• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sonstiges Sony Cyber-Shot RX100M2 - RAW

AW: Sony RX100m2 ARW vs. HDR

Natürlich sind auch one shot-HDRs möglich, doch hier wurde ja nach HDR intern vs. RAW gefragt.;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sony RX100m2 ARW vs. HDR

Am besten morgen mal ausprobieren. ;) Extreme Hell-/Dunkelmotive findet man sicher überall.
Mich interessiert es als Nichtbesitzer dieser tollen Kamera auch sehr, wie weit man die ARWs in den dunklen und hellsten Bildbereichen ausreizen kann und inwiefern sie mit den intern erstellten HDRs mithalten können. Ich denke, durch den großen und modernen Sensor geht da einiges.
 
AW: Sony RX100m2 ARW vs. HDR

Natürlich sind auch one shot-HDRs möglich, doch hier wurde ja nach HDR intern vs. RAW gefragt.;)

Also ich würde zur RAW Entwicklung raten im Zweifel, da bleibt mir das one-shot HDR übrig. Wenn ich ein HDR machen will, mit Absicht, dann mache ich eine Belichtungsreihe und rechne sie zusammen. Aber es ist, wie vieles im Leben, Ansichtssache.
 
AW: Sony RX100m2 ARW vs. HDR

Am besten morgen mal ausprobieren. ;) Extreme Hell-/Dunkelmotive findet man sicher überall.
Mich interessiert es als Nichtbesitzer dieser tollen Kamera auch sehr, wie weit man die ARWs in den dunklen und hellsten Bildbereichen ausreizen kann und inwiefern sie mit den intern erstellten HDRs mithalten können. Ich denke, durch den großen und modernen Sensor geht da einiges.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur eines sagen: Die RX100M2 RAWs haben mehr Spielraum nach oben als damals es bei meiner NEX6 war! Also 3 Blenden hochziehen in den Tiefen sollte überhaupt keine Probleme machen. Ich bin immer wieder erstaunt darüber.(y)
In der Praxis gehe ich in Innenräumen so vor, dass ich zu Gunsten der Lichter, die wesentlich schwieriger zu handhaben sind als die Tiefen, immer -0.7 Blenden unterbelichte und dann mit DxO Lighting hochziehe, oftmals sogar bis 200, und die Ergebnisse sehen einfach fantastisch aus!(y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen sollte laut Apple auch Aperture mit den RAWs der RX100M2 umgehen können.

Ich vertraue zumindest darauf, weil ich mir die Kamera in den nächsten Tagen anschaffen möchte. ;)

CB
 
Also 3 Blenden hochziehen in den Tiefen sollte überhaupt keine Probleme machen. Ich bin immer wieder erstaunt darüber.
Das hatte ich vermutet und erhofft. Hört sich gut an! Bildbeispiele sind erwünscht... ;)
Irgendwo stößt aber auch dieser Sensor an seine Grenzen, die herauszufinden, wäre interessant. Und darum geht es in diesem Thread. Es gibt alltägliche Lichtsituationen, da wäre der dunklere Vordergrund mit 1/20sec., der helle Hintergrund mit 1/2000sec. zu belichten (...den bildlichen Gestaltungsspielraum mal außen vor gelassen). Da wäre eine Belichtungsreihe und HDR-Entwicklung angebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor vielleicht das wirklich interessante Thema in Vergessenheit gerät, hat inzwischen jemand einen RX100M2 HDR vs. ARW-Vergleich gewagt? Wenn ja, mit welchem Ergebnis?
 
Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur eines sagen: Die RX100M2 RAWs haben mehr Spielraum nach oben als damals es bei meiner NEX6 war! Also 3 Blenden hochziehen in den Tiefen sollte überhaupt keine Probleme machen. Ich bin immer wieder erstaunt darüber.(y)

Irgendwo ist die Grenze ab wann Störungen überhand nehmen, aber vom Grundatz her ist es so.
Weil hier kaum Bilder zu sehen sind auch noch mal ein Beispiel wo ich in die Gegenrichtung korrigiert habe,
die Belichtung hat im JPG zu sehr hochgezogen.

JPG


aus RAW mit LR


weitere ISO die besser passen, 3200 war test

(Werbung blocken!!!!)
 
Zuletzt bearbeitet:
dsc-rx100M2 und Lightroom 4.4?

Moin, muss ich mir jetzt tatsächlich ein upgrade bzw die neueste Lightroomversion zulegen oder gibts irgendeine Möglichkeit, die RAW-Daten aus der obigen Sony in Lightroom 4.4 zu importieren?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, das ist bei Adobe so. Wenns ne neue Version gibt (und sei der Mehrwert noch so gering wie bei LR5) gibts für die alte Version keinerlei Update mehr :mad:
 
Schau doch mal, ob der kostenlose DNG-Konverter die RAWs unterstützt. Die sollten dann auch in LR 4.4 geladen werden können.
 
Hallo zusammen,

auch auf die Gefahr hin, dass eingefleischte RAW-Benutzer jetzt den Kopf schütteln...
Ich nutze derzeit (noch) RawTherapee, welches seit dem letzten Update auch die RX100M2 unterstützt. Mir ist bewusst, dass Lightroom oder DxO mehr Möglichkeiten der RAW-Entwicklung bieten, aber mein altes Schätzchen von Laptop kommt damit leider nicht zurecht.

Jetzt zu meinem Problem:
Ich möchte in RT eine Linsenkorrektur der RAW-Fotos durchführen. Anders wie bei LR oder DxO(?) wird hier nicht auf die Metadaten des RAW zurückgegriffen und die Korrektur on-the-fly erzeugt sondern das Bild zunächst mit den recht krassen tonnenförmigen Verzeichnungen des Objektivs angezeigt. RT biete jetzt zwei Möglichekeiten:

1. Automatische Verzeichniskorrektur: Diese ist gar nicht so schlecht und taugt für viele Aufnahmen, ist aber im Detail nicht sehr genau, was vor allem an geraden/karierten Strukturen auffällt.
2. RT verarbeitet auch Linsenkorrektur-Profile (*.lcp) von Adobe.

Leider war es mir bislang nicht möglich, ein entsprechendes Profil für die RX100M2 zu finden. Der Adobe Lens Profile Downloader bietet zwar inzwischen 3 Linsenprofile für die RX100 an, aber diese zeigen (zumindest in RawTherapee) nicht den gewünschten Effekt (die "Korrektur" ist nur marginal), tonnenförmige Verzeichnungen im Vergleich zum JPG sowie der automatischen Korrektur sind immer noch stark vorhanden.

Kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich an ein Linsenkorrekturprofil (*.lcp) für die RX100M2 kommen kann?

(Ich weiß, dass es auch noch die Möglichkeit des Adobe Lens Profil Creators gibt, aber da ich nicht die nötigen Studiobedingungen mitbringe, ist das für mich keine realistische Option).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten