• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Sony F828 - Der Schwarze Engel lässt mich nicht los

Hallo,

ich glaube mit meinen bisher geschossenen Fotos kann man es fast vergessen, das Wetter war hier leider nicht so knallig.

http://www.schoemberg-wetter.de/DSC02642.JPG

Wenns dir nichts ausmacht, kannst du mir den workflow gerne auch anhand eines deiner Bilder zeigen.

Gerne auch mal ein Bsp, wie ein unbearbeitetes IR-Foto direkt aus der Kamera aussieht, dann kann ich mal abschätzen, ob ich von der Ausgangsbasis her überhaupt auf dem richtigen Weg bin.

Grüße
Ole
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da kein Bild. Du kannst es doch auch auf 1200px verkleinern und hier direkt hochladen. Als Beispiel reicht das völlig aus.

Unbearbeitetes Bild aus meiner Kamera ist schon hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13919444&postcount=12

Kopiere das erste Bild aus dem Beitrag mal in Irfanview. Dann auf Bild -> Auto-Korrektur klicken. Anschließend unter Bild -> Farben ändern diese Werte einstellen: Kontrast 50, Gamma 1.1, Farbsättigung -255

Und schon hast du ein kontrastreiches strahlendes IR-Bild:

f828-irfanview.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habs nochmal woanders hochgeladen, der obige Link müsste jetzt passen...

ich sehe aber schon meinen Fehler, man braucht wohl noch so einen IR-Filter, wie Deinen B&W 092 (695nm), sonst wird das wohl nichts...

Ich dachte da reicht das Wegklappen des internen Filters..

Danke für Deine schöne Illustration, das muss ich dann mal ausprobieren, wenn ich ein entsprechendes Bild habe..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte da reicht das Wegklappen des internen Filters..

Neee - datt wird nix. Du brauchst einen IR-Filter, um das normale Licht auszusperren. Mit dem Wegklappen lässt du nur das IR-Licht zusätzlich rein. Einfach gesagt: Normales Licht = Bäume sind grün. IR-Licht = Bäume sind weiß. Weggeklappter Sperrfilter = Normales + IR Licht = Bäume sind weiß + grün = matschig hellgrün. IR minus normales Licht = Bäume weiß ohne grün. Für "minus normales Licht" brauchst du dann den IR-Filter.

Der IR-Filter von B+W ist relativ teuer. Zum Testen kannst du aber auch erst mal einen billigen 720nm-IR-Filter kaufen. Funktioniert auch und bekommst du schon ab 12€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nicht wundern: Wenn du mit aufgeschraubten IR-Filter ein Foto machst, dann sieht das erst einmal total rot aus. Deswegen stelle ich ja immer auf Sepia um. Im Anhang mal ein Beispiel.

1. So kommt es dann aus der Kamera
2. Nach Irfanview Auto-Korrektur
3. Nach Irfanview Farben tauschen -> RGB-BGR
4. Farben ändern -> Kontrast 50, Gamma 1.1, Sättigung -255

Nur ein Beispiel auf die Schnelle.
 

Anhänge

  • f828_20160423_DSC00435.jpg
    Exif-Daten
    f828_20160423_DSC00435.jpg
    169,5 KB · Aufrufe: 21
  • f828_20160423_DSC00435_autokorrektur.jpg
    Exif-Daten
    f828_20160423_DSC00435_autokorrektur.jpg
    224,7 KB · Aufrufe: 24
  • f828_20160423_DSC00435_farbentauschen.jpg
    Exif-Daten
    f828_20160423_DSC00435_farbentauschen.jpg
    221,4 KB · Aufrufe: 24
  • f828_20160423_DSC00435_sw.jpg
    Exif-Daten
    f828_20160423_DSC00435_sw.jpg
    239 KB · Aufrufe: 35
Hab' hier mal still mitgelesen. Kenne die Sony nicht, aber der beschriebene Bildeindruck (CD vs Platte) erinnert mich an meine Olympus E-1 mit ihrem 5 MP-Kodaksensor - soll aber hier nicht Thema sein.

Die Bilder sind klasse, besonders das Blüten-Bokeh-Bild und das satte Bild auf dem Screenshot. Geil!
 
Aber nicht wundern: Wenn du mit aufgeschraubten IR-Filter ein Foto machst, dann sieht das erst einmal total rot aus. Deswegen stelle ich ja immer auf Sepia um. Im Anhang mal ein Beispiel.

1. So kommt es dann aus der Kamera
2. Nach Irfanview Auto-Korrektur
3. Nach Irfanview Farben tauschen -> RGB-BGR
4. Farben ändern -> Kontrast 50, Gamma 1.1, Sättigung -255

Nur ein Beispiel auf die Schnelle.


Hallo dieimwaldlebt,

besten Dank für deine Hilfe, jetzt hab ichs glaube ich kapiert.

Ich schaue mich jetzt nach einem Filter um und werde irgendwann hoffentlich auch mal ein schönes Bild hier präsentieren können.
 
Ich fotografiere zwar nicht mit der F828, kann aber dein Verhalten nachempfinden - bei mir ist es analog dazu mit der Sony R1 so ergangen, mein Exemplar hatte nach relativ genau >= 10 Jahren Glaspilz entwickelt, sie stand auch (staubdicht) verpackt in einer Kameratasche, allerdings dunklen Ecke, und ich habe sie die letzten 1.5 Jahre nicht mehr hervor geholt (unter dem Bett gelagert)...tja, und mir fehlte einfach die R1...egal, meine 5D oder A7 mit Altglas machen das nicht wett, ich mag einfach die Art, wie die R1 Fotos kreiert, Bilder rendert sehr...und mich stört auch nicht der (für 2005 gut aufgelöste) 235.000 Pixel EVF, wo man jeden einzelnen Pixel sieht...das Objektiv (24-120/2.8-4.8) ist jedenfalls auch 2016 noch Spitze, würde ich sehr gerne wenn es dies einzeln geben würde für meine Nikon DX oder Canon APS-C DSLR kaufen wollen. ;) So halt die R1 - und i.d.R. fahre ich sie mit ISO 160-200, max. 400... (AutoISO) und die Bilder sehen plastisch aus. Leider gibt es kein Zeiss Zoom für eine Systemkamera mit den Daten zu kaufen, und so muss die alte Dame eben öfter her halten...bin somit auf der 2. R1, und es wird mit Sicherheit nicht die Letzte in meinem Leben gewesen sein... :top:;):cool: An der F828 störten mich seinerzeit der sehr hohe Preis, der kleine Sensor, und vorallem die CAs, und das Rauschen >ISO64...dafür stört mich an der R1 etwas die Verarbeitung, ein Alu-Magnesium Body war leider nicht mehr im Budget bei Sony drin...und der Batteriegriff hat so eine Schwäche, mit der Zeit knarzt er, aber das eigentliche Problem ist ein anderes: Der labbrige Gummi, welcher als "Griffbelederung" herhalten muss, dehnt sich aus mit der Zeit, wird schlabbrig, und liegt dann nicht mehr passgenau am Plastikbody auf, ein altbekanntes R1 Problem...davon abgesehen, nach wie vor finde ich eine sehr gute Kamera - der Pixelpitch ist prima (10.3MP auf fast APS-C Format) mit 5.49 µm großen Pixeln, hier ein Sensor Vergleich zur F828:

sensorscompared.jpeg


Ich wünsche dir viel Spaß weiterhin mit deiner F828, die CAs bekommt man via Post Processing raus, auch das Rauschen läßt sich reduzieren. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo war noch mal meine C-8080 . . . . .:D

Meine beiden Exemplare liegen hier im Fotokasten, technisch & optisch noch wie neu, wenn Du das Letzte, inoffizielle Firmware Upgrade brauchst, sage Bescheid. :top: Da die 828 für mich seinerzeit nicht in Frage kam aufgrund Einschränkungen, die ich nicht mochte, ist es die C-8080 WideZoom geworden, die immer noch prima Fotos macht, und mich sehr mit der Schärfe ihres Objektivs begeistert. Zitat von Dpreview war 2004: Die Olympus C-8080 ist mit ihrem 5x Zoom bildschärfer (anhand Samples einsehbar) als die Canon EOS 20D mit dem 50/1.4, wobei dies a) keine üble Linse war/ist, und b) dazu noch eine Festbrennweite - kein Zoom. ;)

Nichtsdestotrotz: beide haben 8 MP, beide haben einen 2/3" Sony Sensor - und nach wie vor kann man mit beiden Kameras (wie mit eigentlich jeder) schöne Fotos machen - die Bilder von der Waldfee hier sind gut. :top:;) DieausdemWald zeigt hier eben auch, es liegt nicht an der Kamera... :)

Es ist überall nämlich das Gleiche, im Canon Forum wird man schief angeschaut, oder die Nase gerümpft, wenn man gerne noch mit der 20D/30D oder sogar 10D (!) fotografiert - analog das Gleiche im Sony, Pentax oder Nikon Forum...es muss nicht immer das Neuste sein - viele alten Digicams haben gerade wegen ihrem CCD Sensor z.B. auch einen ganz eigenen Bildcharme.
 
Ich besitze viele Kameras und Objektive. Die Haptik des Objektivs der F828 ist unglaublich, mit das beste, was ich je in der Hand hatte. Und das an einer Bridge!

Dann schaue dir doch mal das Zoom an der R1 an, dem Nachfolger, es ist aus Plastik (selbstverständlich nicht die Linsen Elemente) aber die Optik ist auch nach 10 1/2 Jahren noch erste Sahne. :top::cool:

Imaging Ressource Test

http://www.imaging-resource.com/PRODS/R1/R1P.HTM

DPReview Test

http://www.dpreview.com/reviews/sonydscr1

PS: Sorry Heike, wenn ich deinen Fred "gekapert" hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Sorry Heike, wenn ich deinen Fred "gekapert" hatte.

Noch hält es sich ja in Grenzen :p

Leider hat es hier in den letzten Tagen nur geregnet. Also gibt es im Moment grad keine neuen Fotos. Im Moment...

Klar hat die F828 einen kleinen Sensor. Aber wenn ich hochauflösende Fotos will, dann nehme ich eben die DP2 Merrill.

Klar rauscht die F828 schon bei niedrigen ISO-Werten. Wenn ich bei schlechtem Wetter oder in der Dämmerung fotografieren will, dann nehme ich halt die Sony Nex 6.

Klar ist die F828 langsam beim Fokussieren und Speichern. Wenn es schnell gehen soll, dann nehme ich halt die FZ200.

Klar macht die F828 keine knackscharfen IR-Fotos. Wenn ich die will, dann nehme ich halt die umgebaute Sony Nex 5T.

Es liegen bei mir genügend Alternativen rum, die besser, schneller und neuer sind.

Aaaaaaaber: Keine der anderen Kameras hat auch nur annähernd den Charme des schwarzen Engels. Hach - ich liebe diese Kamera einfach. Warum auch immer... :rolleyes:
 
Im Archiv war wenigstens noch schönes Wetter. :)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3542810[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
so, wollte nochmal rückmelden, dass es jetzt mit einem zusätzlichen IR-Filter Polaroid 720 und den von dieimwaldlebt vorgeschlagenen Einstellungen in irfan view auch bei mir mit den IR-Bildern geklappt hat
Compressed_0039.jpg
 
Ja das war wirklich eine faszinierende Kamera. Ich habe sie mir nie gekauft, weil ich vom Rauschen abgehalten wurde. Aber das Design war einzigartig. Vor allem versuchte sie erst gar nicht eine DSLR zu imitieren, wie so viele spätere Bridgekameras. Die DSLRs sind eigentlich Relikte aus der Filmära, während die F828 und Vorgänger nutzten konsequent die Vorteile der damals neuen digitalen Technologie.
 
Die F828 ist nach wie vor mein Arbeitspferd bei meiner Tätigkeit wenn nicht
gerade Shift-Aufnahmen, hochauslösende Aufnahmen etc. erforderlich sind.

Die Ergonomie ist einzigartig, der AF bei Dunkelheit gleichfalls. Sie hat mich auf
viele Dachflächenbegehungen, auf das Erklettern von Schornsteinen außen und
innen, auf Sendemaste, auf Kirchturmspitzen, in nur mehr schliefbare Kanalan-
lagen, in Tunnels, auf Hochspannungsmaste und auf andere Risikostandorte
begleitet, wo man nur zum Teil eine Hand frei hat, da die andere zum Sichern
erforderlich ist. Es wird da zu allen Jahreszeiten frei geklettert.
Die erste D-SLR war dann die istDs von P. Erwies sich für solche Zwecke als
schlicht unbrauchbar und wurde nach einigen wenige hundert Aufnahmen zur
Seite gelegt, da unergonomisch und in der Bedienung vergleichsweise müh-
sam. Der AF in dunklen Kellern etc. mit dem Blitzlichtgeflackere technisch in-
adäquat und nicht auf der Höhe des Machbaren.

Die R1 hatte den AF der F828 nicht mehr, dafür das Aequivalent zu 24 mm an
der KB. Für den Makrobereich kommen noch die fossile S70 und S85 zum Ein-
satz, wenn es mehr sein soll das 50er und 100er an den großen von C.

Bei einer F828 funktioniert der MS nicht mehr, lässt sich nicht mehr auslesen
und es geht nur mehr CF. Da es mehrere F828 gibt, ist das hinnehmbar. Ich
hoffe, die machen die nächsten 5 1/2 Jahre noch mit, bis dahin wird es kaum
ein adaequates Nachfolgemodell mit diesem AF-System geben. Es ist wirklich
einzigartig und souverän in fast allen Lagen. Ich mache mit F828-Kameras im
Rahmen meiner Tätigkeit so um die 10.000 Aufnahmen pro Jahr.

Eine Neuauflage auf der Höhe der Zeit mit 24-150 mm mit dem Design wäre
für mich sofort eine Option mehrere zu kaufen. Bei der F828 hatten wir insge-
samt dann fünf Stück.


abacus
 
Witziger Thread :D

Habe damals lange zwischen der f828 und der Minolta Dimage A2 geschwankt.
Habe mich dann für die Minolta entschieden. War meine erste richtige Kamera, weil ich, trotz meines fortgeschrittenen Alters, nie analog fotografiert habe...
 
Hallo Fangemeinde

vor kurzem ist auch bei mir eine F828 gelandet.

ich hoffe ich komme dieses WE mal dazu erste Infrarotversuche mittels Magnet Hack zu starten. Funktioniert ja supereinfach.

Was ich nicht gefunden habe ist irgendeine berührungslose Fernauslösemöglichkeit (vom Stativ)

Im Zubehör der Bedienungsanleitung ist ja nichts aufgeführt und Wifi gabs damals bestimmt noch nicht...
Natürlich kann man den Selbstauslöser nehmen, aber ein Fernauslöser am Kabel oder so wäre mir am liebsten.

Wie macht ihr das ?

Merci und schönes WE
Grüsse
Frank
 
Hallo Fangemeinde

vor kurzem ist auch bei mir eine F828 gelandet.

ich hoffe ich komme dieses WE mal dazu erste Infrarotversuche mittels Magnet Hack zu starten. Funktioniert ja supereinfach.

Was ich nicht gefunden habe ist irgendeine berührungslose Fernauslösemöglichkeit (vom Stativ)

Im Zubehör der Bedienungsanleitung ist ja nichts aufgeführt und Wifi gabs damals bestimmt noch nicht...
Natürlich kann man den Selbstauslöser nehmen, aber ein Fernauslöser am Kabel oder so wäre mir am liebsten.

Wie macht ihr das ?

Merci und schönes WE
Grüsse
Frank


Probiere es mit Suchbegriffen wie JJC MA-S Fernauslöser für die F828 für Kabel
oder mit HM-S Funkauslöser RM-DR1, Timerauslöser TM-S etc.

Es gibt jede Menge passendes Zubehör.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten