Jogy
Themenersteller
Nach meiner Meinung: JA!
Obwohl ich mit meiner TZ3 sehr zufrieden war und ich diese auch als ideale, kompakte und immer-dabei Cam uneingeschränkt empfehlen kann, habe ich die TZ3 verkauft und mir eine Sony DSC-H3 zugelegt.
Warum?
Um es kurz zu machen: Die Bildqualität ist besser, teilweise deutlich besser besonders bei ISO 400 und höher. Sony hat die Rauschunterdrückung besser im Griff. Die ISO 400 / 800 Bilder lassen sich prima mit Neat Image bearbeiten und sehen dann noch richtig gut aus. Im Vergleich dazu sind die TZ3-Bilder total verschmiert.
Für mich persönlich ist die sehr gute Bildqualität der DSC-H3 schon ein dickes Kaufargument. Dafür nehme ich auch in Kauf, dass das LCD eine geringere Auflösung (schade) hat, was in der Praxis jedoch nicht sehr stört.
Schade, dass auch die 28mm Weitwinkel fehlen. Aber dafür gewinne ich 100mm Tele im Vergleich zur TZ3.
Das ist ja auch was und wenn ich Weitwinkel brauche, stitche ich oder schraube den Raynox HD-6600 pro (58) drauf und dann habe ich sogar eine Brennweite von 25mm (hier mal danke an leselicht (Harry?), der seine H3-Erfahrung mit dem Raynox-Konverter schon sehr früh ins Forum gestellt hat).
Ich habe die H3 erst seit ein paar Tagen und probiere noch. Aber noch was Positives:
- Preis H3 = 65%TZ3 = 50%G9 !!!
- Ähnlich kompakt und leicht wie TZ3, Anschlussmöglichkeiten wie Vorsätze und Filter finde ich super und
- die manuelle Einstellung, wenn auch eingeschränkt, ist besser als nichts.
Testbilder von der H3 und TZ3( ISO-Vergleiche, Tele- und Weitwinkel usw.) sind hier:
http://www.pbase.com/jogy/new
Für jeden zum Downloaden und Vergleichen.
Gruß
Jogy
http://www.pbase.com/jogy
Alte Weisheit eines fußballspielenden Pixelzählers: „Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf“
Obwohl ich mit meiner TZ3 sehr zufrieden war und ich diese auch als ideale, kompakte und immer-dabei Cam uneingeschränkt empfehlen kann, habe ich die TZ3 verkauft und mir eine Sony DSC-H3 zugelegt.
Warum?
Um es kurz zu machen: Die Bildqualität ist besser, teilweise deutlich besser besonders bei ISO 400 und höher. Sony hat die Rauschunterdrückung besser im Griff. Die ISO 400 / 800 Bilder lassen sich prima mit Neat Image bearbeiten und sehen dann noch richtig gut aus. Im Vergleich dazu sind die TZ3-Bilder total verschmiert.
Für mich persönlich ist die sehr gute Bildqualität der DSC-H3 schon ein dickes Kaufargument. Dafür nehme ich auch in Kauf, dass das LCD eine geringere Auflösung (schade) hat, was in der Praxis jedoch nicht sehr stört.
Schade, dass auch die 28mm Weitwinkel fehlen. Aber dafür gewinne ich 100mm Tele im Vergleich zur TZ3.
Das ist ja auch was und wenn ich Weitwinkel brauche, stitche ich oder schraube den Raynox HD-6600 pro (58) drauf und dann habe ich sogar eine Brennweite von 25mm (hier mal danke an leselicht (Harry?), der seine H3-Erfahrung mit dem Raynox-Konverter schon sehr früh ins Forum gestellt hat).
Ich habe die H3 erst seit ein paar Tagen und probiere noch. Aber noch was Positives:
- Preis H3 = 65%TZ3 = 50%G9 !!!
- Ähnlich kompakt und leicht wie TZ3, Anschlussmöglichkeiten wie Vorsätze und Filter finde ich super und
- die manuelle Einstellung, wenn auch eingeschränkt, ist besser als nichts.
Testbilder von der H3 und TZ3( ISO-Vergleiche, Tele- und Weitwinkel usw.) sind hier:
http://www.pbase.com/jogy/new
Für jeden zum Downloaden und Vergleichen.
Gruß
Jogy
http://www.pbase.com/jogy
Alte Weisheit eines fußballspielenden Pixelzählers: „Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf“