WERBUNG

Kaufberatung Sony DSC-F717 oder DSC-F828?

Manitu

Themenersteller
Überlege mir einen dieser beiden sehr lichtstarken Klassiker gebraucht zuzulegen.
Ein Vorteil der F828 ist natürlich der echte Weitwinkel und RAW. Allerdings hört man auch negatives wie verstärktes Rauschen,Farbstörungen und CAs. Dies würde dann wieder für die F717 sprechen. Kann jemand objektiv was dazu sagen?
 
hi,:)
ich habe seit ca. 2004 die F828. rauschen und ca´s sind nicht weg diskutierbar. das sony raw konnte damals keine prog bearbeiten.
aber gute bilder machte die kleine schon. schau mal hier eine cam mit der ich viel spass hatte. wenn du eben die ,sagen wir "tödlichen fehler", vermeidest lebt es sich ganz gut damit.
DIRK.
 
die 717 ist schon recht betragt und mit 5mp auch nicht mehr auf der höhe der zeit. die optik ist aber super und die 717 ist eine der wenigen kameras mit nightShot-funktion. für die 828 spricht sicher die höhere auflösung, raw (heute kein problem mehr) und die tatsache, dass memorystick und cf parallel verwendet werden können. mag beide kameras. meine 717 hatte einen chip-totalausfall...rückruf von sony rettete das gerät vor der verschrottung.
 
die 717 ist schon recht betragt und mit 5mp auch nicht mehr auf der höhe der zeit

bei meinem bevorzugtem Format 10x15 bzw. 13x18 würden 5mp wohl vollkommen ausreichend sein.
Die F717 soll wohl Rot-Töne etwas zu stark darstellen.
 
Schon mal über die Sony R1 nachgedacht?

Bekommst Du gebraucht zwischen 300-400 €.

Hat 10MP auf einem (fast) APS-C Sensor. Will heißen, dass sie Dir mit Sicherheit das bessere Rauschverhalten liefert.

Der Brennweitenbereich ist mit 24-120 allerdings etwas geringer. Ein teurer Telekonverter würde Dich auch wieder auf 200mm bringen.
 
bei meinem bevorzugtem Format 10x15 bzw. 13x18 würden 5mp wohl vollkommen ausreichend sein.
Die F717 soll wohl Rot-Töne etwas zu stark darstellen.

dann achte aber darauf, dass der chip bei deinem kandidaten bereits getauscht wurde. war wohl ein produktionsfehler und früher oder später sterben die originalchips alle.

ein weiterer nachteil der 717: ist nicht die schnellste. wenn man also mal ein paar serien schießen will, kann das die 828 deutlich besser. weil: schnellere datenübertragung auf die spiecherkarte, insbesondere auf cf.
 
Überlege mir einen dieser beiden sehr lichtstarken Klassiker gebraucht zuzulegen.
Ein Vorteil der F828 ist natürlich der echte Weitwinkel und RAW. Allerdings hört man auch negatives wie verstärktes Rauschen,Farbstörungen und CAs. Dies würde dann wieder für die F717 sprechen. Kann jemand objektiv was dazu sagen?

Ich hatte beide Kameras ,die Bilder der F828 und auch die Verarbeitung sind besser .
Die 28-200 bei F2.0 - F2.8 sind Top .
http://www.dpreview.com/reviews/specs/Sony/sony_dscf828.asp

Mit der F717 wirst du nicht wirklich Freude haben !
1. Kein Weitwinkel 38-190mm
2. Sehr langsaaammm für heutige Verhältnisse ! :o
http://www.dpreview.com/reviews/specs/Sony/sony_dscf717.asp

Aus meinem heutigen Standpunkt würde ich sagen:
Die F717 war ein Fehlkauf, aber die F828 hat mir 2 Jahre lang wirklich Spaß gemacht ! :top:

Ps. wenn du aber so ein 100% Crop Pixel-Fetischist bist,
(Der nicht mal weiß was auf dem Foto dargestellt wird)
dann darfst du keine der beiden kaufen !
:evil:

gruß Karlheinz :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hatte "damals" die 505, 707 und 717. Auf die 828 habe ich, aus den von dir genannten Gründen, verzichtet, obwohl etwas mehr WW sicher nicht schlecht gewesen wären. Hatte die 828 mal kurz zum Vergleich hier, war aber wegen der Bildqualität nichts für mich.

Wenn ich mir heute die "alten" Bilder ansehe, bin ich immer wieder erstaunt, was für eine gute Bildqualität die F717 abgeliefert hat. Den Blitz brauchte man wegen der Lichststärke eh kaum. Die 5MP sind übrigens für normale Abzüge, Bildschirmansicht etc. völlig ausreichend.

Die F717 musste dann der R1 weichen, bonzo erwähnte diese oben ja bereits. Die R1 ist so genial, dass ich mir noch eine 2. im Schrank gebunkert habe.

Die Weitwinkel- und Telekonverter zur R1 kann ich nicht empfehlen. Zu schwer, zu teuer, zu unhandlich/unpraktisch. Zudem braucht man einen (teuren) Adapter und hat teilweise Einschränkungen beim zoomen. Für das zusätzliche Geld bekommst du schon eine 2. Bridge (z.B. FZ50).

Zum Vergleich mit der R1 hatte ich mal die Panasonic FZ50 hier. Auch sehr gut und eine Überlegung wert. Hätte ich damals nicht schon so viele Akkus und Memory-Sticks gehabt, hätte es auch die FZ50 werden können. Die hat aber auch keinen echten WW.

Wenn ich mich zwischen der 717 und der 828 entscheiden müßte, würde ich wieder die 717 nehmen. Wenn ich die R1 und FZ50 einbeziehe, würde ich die R1 nehmen und wenn mir Tele sehr wichtig, WW aber eher unwichtig wäre, die FZ50.

Das ganze Thema Bridge habe ich dann anschließend etwas anders entschieden: Nikon D40 + VR18-200. Ist aber eine Kostenfage, mit 300 Euro kommt man da nicht hin. Von den ganzen Sonykameras und Zubehör habe ich nur die R1 (+Akkus+Filter) behalten. Adapter, Konverter ... alles in die Bucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehöre auch der 717 & R1 Fraktion an. Die 828 hat mir einfach von der Bildqualität her nicht zugesagt. Meine 717 gehört inzwischen meiner Schwägerin die damit immer noch tolle Fotos macht. Der Chip mußte vor etwa 2 Jahren gewechselt werden.
 
Lassen sich eigentlich die häufig vorkommenden CAs der F828 mit geeigneten Tools vollständig und ohne Qualitätsverlust beseitigen?
 
Lassen sich eigentlich die häufig vorkommenden CAs der F828 mit geeigneten Tools vollständig und ohne Qualitätsverlust beseitigen?

Ganz ohne Qualitätsverlust geht sowas nie. Aber der Effekt lässt sich auf ein unauffälliges Maß reduzieren - aber ob´s reicht ist ein subjektives Empfinden - und wenn man´s weiss störts eher und außerdem macht es zusätzliche, eigentlich überflüssige Arbeit.
 
(Der nicht mal weiß was auf dem Foto dargestellt wird)
dann darfst du keine der beiden kaufen ! :evil:

gruß Karlheinz :)

gerade auf "Pixelebene" ist die F717 eigentlich ziemlich gut, zumindest bei ISO 100. Der Sensor hat recht große Pixel, das Objektiv ist lichtstark und im Bildzentrum sehr gut und die Signalverarbeitung war seinerzeit noch recht moderat. In der Summe ergibt das kein nennenswertes Detailgeschmiere, keine Beugungsunschärfen und einen relativ guten Spielraum in den Lichtern.
Da sehen die meisten heutigen Kompkatkameras in der 100% Ansicht meiner Meinung nach deutlich schelchter aus.
Insgesamt kann die Kamera natürlich nicht verleugnen, dass sie mittlerweile 7 Jahre alt ist und der Gebrauchtpreis gibt ihren empfundenen Wert wohl gut wieder.
Es gibt heute klar überlegende Allrounder, in bestimmten Nischen mag die F717 aber für das Geld nach wie vor interessant sein, z.B. für Portraits dank der sehr lichtstarken Tele-Optik + "großem" 2/3" Sensor + Schwenkdisplay.

mfg
 
Ich nutze die F717 ausschließlich für Infrarotaufnahmen.
Mit B&W 093 Infrarotfilter + Graufilter ND 4x im Nightshotmodus.
Habe mir sie nur für diesen Zweck zugelegt.
 
Hatte eigentlich das Firmwareupdate Version 2 für die DSC-F828 Verbesserungen bzgl. der CAs gebracht? Glaubt man einigen Meinungen bei Ciao soll dies angeblich so gewesen sein wenn auch in den Releasenotes zum Update nichts davon erwähnt wird. Vielleicht hat das jemand hier aus dem Forum damals mal verglichen.
 
Moin, :)
und
Einen Mangel der Optik kann man nur unzureichend in der Firmware korrigieren.
jepp, so ist es. dafür kann die optic andere sachen gut.
soweit ich mich erinnere bezog sich das update auf ein copy prob in der cam. die hat ja zwei speicher karten, CF&MC, beim copieren von der einen auf der anderen kart kam es zu bilder verlusten. daher haben viele das update nicht gemacht.
vermeinden von ca´s und ähnliches ist relativ einfach , wenn geht keine gegenlichtaufnahmen wenn doch stark abblenden. schon ist gut. einfach hohe kontrast verhältnisse meiden.
DIRK.
 
Wären die 5.2 MP der F717 ausreichend für gute 20X30-Ausdrucke? Grössere Prints habe ich nicht vor.
 
Schon etwas älter, der Thread, hatte aber gerade beide hier und muss sagen: Gehäusemässig ist die F828 so etwas von top, da muß sich die F717 -aber auch ein Grußteil des neumodischen Krams komplett geschlagen geben.
Aber die Bildqualität der F717 ist wiederum um Welten besser als die der F828: Rauschen -schon ab ISO 200- und CAs und vor allem nicht diese wunderbar plastischen Bilder der F717 machen die F828 zur zweiten Wahl in diesem Vergleich.
Will so sagen: Die F828 macht in meinen Augen heute kaum noch Sinn, die F717 liefert wunderschöne Bilder mit gutem Tetxurerhalt und sehr plastischem eindruck. Die darf bei mir bleiben.
Gruß
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten