• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony DSLR am Mikroskop

Und wo empfehle ich eine? Ich beantwortete nur eine seiner Fragen...
 
Bei Canon und Nikon fängt dieses Feature schon ganz unten an, die D3000 und die 1000D können das schon. Warum Sony da dies nicht bietet ist absolut unverständlich, wären sie doch gerade mit dem überragenden LV prädestiniert dafür. Zumindest in der 5er-Klasse hätte man es schon einführen dürfen :grumble:
 
Hallo,
für die Pentax, welche ja auch die tollen Bildchips von Sony benutzen gibt es ein Opensource Programm, womit man sehr elegant fast alle wesentlichen Kamerafunktionen auf den Rechner hat. Inkl dem LiveView-Bild. Das Programm funktioniert gerade bei kx und kr / K5 sollen dazu kommen, wenn sie nicht sogar schon dazugekommen sind. Man kann wohl auch beliebige Zeitintervalle für Fotos festlegen. Verfolge dafür mal den Threads mit Begriffen wie tethering in der Pentaxabteilung oder schau gleich mal hier: http://www.pktether.com/ Ansonsten sind das gute Kameras, die umfangreichere Bildfarbanpassungsmöglichkeiten bieten und mit dem Bildchip von Sony sehr elegant umgehen. Nur die Frontfokusproblematik treibt mich jetzt zu Sony. Aber bei LiveView arbeitete der Fokus meiner K-r tadellos. Die K5 soll auch teilweise ein Problem mit dem Phasenfokus haben, aber ihr braucht ja nur den KontrastAF.

Nun aber noch eine Frage an die hiesige Sonygemeinde. Gibt es keine Programmierer, die solch ein tolles Tool auch für die Alpha-Reihe programmieren könnten? Oder sind solche Freaks nur bei den Pentaxleuten zu finden?
 
Mit dem Thether-Programm für Pentax hat man aber kein echten LiveView, sondern kann nur Vorschaubilder machen und die dann abspeichern oder verwerfen.

Ich denke, nur CaNikon bietet da passendes.
 
@MichaelN: Welche Kameras mit welcher zusätzlichen Hardware / Software benutzt ihr denn? Vielleicht würde diese Info als Tipp dem TO helfen.

Ich glaube nicht. Da eine ist eine Olympus C5050. Und weil das damit nicht wirklich toll funktioniert haben wir danach eine Spezialkameras von Olympus angeschafft. Die liefert z.B. ein Livebild über Firewire.
 
Warum denn keine Schwarz-Weiß-Kamera? Für die Fluoreszenzmikroskopie braucht man nun wirklich keine Farbe, die macht man dann anschließend selbst. Und beim Phasenkontrastbild ist Farbe auch nicht von Vorteil.

VG
 
Warum denn keine Schwarz-Weiß-Kamera? Für die Fluoreszenzmikroskopie braucht man nun wirklich keine Farbe, die macht man dann anschließend selbst. Und beim Phasenkontrastbild ist Farbe auch nicht von Vorteil.

Prinzipiell wären hochwertige Schwarz-Weiß-Kamera die beste Lösung für die Fluoreszenzmikroskopie. In der Praxis möchte man aber normale Hellfeldaufnahmnen in Farbe auch machen. Normale Sensoren besitzen immer einen Farbfilter für jede RGB Farbe, das kostet immer etwas Licht.

Viele teure professionelle C-Mount Mikroskopkameras besitzen Sensoren mit einer Bayer-Matrix. Wie auch die Sigma SD15 (Foveon X3 Direkt-Bildsensor).
http://www.sigma-foto.de/fotowelt/f...ikel/article/foveon-x3-direkt-bildsensor.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Bayer-Sensor

Leider besitzt die Sigma SD15 kein Live View und keinen HDMI Port.

Schwarz-Weiß DSLR's (ohne einen Farbfilter und vielen Bildpunkten) wäre für die Mikroskopie eine feine Sache. Gute Spezialkameras für Mikroskopie sind sind richtig teuer ( ab 5000 €) und haben relativ wenig Bildpunkte.

In vielen Bereichen sind die aktuellen DSLR's und Systemkameras deutlich den teuren Mikroskop Spezialkameras überlegen. Die hohen Stückzahlen drücken den Preis.
 
Viele teure professionelle C-Mount Mikroskopkameras besitzen Sensoren mit einer Bayer-Matrix. Wie auch die Sigma SD15 (Foveon X3 Direkt-Bildsensor).

Nun, der Foveon ist eben genau kein Bayer-Sensor. Weshalb der SD15 kein Liveview spendiert wurde, den Kameras der DP-Reihe aber schon, wird wohl auf immer Sigmas Geheimnis bleiben. Demnächst, vermutlich noch in diesem Jahr ;) , wird die SD1 (neuer, größerer Foveon) kommen:

http://www.sigma-foto.de/produkte/kameras/sigma-sd1.html

Wenn sie nur halb so gut ist, wie es ihre Daten auf dem Papier versprechen, müssen sich selbst manche Mittelformatkameras warm anziehen. Zum Preis ist leider auch nichts bekannt, von Sigma bekam ich auf Anfrage über Facebook mitgeteilt: "Die SD1 kommt im Frühjahr 2011 zum Kampfpreis. Näheres in Zukunft...!". Infos (auch zur Funktionsweise des Sensors) und Beispielbilder zu den Sigmas findest du hier im Sigma-Unterforum.

Aber egal, Vermutungen zu einer a77 oder SD1 helfen dir auch nicht weiter, und neue technische Spielereien sofort nach ihrer Einführung zu kaufen ist nicht schlau (Beta-Tester, unverbindliche Preisempfehlung = Straßenpreis).
 
Live View Bild mit HDMI Ausgabe
Lupenfunktion im Live View Bild ( bei der Nex5 gab es wahlweise 7- oder 14-fach ) ==> zum optimalem Scharfstellen
Software zum Steuern der Kamera vom Computer)

das wirst bei sony nicht in einer kamera finden(bis jetzt)
Die a900/a850 kann remote control, Bild nach der aufnahme auch über hdmi anzapfbar. aber keine Live-view.

Die a580 hat liveview(auch auf dem hauptsensor mit Lupe 7x, 14x) aber kein remote control (vom pc steuerbar) hdmi ausgang hat die a580 auch den du für den liveview benutzen kannst.

gruß eddy
 
das wirst bei sony nicht in einer kamera finden(bis jetzt)
Die a900/a850 kann remote control, Bild nach der aufnahme auch über hdmi anzapfbar. aber keine Live-view.

Die a580 hat liveview(auch auf dem hauptsensor mit Lupe 7x, 14x) aber kein remote control (vom pc steuerbar) hdmi ausgang hat die a580 auch den du für den liveview benutzen kannst.

gruß eddy

Schön das Du das für alle nochmal wiederholt hast :rolleyes:
 
Die 5DII von Canon hat alles was gefordert wird, Steuerbarkeit über PC, HDMI, 10x Sucherlupe, 21 MP mit ordentlicher Bildqualität und auch noch einen annehmbaren Preis (im Vergleich zu einer D3x z.B.)

Leider wird der Chef wohl die Sony Vorliebe hier hintanstellen müssen
 
Die 5DII von Canon hat alles was gefordert wird, Steuerbarkeit über PC, HDMI, 10x Sucherlupe, 21 MP mit ordentlicher Bildqualität und auch noch einen annehmbaren Preis (im Vergleich zu einer D3x z.B.)

Leider wird der Chef wohl die Sony Vorliebe hier hintanstellen müssen

Kauft man halt etwas Sinnloses - Hauptsache ist, die Marke stimmt :D
 
Was habt ihr denn? Es gibt eine Vorgabe vom Chef, er fragt in zwei Unterforen, jetzt ist geplant zwei Nikons und eine Canon auszuleihen, um sie zu testen.
Ich finde seine Vorgehensweise vernünftig. Eventuell hätte man sich außerdem die Ratschläge der Kamerahersteller einholen können - nur auf Forenmeinungen oder nur auf Herstellerberatung würde ich nicht vertrauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten