• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Blitzgeräte für entfesseltes Blitzen wie in Videoanleitung

Simon_01

Themenersteller
Hallo zusammen, :)
ich lese hier schon länger mit ( :top: ) und habe jetzt auch mal Fragen, da ich durch Mr. Google und auch hier einfach nicht weiter komme.

Ich habe dieses schöne Videotutorial ( :top: ) gefunden und würde so ähnlich auch gerne mit meiner Sony A65 blitzen:
http://www.youtube.com/watch?v=Enzeu-PG4l4

Dort werden 4 der Yongnuo YN-560 Mark III verwendet - die an anderen Kamerasystemen anscheinend auch TTL unterstützen aber an unseren Sony Kameras leider nur manuelle zu funktionieren scheinen :mad:
Die Yongnuo Blitze liefern ja viel Lesitung für wirklich wenig Geld ...soetwas habe ich für Sony leider noch nicht gefunden (dass auch TTL geht) - da wirds selbst gebraucht teurer .

Mit welchen Blitzen (in einem preislich günstigen Rahmen) könnte ich das so ähnlich mit der A65 durchführen?

Kann man mit unserer Sony auch solche Blitzgruppen CH1, CH2, usw. anlegen und ggf. wie im Video unterschiedliche Lichtstärken von rechts nach links wechseln, usw. Geht das dann noch alles über TTL ohne dass man selbst langwierge manuelle Einstellungen jedes Blitzes zuvor vornehmen muss?

Müssen dazu alle Blitze vom selben Hersteller sein oder kann man wenn man solche Gruppen (CH1, usw.) bildet auch Blitze unterschiedlicher Hersteller verwenden? Aber ob ein Master von Metz einen Slave eines anderen Herstellers steuern kann? Oder ist das genormt?
 
Dort werden 4 der Yongnuo YN-560 Mark III verwendet - die an anderen Kamerasystemen anscheinend auch TTL unterstützen aber an unseren Sony Kameras leider nur manuelle zu funktionieren scheinen :mad:

Wie kommst du darauf, dass dort YN-560 verwendet werden?

Die YN-560 sind voll manuelle Blitze, die an keinem System irgendwelche TTL-Funktionen unterstützen.
 
Wie kommst du darauf, dass dort YN-560 verwendet werden?
Dann hab ich mich da wohl vertan - sorry.

Aber in dem Video wird doch per TTL gearbeitet - oder?

@TGGC
Danke für den Tipp der Nissin 622 und 866. Die kosten aber auch schon das Gleiche wie die Metz Blitze.

Brauche ich für eine Situation wie in dem Video einen Masterfähigen Blitz oder kann ich das mit den Gruppen auch über den Kamerablitz umsetzen und direkt von der Kamera die Blitze steuern?

Wenn ich einen Masterfähigen Blitz benötige, könnte ich dann mit einem Master von Nissin einen Slave von Metz ansteuern so dass TTL funktioniert und auch wie in dem Video die Gruppenverteilung mit verschieden starken Blitzen durchführen und von dem Master aus regeln?
 
Danke für den Tipp der Nissin 622 und 866. Die kosten aber auch schon das Gleiche wie die Metz Blitze.

Die TTL Unterstützung, für die Bequemlichkeit nicht zu den Blitzen laufen zu müssen, lassen sich die Hersteller eben gut bezahlen.

Wenn du günstig entfesselt blitzen willst, dann musst du eben selbst tätig werden und die Blitze vor Beginn einmal manuell einstellen.
 
Die TTL Unterstützung, für die Bequemlichkeit nicht zu den Blitzen laufen zu müssen, lassen sich die Hersteller eben gut bezahlen.

Wenn du günstig entfesselt blitzen willst, dann musst du eben selbst tätig werden und die Blitze vor Beginn einmal manuell einstellen.
Scheint leider so ...allerdings gibt es für andere Marken wie Sony schon günstigere Lösungen. Eben die von Yongnuo z.B. der Yongnuo YN-468 II TTL für schlappe € 65,- ...soetwas habe ich für Sony leider noch nicht gefunden.

Bleiben noch folgende Fragen offen:

Brauche ich für eine Situation wie in dem Video einen Masterfähigen Blitz oder kann ich das mit den Gruppen auch über den Kamerablitz umsetzen und direkt von der Kamera die Blitze steuern?

Wenn ich einen Masterfähigen Blitz benötige, könnte ich dann mit einem Master von Nissin einen Slave von Metz ansteuern so dass TTL funktioniert und auch wie in dem Video die Gruppenverteilung mit verschieden starken Blitzen durchführen und von dem Master aus regeln? Oder geht das nur wenn alle Blitze vom selben Hersteller sind?
 
Hold dir doch einfach so ein billiges China-Blitzset, z.B. http://www.ebay.de/itm/3x-Studiobli...e_Zubehör_Studioblitzsets&hash=item58a95fd71b

Da ist schon alles dabei, also Stative, Halterungen, Softboxen und 3 Blitzköpfe mit ausreichend Leistung. Sogar ein Funkauslöser ist dabei, fehlt noch ein Adapter für 10 EUR von Sony-Blitzschuh auf Mittenkontakt und es kann losgehen :top:

TTL ist dabei völlig unnötig, woher soll denn die Kamera wissen ob Du das Bild von links oder von rechts heller haben möchtest und vor allem was Du als schön oder langweilig empfindest :ugly:

vg Ralph
 
Ja aber so viel gibt es doch gar nicht einzustellen. Die Zeit ist völlig egal, irgendwas unter der x-sync-Zeit halt, z.B. 1/125s, Blende steht idR auf 8, bleibt noch ISO (so um 100-200), den Rest regelt man über die Blitze. Und ob ich jetzt einem Blitz sage er soll halb so hell sein wie ein anderer, oder ihn einfach manuell auf die Hälfte herunterregle ist doch derselbe Aufwand. Letzteres hat den Vorteil immer konstante Ergebnisse zu bekommen, wenn die Kamera jedes Bild neu berechnet und per TTL die Blitze neu steuert, kommen ständig andere Werte dabei raus. ;)

vg Ralph
 
Warum soll ich jemanden, der sich verlaufen hat und Hilfe sucht nicht auf einen richtigen Weg führen? :ugly:

"Schlafaugen" gibt's bei der manuellen Methode auch nicht, bei TTL sehr häufig :angel:

vg Ralph
 
Ich danke Euch,
will aber doch als Anfänger sicherheitshalber die Möglichkeit von TTL nutzen und mit den Gruppen meine Erfahrungen sammeln und probieren ;)

Bleiben immer noch folgende Fragen offen:
Brauche ich für eine Situation wie in dem Video einen Masterfähigen Blitz oder kann ich das mit den Gruppen auch über den Kamerablitz umsetzen und direkt von der Kamera die Blitze steuern?

Wenn ich einen Masterfähigen Blitz benötige, könnte ich dann mit einem Master von Nissin einen Slave von Metz ansteuern so dass TTL funktioniert und auch wie in dem Video die Gruppenverteilung mit verschieden starken Blitzen durchführen und von dem Master aus regeln? Oder geht das nur wenn alle Blitze vom selben Hersteller sind?

Kann mir dazu jemand etwas sagen?
 
Hallo Frank,
das man mit dem kamerainternen Blitz einen Slave ansteuern kann ist mir klar, aber wie sieht das mit 2 Slave Blitzen aus?
Kann man diese dann in 2 verschiedenen Gruppen (Channel) zuordnen und wie in dem Video die Blitzintensität einer Gruppe schwächer als in der anderen Gruppe einstellen? Also nur mit der Kamera und dem kamerainternen Blitz?
Oder benötige ich dazu doch einen masterfähigen Blitz der dann auf der Kamera sitzen muss?

Das verstehe ich noch nicht ganz dass dies mit TTL funktioniert.
 
Die beiden Blitze lösen auch TTL-gesteuert aus.
Wenn die Kamera meint, nun ist genug Licht drauf, werden sie ggfs. abgestellt durch den Master.
Der Master sagt „Los“ und ggfs. „Stop“. Mehr nicht.

Der Begriff „Channel“ ist bei Sony so besetzt, dass 2 Fotografen von einander unabhängig das gleiche Objekt mit ihren eigenen Blitzen ausleuchten können, ohne die Blitze des anderen zu aktivieren..
Eine Einstellung der Verhältnisse der Blitze zueinander ist für einen Fotografen bei Sony nur mit teurem Equipment möglich. Vor 20 Jahren war das bei Minolta mit fast allen Blitzen Standart.
Eine Einstellung der Verhältnisse der Blitze zueinander kann man aber simulieren, in dem man mit den Abständen der Blitze zum Objekt variiert.
Oder/und man setzt „Lichtvernichter“ ein.
Hätte der Typ im Video ein Blitzstaiv schnell mal verrückt, statt auf dem Display herum zu drücken, hätte er womöglich den selben Effekt von der Belichtungsstärke erzielt.
Unter „Lichtvernichter“ fallen erst einmal alle Blitzvorsätze (Schirme, Softboxen, Tempotücher, Bouncer u.ä.).

Der Typ im Video schildert sehr ausführlich und nachvollziehbar seine Gedanken.
Anschließend macht er viel Voodoo um seine Blitze.
Zu guter Letzt zeigt er bearbeitete Bilder (Model plus Visagistin) als ob die ihm einfach so aus der Kamera purzeln.

Als Master brauchst Du für Dein Vorhaben keinen externen Blitz. Das Geld kannst Du Dir sparen.

Gruß
Frank
 
Da ich es schon oefter in diesem Forum gelesen habe: das Abstellsignal gibts heutzutage doch gar nicht mehr? Es wird immer erst gemessen und dann die Staerke berechnet, mit der das Bild schliesslich gemacht wird. Speziell in diesem Szenario haette man mit dem Abschalten ja das Problem, das allein die Abbrenndauer ueber die Lichtverteilung entscheiden wuerde.
 
Da ich es schon oefter in diesem Forum gelesen habe: das Abstellsignal gibts heutzutage doch gar nicht mehr?

Korrekt.
Das ist doch ein Relikt aus der Zeit, zu der noch das vom Film reflektierte Licht gemessen wurde und dann bei Bedarf der Blitz abgestellt wurde.
TTL-OTF (Through The Lens - Of The Film) oder wie das genannt wurde.

Sowas gibt es m.W. nicht mehr, da der Sensor nicht während der Aufnahme eine Belichtungsmessung durchführen kann.
 
Meine Erfahrung:
Amateure brauchen kein TTL bei Studio-Fotografie.
Man muss auch bei TTL Blitzen meist viel herumstellen, bis wirklich alles passt.

Ich habe übrigens das Noname-Set was Rhae empfohlen hat und kann es weiterempfehlen, es hat zwar kleinere Macken, ist aber echt unschlagbar für den Preis, wenn man Indoor fotografiert! Und vor allem haben die Studio-Blitze Modellierlicht, was extrem hilfreich ist.

Mit dem Set entstanden:
 
hi, darf ich mich mal hier dran hängen ? ein neuer thread waere zwar möglich, jedoch überflüssig

Sony a200 + Novoflex-MAKRO-Ausrüstung

ich habe mir 2 Stück electra e-flash Flächenblitze ersteigert. das flächige Licht ist super hell und gut im Spektrum. Blende16 ist möglich.

Ansteuerung geschieht optisch, ausgelöst derzeit mit einen Minolta Aufsteckblitz, der indirekt zur Decke blitzt. alles soweit ok.

Frage 1.
Warum ist es MIR nicht möglich mit dem Kamera-eigenen Aufklapp-Blitz zu zünden? reicht die Hellligkeit nicht oder passt die Synchron-Zeit nicht oder was ?

Frage 2.
wie bekomme ich ggf. auch Outdoor alle 3 Blitze gezündet.
es muss ja irgendwie Reflexlicht zu den Sensoren.
 
Koennte es sein, das man beim internen Blitz der A200 den Vorblitz nicht abstellen kann. Zumindest bei meiner A230 wuesste ich nicht, wie man das macht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten