• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot HX50V und HX50

  • Themenersteller Themenersteller Gast_343698
  • Erstellt am Erstellt am
@: Haruhi-Chiaki

Aber ist es nicht so,das ich im 3:2 Format nicht die Gesamte Größe des Sensors nutze.(Pixelzahl)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar nutzt man nicht den gesamten Sensor. Was mir zumindest egal ist, da das 4:3-Format ja nicht zur „Foto-Infrastruktur“ paßt und bei einem Abzug sowieso beschnitten wird (oder links und rechts ein weißer Rand bleibt, was noch blöder ist). Selbst wenn man die Bilder nur auf einem Bildschirm betrachtet, hat man sehr breite Ränder (links und rechts). Die hat man zwar auch beim 3:2-Format, aber wenigstens nicht so breit.

Heutige Kompaktkameras, besser deren Objektive, können die Sensorauflösung sowieso meist nicht abbilden. Weil auf den kleinen Sensoren schlicht zu viele Pixel sind. Ich habe das bei meiner HX60 probiert. Das Bild mit 18 MP hat nicht mehr Bildinformationen als ein Bild mit 8,9 MP (jeweils 3:2-Format). Zum Vergleich habe ich das gleiche Motiv (Baum- und Strauchreihe) mit 18 MP und 8,9 MP abgelichtet, das Bild mit 8,9 MP auf 18 MP hochgerechnet und mit dem nativen 18 MP-Bild vergleichen. Es gab keinen Unterschied. Das Bild mit 8,9 MP ist dafür in der 100 %-Ansicht gestochen scharf, das Bild mit 18 MP nicht.

Also verzichte ich nicht nur auf einige Pixelreihen, ich habe sogar die Auflösung runtergeschraubt. Ich vermute, daß die Objektive derartiger Kameras maximal 10 MP abbilden können, wenn der Sensor nicht mehr als 10 MP hat (und damit die Pixel größer sind).

Wie gesagt - die Sensoren im 4:3-Format hat man nur, weil man zuerst die Bildwandler aus Videokameras, die damals noch 4:3 ausgaben, in die Fotoapparate pflanzte. Während Camcorder mit der Zeit gingen und meist Sensoren im 16:9-Format haben, blieben Kompakte zwischen den Welten hängen und damit beim 4:3-Format, anstelle sich dem eigentlichen Standard, dem 3:2-Format, anzuschließen. Was in den Köpfen der Hersteller dabei vorgeht, erschließt sich mir nicht. Wer hat noch einen 4:3-Bildschirm? Wo gibt es Abzüge in 4:3? Wie man eben erkennt, ist 4:3 aus der Zeit gefallen und war für Fotos noch nie sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem kann ich nicht zustimmen !

Ich schaue mir Ausschließlich auf dem IPAD und Fotobücher an.

Das IPAD ist im 4:3 Format bei Fotobüchern ist es völlig egal.

Für mich ist 4:3 ein Kauf Kriterium , Kamera ohne 4:3 ? Ohne mich...
Zumindest solange es noch geht.

Grüße Chris
 
Bei mir gerade umgekehrt, ohne 3:2 Einstellung absolutes nogo. 4:3 sieht außer im Hochformat bescheuert aus:angel:, dann lieber 16:9
Jürgen
 
Ich benutze seit einiger Zeit nur noch das 16:9 Format. Alle Fotos werden auf 3840x2169 Pixel verkleinert. So wird alles (Video und Foto) gleich dargestellt auch auf den neuen 4K TV/Monitoren/Pads etc. - ich mag keine schwarzen Ränder.

Abzüge oder Papier-Ausdrucke habe ich schon lange nicht mehr gemacht. Bei den meisten Kameras kann man ja 16:9 voreinstellen, bei den DSLRs leider nicht, da muss ich immer hinterher beschneiden. :mad:

Ebenfalls. Entspricht meinem natürlichen Gesichtsfeld. Bei 4:3 bekomme ich das Kotzen. :ugly:
 
Kann mir jemand sagen was man alles an den Zubehörschuh der HX50/V anschließen kann?

Wie siehts mit alten analogen Blitzgeräten mit manueller Einstellung aus,geht das?
Oder evtl. ein Funkmodul um einen manuellen Blitz zu steuern.

Oder braucht man unbedingt einen neuen Sony Blitz?
 
Kann mir jemand sagen was man alles an den Zubehörschuh der HX50/V anschließen kann?

Wie siehts mit alten analogen Blitzgeräten mit manueller Einstellung aus,geht das?
Oder evtl. ein Funkmodul um einen manuellen Blitz zu steuern.

Oder braucht man unbedingt einen neuen Sony Blitz?

Habe es mit meinem Blitz aus analogen Zeiten versucht, einem Modell von Agfa. War häufig auf Hochzeiten und Familienfesten auf der Canon EOS500 im Einsatz. An der HX50 hab ich dieses Blitzgerät nicht zur Zusammenarbeit bewegen können. Kann auch Einstellungssache an der Kamera selbst sein, aber da bin ich noch am Suchen.
Beim Sony-eigenen Blitz hab ich noch den Anschluss von Minolta, nicht den interface Anschluss, daher noch keine Aussage möglich.
Frage hier: funktioniert das Zusammenspiel mit HVL20AM und Adapter?
 
Kann evtl. jemand bestätigen ob die Kamera im Vollautomatikmodus oder in den Szenemodi bessere Bilder produziert als man es in P,A,S und M durch Justierung der JPEG Ausgabe hinbekommen kann?

Das ist jedenfalls im Moment mein Eindruck.
Weiß nicht ob es täuscht,aber die Kamera scheint mir so bessere Bilder zu produzieren.
Dem Knipser kommt das vielleicht entgegen,ich hätte aber schon gern die volle Kontrolle.
 
Bei der HX60 zumindest bekommt man mit justierter JPEG-Engine deutlich bessere Bilder. Das dürfte also auch auf die HX50 zutreffen, da sich die Dinger mehr oder weniger gleichen.

Wichtigste Punkte: Bildgröße M einstellen (20 MP kann das Objektiv sowieso nicht auflösen, völlig hirnbefreit) und den Kontrast um eine Stufe verringern (ausgehend von "Standard"), was die Dynamik erhöht und das Rauschen verringert. Jetzt noch den Weißabgleich feineinstellen, dann werden die Farben ein (gutes) Stück exakter.

Auch wichtig: Die Kamera hat die Neigung, die Belichtungszeit kurz zu halten und dafür mit den ISO hochzugehen. Das ist suboptimal, da ich zumindest im WW auch 1/8 problemlos halten kann (1/125 bei vollem Zoom), während die Kamera in dieser Situation 1/30 belichten würde. Ich nutze also A oder S, je nach Situation, hier und da auch mal M.

Die Automatik und irgendwelche Motivprogramme nutze ich (fast) nie. Auch deshalb, weil mich das Ergebnis nicht überzeugt. Keine Regel ohne Ausnahme, darum (fast): Feuerwerk. Das macht das Motivprogramm hervorragend.
 
<Hardware-/Anwendungstalk aus Beispielbilderthread ausgelagert>

ich finde die HX50 schlägt sich ganz gut,ein Vergleich mit der RX100

beide Fotos unbearbeitet
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ungünstiges Vergleichsmotiv, da kaum Kontraste. Aber davon abgesehen, löscht die Moderation das RX Bild eh wieder :)
 
ich fände es mal interessant wie Ihr die Bilder mit der HX50 macht, nutzt Ihr nur den Automatik Modus oder eher AV (z.B.)
 
Ich muss zugeben das ich die Kamera überwiegend mit der goldenen Automatik nutze.
Und ich bin sehr zufrieden, hab sie immer am Mann.

Peter
 
Ich benutze auch fast immer die P-Automatik.

Bei der grünen- und goldenen Automatik, werden ja die mühsam ermittelnden jpg-Einstellungen nicht übernommen... :eek:

Die goldenen Automatik macht Sinn, wenn man bei LowLight die Mehrfach-Belichtung möchte. :)
 
Ich benutze auch fast immer die P-Automatik.

Warum eigentlich? Bei Deinem beneidenswerten Kamerafuhrpark und der DSLR, sollte man doch fast schon davon ausgehen, dass Du viel mehr beherrschst und somit noch viel mehr aus den Kleinen herausholen könntest. :)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13341339&postcount=26
Die Nachtaufnahme hier zeigt vermutlich die Grenzen der HX50. Sehe ich das richtig? Ich vermute, hier wurde die Kamera irgendwo aufgelegt oder ein Behelfsstativ benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

was ist denn mit diesem Hochkant Panoramamodus, den es nur bei der HX50V gibt?

Hier ganz unten
http://www.photographyblog.com/reviews/sony_cybershot_dsc_hx50v_review/image_quality/

im Vergleich zur HX60

http://www.photographyblog.com/reviews/sony_cybershot_dsc_hx60v_review/image_quality/

Wenn ich das jetzt als Laie richtig interpretiere, dann gibt es bei der HX60 zwar einen 360 Grad Panoramamodus, doch ist dieser im Grunde nichts anderes als bei einem Smartphone. Während es bei der HX50V größere/höhere Panoramabilder gibt. Allerdings(!), das 50er High Resolution Panoramabild ist nur etwa 60% so breit wie bei der 60er. Oder meinst Ihr, man kann da auch noch mehr mit abdecken?

Thanks
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten