• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-Objektiv Sony E 18-135mm F3,5-5,6 SEL18135

AW: Sony E 18-135mm F3.5-5.6 SEL18135

Es ist halt bearbeitet und nicht neutral "OOC". Ich entwickle am Raw herum, bis es mir gefällt. Die von mir eingestellten Bilder taugen nicht, um zu sehen welche Pixelschärfe oder Vignettierungskorrektur das Objektiv liefert. Die Bilder taugen aber durchaus dazu zu sehen, was das Objektiv im "real world" Einsatz so liefern kann, welche räumliche Darstellung damit rüberkommt, wie das Bokehverhalten ist und wie die Abbildung nahe der Naheinstellgrenze aussieht.

Soll ich aufzählen was ich im LR gemacht habe? Also beim ersten Bild habe ich den Weißabgleich ein wenig wärmer eingestellt, die Belichtung angehoben, den Kontrast stark erhöht, dafür aber die Lichter reduziert und die Tiefen angehoben. Dann habe ich die Weißtöne leicht verstärk und die Schwarztöne etwas dunkler gemacht um einen ausgewogenen Kontrastumfang zu bekommen. Ich habe die Klarheit etwas angehoben und "Dunst entfernen" etwas reingedreht. Die Dynamik habe ich recht stark erhöht, dafür aber die Sättigung ein Stück zurückgefahren. Anschließend habe ich die R-,G- und B-Kurven angepasst, in dem ich einzeln die Endpunkte bewegt habe - damit entsteht eine individuelle Farbanpassung: in den dunklen Tönen sind die Blau-Anteile verstärkt, in den hellen Tönen sind leicht mehr rötliche Anteile und die Grün-Anteile sind etwas zurückgefahren. Die tiefsten Tiefen sind damit nicht ganz Schwarz und das helle Weiß nicht wirklich Weiß. Danach habe ich dann beim HSL-Regler die Luminaz des Blaukanals reduziert um den Himmel etwas ausgeprägter zu bekommen. Obendrauf habe ich nun die Teiltonung reingedreht, einen gelblich-braunen Ton für die Lichter und einen blauvioletten Ton für die Schatten, mit einem Abgleich in Richtung Lichter. Die Objektivkorrekturen sind eingeschaltet, auf Standard, und zu guter Letzt der Basisbearbeitung habe ich eine mittelstarke Vignette dem Bild hinzugefügt. Anschließend bin ich die lokale Bearbeitung gegangen, habe die Blüten im Vordergrund aufgehellt, indem ich die Belichtung recht stark erhöht habe. Danach habe ich mir die Unterseite des Dachs vorgenommen und hier die Belichtung leicht erhöht, aber die Tiefen angezogen. Schließlich habe ich eine lokale Bearbeitung auf den Himmel gesetzt, hier die Lichter etwas reduziert und den lokalen Weißabgleich etwas kälter gestellt um mehr bläuliche Töne in diesen Bereich zu bekommen. Außerdem sollte ich noch erwähnen, dass ich in der Kalibrierung die Rotwerte etwas ins orangene und die Grün- und Blauwerte etwas in türkise gedreht, sowie die Grünsättigung reduziert und die Blausättigung erhöht habe um einen Farblook zu erzeugen, der mir zusagt. Soweit zum ersten Bild. Ich bitte um Verständnis, wenn ich mir die weiteren Beschreibungen spare. Fassen wir zusammen: die Bilder wurden in LR bearbeitet.
 
wow.... 5 Jahre lang kein Beitrag mehr zu diesem wohl noch immer unterschätzten Objektiv.
Hier mal etwas Action meiner beiden Mäuse aus 2022 in Serie mit der A6600 AF-C Tieraugen-AF
Mit LR aus RAW Schnitt/Crop, Tonwerte angepasst (Tiefen/Lichter)
 

Anhänge

Hach, ist das schon 5 Jahre her. Ich nutze das 18-135 immer noch gerne an meiner A6400, bis heute. Ich habe damals diesen Artikel geschrieben
und bis heute ist mir kein anderes gutes, praktisches und vor allem so kompaktes Reisezoom bekannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten