In Verbindung mit meinem Leica 24, Leica 135 und dem Sigma 30 passt die Belichtung aber an meiner C3.
Die von dir geposteten Bilder sehen für mich auch ok aus. Sind eben schon starke Helligkeitsunterschiede in den Bildern und die muß die Kamera ja irgendwie ausbalancieren.
Für mich überstrahlt da nichts, lediglich die Tiefen versumpfen teilweise.
Ich fotografiere mit der C3 übrigens ausschließlich in RAW, vielleicht liegts auch daran das es bei meinen Fotos so gut passt...
Ansonsten kann ich nur dringend empfehlen nicht die Sonysoftware zu nutzen. Nach Vergleichen mit Adobe Elements 10 kann ich sagen das Adobe eine wesentlich bessere Farbinterpretierung vornimmt.
Der bei der Sonysoftware bei AWB-Einstellung störende Gelbstich ist bei Adobe nicht vorhanden. Spart mir einiges an Nachbearbeitung.
Überhaupt ist die Nachbearbeitung der RAW´s in Adobe extrem schnell erledigt da die OOC-Performance der C3 schon so gute Ergebnisse liefert.
Da bin ich von meiner Nikon D200 ganz anderes gewohnt...
--------------
Minimal Tiefen angehoben und Klarheit verstärkt (nach dem Anheben der Tiefen meist erforderlich da sonst die Mitteltonkontraste zu gering ausfallen).
Erledigt in Adobe in ein paar Sekunden...