Aufgrund der vorhergehenden Diskussion möchte ich das Thema manueller Fokus vs. Autofocus bei „Schärfe“ Belichtungsreihen aufgreifen.
Wie ich erwähnt, der LCD/EVF der A7r2 sind bei manuellem Fokus kein Vergnügen, einfach zu schwammig. Ich rede natürlich von der maximalen Zoomstufe bei der Fokuslupe. Ich sehe diesen Weg der Scharfstellung als einen NEGATIVEN Einflussfaktor.
Hier meine Ergebnisse. Kamera stand auf dem Stativ, Selbstauslöser 2sek., beim AF AF-S, bei manuellem Fokussieren die höchste Vergrößerungsstufe. Beim manuellen fokussieren mehrere Anläufe vom Nahbereich bis der Fokus saß, gemacht. Fokussiert (AF, MF) habe ich dort, wo das rote Viereck ist:

Erster Versuch. Links das Ergebnis vom AF-S (bei jeder Blende erneut fokussiert, wie ich es immer mache), rechts das Ergebnis von meinem manuellen Fokus bei Blende 4 (so sorgfältig, wie es die a7r2 zulässt, mit mehreren Anläufen). Danach beim geschlosseneren Blenden nicht mehr nachfokussiert.
100% Ansichten, Lightroom Schärfung 50/0,5/36/10




Mein Fazit: AF super, MF unschärfer. Als Schärfebeurteilung ungeeignet.
Weiterer Test. Links das Ergebnis vom AF-S (bei jeder Blende erneut fokussiert, wie ich es immer mache), rechts das Ergebnis von meinem manuellen Fokus bei jeder Blende (so sorgfältig, wie es die a7r2 zulässt, mit mehreren Anläufen).
100% Ansichten, Lightroom Schärfung 50/0,5/36/10




Mein Fazit: AF nachwievor super
, MF nur bei Blende 11 in etwa gleichwertig, ansonsten unschärfer. Als Schärfebeurteilung ebenfalls ungeeignet.
Du kannst die Ergebnisse beim manuellen Fokus eben bedingt kontrollieren. Nicht an der a7r2. Die Ergebnisse sind schlechter als mit AF.
Ich finde Deine Seite mit den vielen Tests toll. Viel Aufwand, Leidenschaft und Herzblut. Ich will keinen ans Bein p inkel n, wenn Du allerdings bei der Schärfebeurteilung nur mit manuellen Fokus arbeitest, muss ich davon ausgehen, dass ein gewisser Anteil Deiner Ergebnisse schlechter ausgefallen ist, als es mit AF möglich wäre. Vielleicht überdenkst Du bei AF Objektiven Deine Methodik, und stellt mindestens 2 Belichtungsreihen in künftigen Tests zur Verfügung. Eine mit AF angefertigte, und eine mit manuellen Fokus. So könnten man auch die AF Konsistenz eines Objektivs präsentieren.
… Testen mit AF hmm. Da testet man dann schnell den AF und nicht das Objektiv. Bei f/8 könnte ich mir gut vorstellen, dass die Schärfeebene verschoben wurde und das zusammen mit der einsetzenden Beugung den Schärfeverlust am Rand bewirkt.
Gerade bei Objektiven mit sehr gut korrigierten SA lieber einmal bei Offenblende sauber fokussieren und dann den Fokuspunkt nicht mehr verändern.
Aber Ziel einer solchen Schärfereihe ist es doch die optische Leistung des Objektivs zu untersuchen. Dafür will man alle anderen Einflussfaktoren eliminieren. ...
Wie ich erwähnt, der LCD/EVF der A7r2 sind bei manuellem Fokus kein Vergnügen, einfach zu schwammig. Ich rede natürlich von der maximalen Zoomstufe bei der Fokuslupe. Ich sehe diesen Weg der Scharfstellung als einen NEGATIVEN Einflussfaktor.
Hier meine Ergebnisse. Kamera stand auf dem Stativ, Selbstauslöser 2sek., beim AF AF-S, bei manuellem Fokussieren die höchste Vergrößerungsstufe. Beim manuellen fokussieren mehrere Anläufe vom Nahbereich bis der Fokus saß, gemacht. Fokussiert (AF, MF) habe ich dort, wo das rote Viereck ist:

Erster Versuch. Links das Ergebnis vom AF-S (bei jeder Blende erneut fokussiert, wie ich es immer mache), rechts das Ergebnis von meinem manuellen Fokus bei Blende 4 (so sorgfältig, wie es die a7r2 zulässt, mit mehreren Anläufen). Danach beim geschlosseneren Blenden nicht mehr nachfokussiert.
100% Ansichten, Lightroom Schärfung 50/0,5/36/10




Mein Fazit: AF super, MF unschärfer. Als Schärfebeurteilung ungeeignet.
Weiterer Test. Links das Ergebnis vom AF-S (bei jeder Blende erneut fokussiert, wie ich es immer mache), rechts das Ergebnis von meinem manuellen Fokus bei jeder Blende (so sorgfältig, wie es die a7r2 zulässt, mit mehreren Anläufen).
100% Ansichten, Lightroom Schärfung 50/0,5/36/10




Mein Fazit: AF nachwievor super

Der Logik kann ich nicht folgen. Ja, es gibt Einflussfaktoren welche man nicht kontrollieren kann (außer man heißt Roger Cicala). Aber wieso soll das eine Begründung dafür sein die Faktoren, welche man kontrollieren kann, nicht sorgfältig zu kontrollieren? Zumal nicht nachfokussieren hier weniger Arbeit wäre und zu zuverlässigen Ergebnissen führen würde. Selbst wenn du mit AF arbeitest….
Du kannst die Ergebnisse beim manuellen Fokus eben bedingt kontrollieren. Nicht an der a7r2. Die Ergebnisse sind schlechter als mit AF.
Und ich frage mich bei deinen Tests jetzt immer, ob schwächere Ergebnisse am Objektiv oder an deinem Testverfahren liegen. Würdest du mit zuverlässigerer Methodik testen, so müsste ich mir nur übers Objektiv Gedanken machen und die Ergebnisse hätten für mich ein deutlich höheres Gewicht. Das du es machst, wie du es machst finde ich schade, wenn du jetzt auch noch die Ecken rein nimmst scheinen die ansonsten solide gemacht…
Ich finde Deine Seite mit den vielen Tests toll. Viel Aufwand, Leidenschaft und Herzblut. Ich will keinen ans Bein p inkel n, wenn Du allerdings bei der Schärfebeurteilung nur mit manuellen Fokus arbeitest, muss ich davon ausgehen, dass ein gewisser Anteil Deiner Ergebnisse schlechter ausgefallen ist, als es mit AF möglich wäre. Vielleicht überdenkst Du bei AF Objektiven Deine Methodik, und stellt mindestens 2 Belichtungsreihen in künftigen Tests zur Verfügung. Eine mit AF angefertigte, und eine mit manuellen Fokus. So könnten man auch die AF Konsistenz eines Objektivs präsentieren.