• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Sony Cyber-Shot RX100 M4

Kochstunde ;)

Bearbeitungsschritte (beide): RAW via Lightroom, Tiefen leicht angehoben, Klarheit leicht erhöht



 
Bearbeitungsschritte: RAW via Lightroom, Tiefen leicht angehoben, Lichter etwas stärker runter




Bearbeitungsschritte: RAW via Lightroom, Tiefen etwas stärker angehoben, Lichter etwas stärker runter




Bearbeitungsschritte: RAW via Lightroom, Tiefen leicht hoch, Lichter etwas stärker runter




Bearbeitungsschritte: RAW via Lightroom, Tiefen stark hoch, Lichter etwas runter

 
Ein paar extreme Low-Light Aufnahmen

Bearbeitungsschritte (alle drei): RAW via Lightroom, Helligkeit gepushed um 1/3 EV, Tiefen stärker hoch, Lichter stark runter, Klarheit erhöht







 
Bearbeitungsschritte (alle drei): RAW via Lightroom, Helligkeit gepushed um 2/3 EV, Tiefen stärker hoch, Lichter etwas runter, Klarheit erhöht







 
Spiegelungen #1:

Bearbeitungsschritte: RAW via Lightroom, Tiefen leicht hoch, Lichter sehr stark runter, Klarheit leicht erhöht




Bearbeitungsschritte: RAW via Lightroom, Verlaufsfilter im Himmel mit Lichter sehr stark runter, Tiefen leicht hoch, Lichter (global) leicht runter, Klarheit leicht erhöht




Bearbeitungsschritte: RAW via Lightroom, Klarheit leicht erhöht

 
Spiegelungen #2:

Bearbeitungsschritte: RAW via Lightroom, Tiefen leicht hoch, Lichter sehr stark runter, Klarheit leicht erhöht, Verlaufsfilter digonal im Himmer um Lichter weiter abzusenken zum Ausbrennen zu vermeiden




Bearbeitungsschritte: RAW via Lightroom, Tiefen leicht hoch, Lichter sehr stark runter, Klarheit leicht erhöht




Bearbeitungsschritte: RAW via Lightroom, WB leicht ins Warme, Tiefen leicht hoch, Lichter sehr stark runter, Klarheit leicht erhöht

 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitungsschritte: RAW via Lightroom, Lichter leicht runter, Klarheit leicht erhöht, Tiefen minimal hoch




 
Bearbeitungsschritte: RAW via LR, Tonwertkorrektur, WB kühler, Klarheit erhöht, Schatten leicht hoch




Bearbeitungsschritte: RAW via LR, WB etwas kühler, Klarheit erhöht, Schatten absichtlich ausbrennen lassen

 
Bearbeitungsschritte: RAW via LR, Höhen leicht runter




Bearbeitungsschritte: RAW via LR, Höhen leicht runter, Tiefen stark hoch, Klarheit leicht erhöht




Bearbeitungsschritte: RAW via LR, Höhen leicht runter, Tiefen leicht hoch




Bearbeitungsschritte: RAW via LR, Höhen leicht runter, Tiefen leicht hoch, WB etwas ins Kühle

 
Ich habe mal testweise mit der aktuell gratis erhältlichen DXO11 Version ein paar Raws entwickelt - wer sich interessiert... ich finds nicht schlecht was DXO ohne viel Aufwand aus den Files kitzelt.











einige davon finden sich vorne von CR

PS
habe noch nie mit DXO gearbeitet, von daher bitte nicht zu streng sein mit meinen Einstellungen... alles nach 5 Minuten Erstinbetriebnahme per Batch
 
übe weiter mit DXO, Schärfe hier runter, Farbrauschen reduziert.
Ist jetzt nicht höher als beim JPG.


In der Ferne war es dunstig - liegt nicht an DXO oder der Sony.;)



PS
was mir bei DXO auf Anhieb gefällt ist das mir keine Datenbankverwaltung mit langen Importvorgängen aufgezwungen wird wie bei Adobe LR sondern das man sofort und einfach durch die eigenen Files "browsen" und loslegen kann.:top:
 
Lichter/Weißpunkt, Tiefen/Schwarzpunkt, Gradation, Clarity, Dehaze, Sättigung...

Danke für die Hinweise, aber so neu bin ich jetzt auch nicht in der Raw-Bildbearbeitung. :D

Was mir auffällt ist das sich DXO bei diesen Optimierungen in den AUTO-Sets weniger um die Detailzeichnung in den Farben kümmert, auch ein Ausbluten ist der Preis der frischeren Looks.
Es ist gar nicht so einfach gegenüber dem ooc JPG das eine ohne Verlust bei einem anderen zu verbessern. Und wenn man jetzt das korrigierte JPG als Vergleich nimmt...


ooc


DXO
 
Mal wieder Bildmaterial (bemaltes Fenster im Gegenlicht) ;)

Bearbeitungsschritte: RAW via LR, Lichter leicht runter, vertikales Bild in zwei Hälften aufgeteilt :D



 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten