Simon_01
Themenersteller
Hallo zusammen, 
ich lese hier schon länger mit (
) und habe jetzt auch mal Fragen, da ich durch Mr. Google und auch hier einfach nicht weiter komme.
Ich habe dieses schöne Videotutorial (
) gefunden und würde so ähnlich auch gerne mit meiner Sony A65 blitzen:
http://www.youtube.com/watch?v=Enzeu-PG4l4
Dort werden 4 der Yongnuo YN-560 Mark III verwendet - die an anderen Kamerasystemen anscheinend auch TTL unterstützen aber an unseren Sony Kameras leider nur manuelle zu funktionieren scheinen
Die Yongnuo Blitze liefern ja viel Lesitung für wirklich wenig Geld ...soetwas habe ich für Sony leider noch nicht gefunden (dass auch TTL geht) - da wirds selbst gebraucht teurer .
Mit welchen Blitzen (in einem preislich günstigen Rahmen) könnte ich das so ähnlich mit der A65 durchführen?
Kann man mit unserer Sony auch solche Blitzgruppen CH1, CH2, usw. anlegen und ggf. wie im Video unterschiedliche Lichtstärken von rechts nach links wechseln, usw. Geht das dann noch alles über TTL ohne dass man selbst langwierge manuelle Einstellungen jedes Blitzes zuvor vornehmen muss?
Müssen dazu alle Blitze vom selben Hersteller sein oder kann man wenn man solche Gruppen (CH1, usw.) bildet auch Blitze unterschiedlicher Hersteller verwenden? Aber ob ein Master von Metz einen Slave eines anderen Herstellers steuern kann? Oder ist das genormt?

ich lese hier schon länger mit (

Ich habe dieses schöne Videotutorial (

http://www.youtube.com/watch?v=Enzeu-PG4l4
Dort werden 4 der Yongnuo YN-560 Mark III verwendet - die an anderen Kamerasystemen anscheinend auch TTL unterstützen aber an unseren Sony Kameras leider nur manuelle zu funktionieren scheinen

Die Yongnuo Blitze liefern ja viel Lesitung für wirklich wenig Geld ...soetwas habe ich für Sony leider noch nicht gefunden (dass auch TTL geht) - da wirds selbst gebraucht teurer .
Mit welchen Blitzen (in einem preislich günstigen Rahmen) könnte ich das so ähnlich mit der A65 durchführen?
Kann man mit unserer Sony auch solche Blitzgruppen CH1, CH2, usw. anlegen und ggf. wie im Video unterschiedliche Lichtstärken von rechts nach links wechseln, usw. Geht das dann noch alles über TTL ohne dass man selbst langwierge manuelle Einstellungen jedes Blitzes zuvor vornehmen muss?
Müssen dazu alle Blitze vom selben Hersteller sein oder kann man wenn man solche Gruppen (CH1, usw.) bildet auch Blitze unterschiedlicher Hersteller verwenden? Aber ob ein Master von Metz einen Slave eines anderen Herstellers steuern kann? Oder ist das genormt?