• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs [Sony_R1]

AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

raptora schrieb:
Um jetzt mal ein wenig Ruhe reinzubringen möchte ich dem
obrigen Posting auch deutlich zustimmen.

Als Aussenstehender kann man das meist besser beurteilen als wenn man
sich betroffen fühlt, einfach mal tief Luft holen und dann ne Nacht drüber schlafen ! Vielleicht siehst du dann selbst das der "Kollege" Nightstalker sich in keinster Weise unfair Verhalten hat.

Bin jetzt selbst ein paar Jährchen hier im Forum und es gibt hier bestimmt genug "Stänkerer" und "Kampfschreiber". Nightstalker gehöret deffinitiv nicht dazu.

Und jetzt Friede im Forum :)

PS: Vielleicht meldet sich auch noch "Kollege" Wolfermann zu Wort !
Der hatte doch auch Anfangs Probleme mit der Dezentrierung und hat mehrere Kameras getauscht bis er ein "gutes" Exemplar hatte.

War auch meiner Meinung nach der erste dem das Problem überhaupt aufgefallen ist

Bernd Wolfermann war so freundlich (schon vor ein paar Wochen), sich meine Testbilder anzuschauen und hat mir die Dezentrierung bestätigt bzw. auch auf die Möglichkeit, daß der Sensor schief reingeklebt wäre. Was er mit der in seinen Augen perfekten R1 gemacht hat, weiß ich leider nicht - hätte er uns mal anbieten sollen, oder ?:)

Aber :..."in keinster Weise unfair Verhalten hat"... - jetzt schon bewußt von mir vom Autor abstrahierte Aussage, um in eine allgemeine Metakommunikation einzutreten (gabs letztens auch mal in der fc, fand ich wirklich gut) : was hast Du/habt Ihr denn in Euren sonstigen Lebensbereichen für Umgangsformen, daß sowas als absolut fair (ich setze das jetzt mal mit freundlich etc. gleich, denn was soll sonst gemeint sein) bezeichnet wird. Da bin ich dann aber erheblich anspruchsvoller und sowas würde mir im Freundes- , Familien- und Kollegenkreisen immer unangenehm auffallen.

Gruß
Philipp
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Ums auf den Punkt zu bringen:

es kommt immer auf den Wald an in den man hineinruft ;) wahrscheinlich ist Dein Wald ein anderer als meiner ....weshalb sich die privaten Umgangsformen wohl unterscheiden.

Wobei mir auch privat noch niemand Unhöflichkeit vorgeworfen hat, ausser, dass ich mit der Serviette beim Essen immer falsch umgehe ;) aber damit kann ich leben (im Gegensatz zu meiner Freundin)
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Nightstalker schrieb:
Gute Idee!

Vergessen wir die Sache einfach...schliesslich haben wir alle das gleiche Hobby, das sollte eigentlich verbinden.


P.S. das Ergebnis der Fokussierversuche würde mich trotzdem interessieren, meine Vermutung zu der Dezentrierung ist:

durch die Schiefstellung wird eine Seite des Objektivs über unendlich hinaus fokussiert, der andere knapp darunter, deshalb ist eine Seite unscharf (weil ein Bild das über unendlich fokussiert ist keinerlei scharfen Punkt beinhaltet) und die andere schärfer (weil bei der Entfernung die Schärfentiefe dafür sorgt, dass auch ein nicht ganz auf unendlich eingestelltes Objektiv (also zB der rechte Objektivteil) noch ein scharfes Bild ergibt.

Wenn man nun mit der "schlechten" Seite fokussieren würde dann sollte diese auf max unendlich eingestellt werden und die andere noch ein wenig weiter unter unendlich, evtl. würde das schon reichen um beide Seite scharf zu bekommen.

Wenn man nicht per Hand auf unendlich, sondern per direkter Fokussierung in die Mitte scharfstellen würde kommt wahrscheinlich auch ein "nicht ganz unendlicher Wert" heraus, so dass auch dann die Dezentrierung nicht auffallen würde.


Also wenn jemand mit diesem Problem das mal für mich versuchen könnte wäre ich dankbar.

... immer noch nicht fotografieren gegangen (ich) ...

Bei den von mir angesprochenen Testbildern ist ja nicht nur der rechte Horizont unschärfer, sondern die ganze rechte Bildseite bis ganz nah. Kann das auch durch Dezentrierung hervorgerufen werden, oder hat sowas eher - wie B. Wolfermann vermutete - mit einem schiefen Chip zu tun ?

Soll ich noch anderen meine Testbilder per Mail in voller Auflösung schicken ? Wenns jemanden interessiert ..., mich interessieren auf jeden Fall weitere Meinungen (da ich ja von Sony nicht viel erwarte).

Gruß
Philipp
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

die rechte Seite muss unscharf sein, wenn das Objektiv (zumindest auf dieser Seite) über unendlich fokussiert ist, dann gibt es per Definition keinen scharfen Punkt im Bild.

Übrigens wäre es auch mal einen Versuch wert, einfach auf 99m zu stellen...
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Nightstalker schrieb:
Ums auf den Punkt zu bringen:

es kommt immer auf den Wald an in den man hineinruft ;) wahrscheinlich ist Dein Wald ein anderer als meiner ....weshalb sich die privaten Umgangsformen wohl unterscheiden.

Wobei mir auch privat noch niemand Unhöflichkeit vorgeworfen hat, ausser, dass ich mit der Serviette beim Essen immer falsch umgehe ;) aber damit kann ich leben (im Gegensatz zu meiner Freundin)

Du warst doch schon nichtmehr von mir gemeint, wirklich !

Meine Frage war nun schon grundsätzlicher Art, wenn jemand von absoluter Fairness spricht, dann steigen meine Vorstellungen nochmal.

Ok ?

Gruß
Philipp
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

war ja kein Vorwurf nur ein Versuch zu erklären wieso wir das verschieden empfinden :) und es war definitiv nicht als Streitfortsetzung gemeint.
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Jetzt weiss ich, worüber ich meine Bell schreibe. ;) :top:

Also ich hab jetzt die Fotos gemacht (@120mm, verschiedene Blenden, Entfernung manuell auf unendlich gestellt und automatisch auf unenedlich) und mir sind ein paar (teilweise allgemeine) Sachen aufgefallen:

1) So richtig 100% Scharf wirds nicht
2) Punkt 1 könnte subjektiv sein, da man bei entfernten Objekten mehr auf Details achten bzw. diese mehr zur Geltung kommen
3) Ich stelle (aber auch nur nach Krampfhaften suchen und schärfen der Raw Dateien) eine leichte Unschärfe am linken und rechten Bildrand fest.
4) Die Bildunschärfe ist ein klein wenig nach rechts verlagert.
5) Feinstrukturen wie Bäume wirken matschig
6) Landschaftsaufnahmen sollten nur in RAW geschossen werden :top: Besser Farben, mehr Schärfe, mehr Dynamikumfang und die Menge an Informationen
7) Auf die Lichtmessung der R1 kann man sich (entgegen anderen Behauptungen) wirklich verlassen.
8) Testbilder werden demnächst auf www.afrapics.de.vu/Testbilder/ hochgeladen
9) Mein PC ist zu lahm für die Raw Dateien *g*
10) Fazit: Ich vermute mal, meine Optik ist ziemlich zentriert, obwohl es sich um eines der ersten R1 Modelle handelt, welches sogar den HotPixel fehler besaß.
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Nightstalker schrieb:
.... das Ergebnis der Fokussierversuche würde mich trotzdem interessieren, meine Vermutung zu der Dezentrierung ist:

durch die Schiefstellung wird eine Seite des Objektivs über unendlich hinaus fokussiert, der andere knapp darunter, deshalb ist eine Seite unscharf (weil ein Bild das über unendlich fokussiert ist keinerlei scharfen Punkt beinhaltet) und die andere schärfer (weil bei der Entfernung die Schärfentiefe dafür sorgt, dass auch ein nicht ganz auf unendlich eingestelltes Objektiv (also zB der rechte Objektivteil) noch ein scharfes Bild ergibt.
"Dezentrierung" besteht bei Zoom-Objektiven i.d.R. nicht aus einer "Schiefstellung" des Objektivs insgesamt, sondern vielmehr aus außermittiger oder "taumelnder" Position eines oder mehrerer optischer Elemente. Dies kann sowohl auf eine schlechte Führung der Tuben ineinander - z.T. ahängig von deren Position (Zoom) - als auch an einem fehlerhaften Linsengruppenvorschub (Fokus), oder nur an einer desachsierten Linse liegen. Dies kann sich im Bildergebnis durch eine Vielzahl an Permutationen von ungleichmäßigem Schärfeverlauf horizontal, vertikal, und diagonal niederschlagen. Bei vergrößerter Betrachtung der "Problemzonen" tritt zudem nicht nur Unschärfe auf, sondern es zeigen sich auch gehäuft Überstrahlungen, Chroma-Korrekturfehler wie CA's, und ein erratischer Helligkeitsvelauf (dunkle Bereiche/Flecken). Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Korrektur der Optik durch nicht fluchtende, oder in diversen "Taumelstellungen" befindliche Elemente zunichte gemacht wird.

Nightstalker schrieb:
.... Wenn man nun mit der "schlechten" Seite fokussieren würde dann sollte diese auf max unendlich eingestellt werden und die andere noch ein wenig weiter unter unendlich, evtl. würde das schon reichen um beide Seite scharf zu bekommen.
Wenn man nicht per Hand auf unendlich, sondern per direkter Fokussierung in die Mitte scharfstellen würde kommt wahrscheinlich auch ein "nicht ganz unendlicher Wert" heraus, so dass auch dann die Dezentrierung nicht auffallen würde.
Geht man von der "Schiefstellung" (fehlerhafte Planlage) eines an sich ordnungsemäß funtionierenden Objektivs aus, so erhält man im Grunde dasselbe Ergebnis wie bei einem nicht plan eingebauten Sensor, d.h. Sensor und Bildebene divergieren, und passen nur in einem bestimmten Bildbereich, in dem "Schärfe" sichtbar vorhanden ist. Ist der Bildsensor z.B. von links nach rechts horizontal zunehmend nach vorne in Richtung Objektiv verschoben, so geht die Schärfe vom linken Bildrand (max. scharf) zunehmend in Unschärfe bis zum rechten Bildrand (max. unscharf) über. Bei einem tatsächlich zur optischen Achse "schief" angebrachten Objektiv wäre zudem der Bildkreis nicht mehr mittig auf den Sensor zentriert, er wäre oval verzerrt und es wäre sogar möglich, daß er den Sensor einseitig nicht mehr ganz ausleuchtet, und somit einen einseitig dunklen Bildrand, bzw. einseitig dunkle Bildecken erzeugt.
Zur Beurteilung der Abweichung der Sensorplanlage kann man Reihenaufnahmen mit stufenweisem Abblenden durchführen. Erscheint das Geamtbild z.B. bei f/8 "scharf", so ist der Planlagefehler geringer als wenn das erst bei f/22 der Fall ist.
Ich kenne das "Planlagen-Problem" aus eigener Erfahrung mit einer nagelneuen 1D Mk.II, die dann (gottseidank) vom Hersteller umgetauscht wurde, sowie das leidige "Dezentrierungs-Problem" aus einem guten Dutzend Fällen mit derart schlecht gefertigten Objektiven.
Liegen solche Probleme in sichtbarer Form vor, so ist der AF vorerst als "Fehlerquelle" auszuschließen, da dessen Genauigkeit unter diesen fehlerhaften Verhältnissen leidet. Im Falle der R1, deren Hauptbildsensor ja für den AF zuständig ist, können Fehler-Ermittlungsversuche auch nicht zufriedensellend mit MF durchgeführt werden, da das hierzu herangezogene Bild ja mangels eines optischen Suchers immer nur das fehlerbehaftete Bild des Bildsensors ist.

Himmi schrieb:
.... Himmi
Also ich hab jetzt die Fotos gemacht (@120mm, verschiedene Blenden, Entfernung manuell auf unendlich gestellt und automatisch auf unenedlich) und mir sind ein paar (teilweise allgemeine) Sachen aufgefallen:

1) So richtig 100% Scharf wirds nicht
Das Objektiv der R1 "schwächelt" sowohl am "kurzen" als auch am "langen" Ende etwas. Ein geringfügiges "Wegzoomen" hiervon - um wenige mm BW - mildert das Problem (nebst geringfügigem Abblenden) erheblich.

Himmi schrieb:
....
2) Punkt 1 könnte subjektiv sein, da man bei entfernten Objekten mehr auf Details achten bzw. diese mehr zur Geltung kommen
So ist es. Kaufe Dir eine Crop-DSLR mit Objektiv zum Gesamtpreis der R1 und Du wirst in dieser Hinsicht noch viel mehr qualitative Probleme erkennen.. :)

Himmi schrieb:
3) Ich stelle (aber auch nur nach Krampfhaften suchen und schärfen der Raw Dateien) eine leichte Unschärfe am linken und rechten Bildrand fest.
Das ist zumindest bei Offenblende nicht ungewöhnlich, und sollte sich durch geringfügiges Abblenden verbessern lassen.

Himmi schrieb:
4) Die Bildunschärfe ist ein klein wenig nach rechts verlagert.
Wenn das auch für seitenverkehrt "über Kopf" Vergleichsaufnahmen gilt, kann hier ein kleines Dezentrierungsproblem bzw. eine geringe Planlagentoleranz vorliegen, die aber ebenfalls durch geringfügiges Abblenden beseitigbar sind.
Andernfalls können auch Lichtsituationen hieran schuld sein - ungünstiger Lichteinfall und Kontrastmängel in dessen Folge "zermatschen" mehr Details, als man glauben sollte ... :)

Himmi schrieb:
5) Feinstrukturen wie Bäume wirken matschig
Siehe unter 4). Ansonsten: nein, Du kriegst für den Preis der R1 keine 5D ..... :D

Himmi schrieb:
6) Landschaftsaufnahmen sollten nur in RAW geschossen werden Besser Farben, mehr Schärfe, mehr Dynamikumfang und die Menge an Informationen
Ja, aber z.B. mit ACR 3.3 kommt auch mehr Rauschen in's Spiel, und beim nachträglichen USM-Schärfen auch mehr Artefakte. JPegs "aus der Kamera" in Adobe-RGB, mit "agcs" Kontrast oder "Standard" Kontrast- und Schärfeeinstellungen sind nicht wirklich schlechter und reagieren IMHO besser auf Nachschärfung.

Himmi schrieb:
7) Auf die Lichtmessung der R1 kann man sich (entgegen anderen Behauptungen) wirklich verlassen.
Stimmt. :)

Himmi schrieb:
8) Testbilder werden demnächst auf www.afrapics.de.vu/Testbilder/ hochgeladen
Prima.... ;)

Himmi schrieb:
9) Mein PC ist zu lahm für die Raw Dateien *g*
"Sind sie zu groß, so ist er zu schwach" ... :lol:

Himmi schrieb:
10) Fazit: Ich vermute mal, meine Optik ist ziemlich zentriert, obwohl es sich um eines der ersten R1 Modelle handelt, welches sogar den HotPixel fehler besaß.
Ich habe auch eine Serien-Nr. für die das Firmware-Update auf Version 2.0 empfohlen wurde, aber keine Hotpixel-Fehler. Das Update hat aber IMHO die Bildqualität hinsichtlich des Rauschens in Schattenpartien noch etwas verbessert.
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Geht man von der "Schiefstellung" (fehlerhafte Planlage) eines an sich ordnungsemäß funtionierenden Objektivs aus, so erhält man im Grunde dasselbe Ergebnis wie bei einem nicht plan eingebauten Sensor

davon gehe ich aus, da das Ganze ja gerne auf den manchmal etwas lockeren Tubus geschoben wird.

Meine Ideen sollten in diesem Fall klare Ergebnisse bringen, wenn nur einzelne elemente verschoben sind, dann nicht.
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Ok, ich fange jetzt an, die Dateien zu bearbeiten und hochzuladen.
Zum ersten Bild (http://afrapics.de.vu/Testbilder/100pro.jpg) und der Vollansicht (Resized, hab nur ISDN) hab ich noch ein paar fragen:

1) Das Bild ist in ACR 3.3 bearbeitet. Es ist ein 100% Crop@120mm und F4.8
2) Wie kann ich die Schärfe optimieren? Wie soll ich die RAW Datei vorbearbeiten, um dann in Photoshop weiterzumachen?
3) Wie würdet ihr die Schärfe in diesem Bild beurteilen? Ist ohne stativ, 1/250 wenn ich mich recht entsinne.

Weitere Bilder (dann zur beurteilung der Schärfe) folgen.
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

ACR 3.3 Final@Photoshop CS2

steht aber da. ;)
Ich bin nicht so erfahren im Konvertieren, deshalb brauche ich tips.
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Nightstalker schrieb:
davon gehe ich aus, da das Ganze ja gerne auf den manchmal etwas lockeren Tubus geschoben wird.
Eine "Schieflage" des gesamten Objektivs sowie eine fehlerhafte Sensorplanlage sind jedoch die unwahrscheinlichsten Fälle.
Der "lockere Tubus" weist nur auf "Spiel" hin, das zur Leichtgängigkeit der Zoom-und AF-Mechanik nötig ist, und hat - wie Du richtig feststellst - in den allermeisten Fällen überhaupt nichts mit "Dezentrierung" zu tun. Dieses "Spiel" bewirkt normalerweise nicht, daß ausziehbare Tuben ihre auf die optische Achse zentrierte Position im Betrieb verlassen - das tun sie nur, wenn man dran "rüttelt".

Nightstalker schrieb:
Meine Ideen sollten in diesem Fall klare Ergebnisse bringen, wenn nur einzelne elemente verschoben sind, dann nicht.
Die schlechte Maßhaltigkeit vieler Elemente - Tuben (Durchmesser, Unrundheit) sowie von Linsen- und Linsengruppen-Vorschüben sowie deren einzelner Elemente (schiefe Einbaulage, Schrägvorschub, Desachsierung) kann dazu führen, daß ein Objektiv in einem bestimmten Zustand völlig fehlerfrei erscheint - in allen anderen jedoch nicht. So kann es z.B. vorkommen, daß es bei bestimmten Brennweiten nur links scharf abbildet, bei bestimmten anderen nur rechts, und bei wiederum anderen Brennweiten überhaupt nichts.
Kurzum: wenn der ganze Mechanismus "eiert", dann wird's problematisch. Leider ist das bei den heutigen Kunststoff-Objektivkonstruktionen mit darin verklebten Linsenelementen (Glas auf Kunsstoff, z.T. mit metallisierten, semi-elastischen Folien als Toleranz- und Temperatur-ausgleichende Zwischenlagen), sowie Kunstsoff-Schneckengetrieben und Führungen eher häufiger anzutreffen. Geht halt schneller "zusammenzukleistern" und ist demgemäß billiger. Auch wenn "Zeiss" drauf steht.

Dennoch übertrifft die R1 hinsichtlich ihrer Abbildungsleistung die meisten 6-8 MP DSLR "Kit-Paketangebote" deutlich - und das ist angesichts des Preises der R1 bemerkenswert.
Wer noch wesentlich mehr Details und noch wesentlich weniger "Matsch" (speziell in den Bildecken) erwartet, der sollte sich damit abfinden, daß er dafür auch wesentlich mehr Geld - locker vom 3- bis 5-fachen des R1-Preises - auf den Tisch legen muß.
Z. B. in Form einer Nikon D200 und eines entspr. hochwertigen Objektivs, oder einer 20D oder 5D mit ebenfalls angemessenem Glas. Nichts davon ist für 750 Euro zu haben.
Wer das nicht glauben will und seine R1 in völlig überzogener Erwartungshaltung - echte Mängel ausgenommen! - zu Tode testet, ist ein hoffnungsloser Fall.
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

@objectivus:

Erstmal danke für die Beantwortwortung meiner vorher genannten Punkte! :top:
Ich erwarte keine Abbildungsleistung einer 5D aber ich finds enorm, was die R1 so leistet. In den Meisten Fällen ist an der 100% Ansicht überhaupt nichts auszusetzen und die Raw Dateien geben selbst für einen Laien, wie mich, viel her, da man relativ viel Spielraum hat (bis auf die Schärfe).
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Himmi schrieb:
Ok, ich fange jetzt an, die Dateien zu bearbeiten und hochzuladen.
Zum ersten Bild (http://afrapics.de.vu/Testbilder/100pro.jpg) und der Vollansicht (Resized, hab nur ISDN) hab ich noch ein paar fragen:

1) Das Bild ist in ACR 3.3 bearbeitet. Es ist ein 100% Crop@120mm und F4.8.
Zur Beurteilung eines "Crops" sollte ein solcher in der Größe 900x600 bzw. max. 300KB (DSLR-Forumsstandard) aus dem völlig unbearbeiteten Originalbild (JPG) ausgeschnitten werden, und ohne jede Schärfung und "Resizing" hier eingestellt werden. Wird das JPG-Originalbild vorher aus einer RAW-Datei erzeugt, so ist diese lediglich zu JPG zu konvertieren - ohne jede Bearbeitung! Alles andere ist sinnlos.

Himmi schrieb:
2) Wie kann ich die Schärfe optimieren? Wie soll ich die RAW Datei vorbearbeiten, um dann in Photoshop weiterzumachen?
Nicht "vorbearbeiten", sondern einfach nur zu JPG konvertieren, und danach nicht nachbearbeiten. Aus diesem Originalbild den Crop schneiden, und unbearbeitet einstellen.
Soll das Gesamtbild zusätzlich gezeigt werden, dann muß es auf die og. 900x600 "resized", und danach der hierdurch entstehende Schärfeverlust durch geringes Nachschärfen z.B. mit USM (Radius 3, Schärfegrad 100-200) nachbearbeitet werden.

Himmi schrieb:
3) Wie würdet ihr die Schärfe in diesem Bild beurteilen? Ist ohne stativ, 1/250 wenn ich mich recht entsinne..
Das gezeigte Bild sieht IMHO aufgrund von Verwacklungen oder Bewegungsunschärfen nicht überzeugend aus. Schön zu sehen an dem Zweig links .....

Himmi schrieb:
Weitere Bilder (dann zur beurteilung der Schärfe) folgen.
Hoffentlich bessere ....?
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Ruhig, Tiger. ^^
Ich hab die Forenregeln noch nicht gelesen. (Asche auf mein Haupt)
Deinen 100% Crop original bekommst du natürlich auch gleich. ;)
Bei dem Raw Converter ist eine Standardmäßige Schärfung von 25 vorgegeben. Ich behalte diesen Wert bei oder soll ich den auch noch auf 0 stellen?
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Himmi schrieb:
:D

Himmi schrieb:
Ich hab die Forenregeln noch nicht gelesen. (Asche auf mein Haupt)
Ist weniger ein Frage der Regeln - bis auf die Dateigrößen-Limitierungen - sondern der Beurteilungsmöglichkeit der Ergebnisse. Wir wollen ja wissen, ob die Cam scharfe Bilder produzieren kann, und nicht, ob Photoshop das kann.

Himmi schrieb:
Deinen 100% Crop original bekommst du natürlich auch gleich. ;)
Fein... :)

Himmi schrieb:
Bei dem Raw Converter ist eine Standardmäßige Schärfung von 25 vorgegeben. Ich behalte diesen Wert bei oder soll ich den auch noch auf 0 stellen?
Eigentlich muß der RAW-Konverter die Parameter-Einstellungen der Kamera erkennen und als Grundeinstellungen für die Konvertierung übernehmen. Wenn Du z.B. bei der Schärfe "Standard" eingestellt hast, und dies "25" anhand des ACR-Schärfungsgrades entspricht, dann wird nichts verfälscht. Andererseits schon .... :)
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

objectivus schrieb:
Wer noch wesentlich mehr Details und noch wesentlich weniger "Matsch" (speziell in den Bildecken) erwartet, der sollte sich damit abfinden, daß er dafür auch wesentlich mehr Geld - locker vom 3- bis 5-fachen des R1-Preises - auf den Tisch legen muß.
Z. B. in Form einer Nikon D200 und eines entspr. hochwertigen Objektivs, oder einer 20D oder 5D mit ebenfalls angemessenem Glas. Nichts davon ist für 750 Euro zu haben.
Wer das nicht glauben will und seine R1 in völlig überzogener Erwartungshaltung - echte Mängel ausgenommen! - zu Tode testet, ist ein hoffnungsloser Fall.

...und damit sind wir einer Meinung...
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Himmi schrieb:
Bei dem Raw Converter ist eine Standardmäßige Schärfung von 25 vorgegeben. Ich behalte diesen Wert bei oder soll ich den auch noch auf 0 stellen?

Wenn Du anschliessend in PS noch schärfen willst würde ich das tun. Denn was ist der Sinn darin zweimal zu schärfen?

Ich würde auch (zumindest bei ISO 100 bis 400) den Luminanzrauschfilter auf Null stellen, dann bekommst Du noch ein paar Details mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten