Ahhhh... Ich bin wie selbstverständlich davon ausgegangen, das die Zeisse SSM haben. Verdammt. Das ändert einiges.
Wie ich bereits kefq30 dahingehend korrigieren musste, ansonsten siehe oben:
Bis auf die beiden Zeiss Festbrennweiten haben alle Sony G-Teleobjektive und Zeiss KB-Zooms SSM (bzw. Ultraschallantrieb):
-300mm f/2,8 G SSM
-70-200mm f/2,8 G SSM
-70-300mm f/4,5-5,6 G SSM
-70-400mm f/4,0-5,6 G SSM
Carl Zeiss:
-CZ Vario-Sonnar T* 16-35mm f/2,8 SSM
-CZ Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM (dieses fokusiert an der Alpha 900 sehr schnell!)
Ich würde eher annehmen, dass Nikon sich Sorgen machen muss. Ein Sensor ist ein zentraler Bestandteil von Kameras. Wer sowas nicht selbst herstellen kann, hat ein Problem. Nikon wird mittelfristig eine eigene Sensorfertigung aufbauen müssen.
Schaffen sie nicht, dazu haben sie zu lange nicht eigenständig auf den Markt Sensoren entwickelt, klar ein gewisses Know-How hat Nikon bereits, aber Fertigungsanlagen und einiges andere haben sie nicht. Ich denke Nikon wird vorläufig erstmal keine eigene Sensoren designen und selbst fertigen können und das längerfristig gesehen.
Gemessen an den Know-How von Canon und Sony hat Nikon keine Chance sich im CCD und CMOS-Sensormarkt bzw. Herstellung zu etablieren. Auch wäre dies wahrscheinlich zu kostenintensiv für Nikon, warum vollständig autark eigene Sensoren entwickeln und fertigen, wenn sich andere dabei Gedanken machen können und investieren und forschen und verbessern etc. und es billiger geht bei anderen Herstellern?
Autarkie bzw. alle Produktionsabläufe oder -stufen vereint zu haben ist in der Wirtschaft nicht immer ein Allheilmittel.
Zuletzt bearbeitet: