• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony FE 100mm F2.8 Macro GM OSS

Bin mal gespannt - klingt interessant. Die 180mm wären sicherlich eine Bereicherung für das System, scheinen aber nicht mehr gefragt zu sein...
Preislich wird sich das neue 100-GM sicherlich an Canon RF-L orientieren, 2k€ für ein 100er Macro wären schon ein starkes Stück - aber wer weiß, Sony ist immer gut für Überraschungen...
 
Denk mal scharf nach... vielleicht kommst du auch zum Ergebnis... 🤷‍♂️
 
Denk mal scharf nach... vielleicht kommst du auch zum Ergebnis...
Muss ich nicht, denn Dein Vergleich ist einfach nur Banane!
Es ist dir vielleicht entgangen, aber es gibt Objektive die bei Sony teurer sind und andere, die bei Canon teurer sind, na und?
Das interessiert niemanden wirklich und vor allem wechselt deshalb niemand den Hersteller.
Diese Art Vergleiche sind also völlig sinnlos - Jetzt verstanden?
 
Sony hat hier ein grösseres Problem: Das 105er Sigma Macro. Das bietet optisch alles, was man braucht- einschliesslich Konvertertauglichkeit. Dabei wird es gebraucht für ca. 500€ gehandelt. Um sich davon abzusetzen wäre sicher ein Alleinstellungsmerkmal in der E-Mount-Welt nötig- sonst wird das Teil zum Ladenhüter. Ich sehe da zwei Möglichkeiten:

Man orientiert sich an Canon oder Olympus und bringt ein für Stacking optimiertes Objektiv mit fixer Eintrittspupille über den gesamten Fokusbereich. Halte ich eher für unwahrscheinlich, denn bei Sony hat man Stacking wohl völlig vergessen und dürfte mit dieser Ignoranz alle mit dieser Technik arbeitenden Fotografen erfolgreich vergrault haben.

Zweite Möglichkeit: Man nimmt eine geistige Anleihe bei Pana auf und bringt etwas ähnlich niedliches wie deren 100er L-Mount-Makro heraus. Wenn dessen Brennweite im Nahbereich nicht allzusehr einbricht, wäre das m.E. eine erfolgversprechende Strategie.
 
Sony hat hier ein grösseres Problem: Das 105er Sigma Macro. Das bietet optisch alles, was man braucht- einschliesslich Konvertertauglichkeit. Dabei wird es gebraucht für ca. 500€ gehandelt. Um sich davon abzusetzen wäre sicher ein Alleinstellungsmerkmal in der E-Mount-Welt nötig- sonst wird das Teil zum Ladenhüter.
Sony macht die Probleme doch selbst :D
Solange GM auch für "großen Murks", mangels Qualitätskontrolle stehen kann und selbst die Topgehäuse nur ein schlecht programmiertes "Schneckenbraketing" bieten, gibt es IMHO wenig Kaufgründe für das Objektiv.

Wäre sicher was anderes, wenn A1 und A9 III mit max. fps freihändiges Bracketing ermöglichen würden und wömöglich auch die TK's funktionieren ;)
 
Wäre sicher was anderes, wenn A1 und A9 III mit max. fps freihändiges Bracketing ermöglichen würden und wömöglich auch die TK's funktionieren ;)
Wenn man eh "freihändig" arbeitet dann kann man auch auf die Funktion verzichten und sich bei Dauerfeuer leicht vor oder zurück bewegen.
Der Vorteil eines schnellen internen Fokusbracketings ist ja, das der Ausschuss deutlich geringer ist, und man gleich ein zusammengerechnetes Ergebnis bekommt. (Wenn die Kamera das kann)
 
Sony hat hier ein grösseres Problem: Das 105er Sigma Macro. Das bietet optisch alles, was man braucht- einschliesslich Konvertertauglichkeit.
Das Sigma ist optisch exzellent, da kann Sony nicht viel besser machen, aber zumindest gleichziehen, denn das alte Sony 90er Makro konnte mit dem Sigma optisch nicht mithalten. Daher habe ich mich selbst auch für das Sigma entschieden.

Aber Konvertertauglichkeit ist beim Sigma an E-Mount eben nicht gegeben und daher bleibt es bei maximal 1:1.

Irgendwie glaube ich nicht dran, dass das Sony 100er TK kompatibel sein wird, aber zumindest ist 1,4:1 eine spürbare Verbesserung.

Wenn man eh "freihändig" arbeitet dann kann man auch auf die Funktion verzichten und sich bei Dauerfeuer leicht vor oder zurück bewegen.
Mit A9III und 60/120 fps könnte das evtl. ganz ok funktionieren, aber die 30 fps einer A1 sind dafür etwas wenig.
Ein Update der Software wäre sinnvoll und technisch sicherlich auch möglich.
 
Logisch, könnte man aber auch bei 3 fps sagen.
Wir reden aber bei den Kameras die so ein langsames Bracketing haben von deutlich schnelleren Serienbildgeschwindigkeiten ohne diese Funktion, also nochmal, wer völlig freihand sein Bracketing macht braucht dafür nicht unbedingt eine interne Funktion.
 
Mit A9III und 60/120 fps könnte das evtl. ganz ok funktionieren, aber die 30 fps einer A1 sind dafür etwas wenig.
Aus eigener Erfahrung mit den beiden Kameras, es funktioniert auch mit 30fps noch recht zuverlässig bei den Motiven und Abbildungsmassstäbe für die man Freihandstacks in Betracht zieht. Bei hohen ABM bekommt man freihand schnell andere Probleme als den Fokus-Vorschub.

Sony hat hier ein grösseres Problem: Das 105er Sigma Macro. Das bietet optisch alles, was man braucht- einschliesslich Konvertertauglichkeit.
Optisch ist das Sigma wirklich erste Klasse aber Konverter gibt es nur im L-Mount damit. Ausserdem, AF und FBW sind enorm lahm an dem Objektiv, selbst die Blende ist langsam, da ist reichlich Potenzial für Verbesserung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten