• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sony Alpha Augen zu bei Blitzauslösung

duffy2512

Themenersteller
Hallo!

Ich habe eine A77 und einen HVL-F60M.
Bin beim Fotografieren unserer neuen kleine Katze daraufgekommen, daß es
beim Auslösen des Blitzes zu einer Verzögerung kommt und dadruch die Katze immer die Auge geschlossen hat.
Nachdem ich dies bemerkt habe, fiel mir die deutlich Auslöse verzögerung auch akustisch auf.
Jede Einstellung ob 1 Vorhang aus, Blitz auf 2. Vorhang oder Wechsel von ADI auf TTL Blitz hat immer das selbe Ergebnis.
High Speed Blitzen kann man eigentlich nur Manuell, da die Kammera ansonsten immer mit 1/60 im Blitzmodus läuft.


Ich fand zwar einige Infos zu diesem "Fehler" und dachte mir ich warte auf den neuen Blitz von Sony, jedoch war dies keine Lösung, da der Effekt identisch ist.


Vielleicht gibt es neue Erkenntisse.
 
AW: Sony Aplha Augen zu bei Blitzauslösung

Dieser Effekt liegt am TTL-Vorblitz, der vor dem eigentlichen Aufhellblitz ausgelöst wird, um die Aufnahmesituation zu erfassen. Ich kann ihn sogar nach der Auslösung im Sucher sehen. Dieser Blitz veranlasst lebende Motive, also auch Menschen, die Augen reflexartig zu schließen und das führt zu den berüchtigten Schlafaugen.

Du kannst das nur zuverlässig vermeiden, indem Du auf den Vorblitz verzichtest. Möglich ist dies entweder durch manuelles Blitzen oder durch Verwendung eines Blitzes mit Automatik-Funktion.

Letztere Funktion haben z.B. die großen Metz-Blitze (MB 58). Dabei wird während der Belichtung durch eine Meßzelle die vom Motiv reflektierte Lichtmenge gemessen und der Blitz abgebrochen, sobald die als richtig angesehene Belichtung erreicht ist.

Manuelles Blitzen ist auch nicht so schwierig, wie es sich anhört. Am Blitz muss eigentlich nur die notwendige Blitzleistung eingestellt werden, die sich aus der Motiv-Entfernung ergibt. Alle anderen Werte (Blende und ISO) überträgt die Kamera zum Blitz. Die sich ergebende richtige Entfernung wird am Blitz angezeigt. Man muss also gut sein, im Entfernungen schätzen :top:

Viel Erfolg beim Ausprobieren!

Ciao
Canax
 
Danke für deine Antwort.

Leider kann ich das nicht nachvollziehen, da das Vorblitzen ausgeschaltet ist und auch nicht erkennbar ist.
Das habe ich ausgetestet.
Auch sollte man davon ausgehen können das ein Systemblitz von Sony der für diese Geräte gebaut wurde deine Angabe, Blitze mit Automatik-Funktion zu verwenden, doch erfüllen sollte.
Außerdem darf man in der Preisklasse um die 550€ sollte dies doch erwarten dürfen. oder?

lg p
 
Zuletzt bearbeitet:
1ten: Katzen hassen Blitze. :)

2ten: Ich kann dein Problem nicht nachvollziehen. Wenn du den Blitz auf Auto stellst dann blitzt da nix vor. Ansonsten halt manuell blitzen, so schwer ist es wirklich nicht. Allerdings funkioniert die Automatik recht gut an dem Blitz, ich mache fast alles damit und habe keinerlei Probleme.
 
Leider kann ich das nicht nachvollziehen, da das Vorblitzen ausgeschaltet ist und auch nicht erkennbar ist.
Das habe ich ausgetestet.

Du meinst, Du hast den "Rote-Augen-Vorblitz" ausgeschaltet. Den TTL-Vorblitz kannst Du beim Sony HVL-F60M nur ausschalten, wenn Du den TTL- oder ADI-Modus verlässt und manuell arbeitest. Mach mal ein Bild im Raum mit zeitverzögerter Auslösung (10s-Selbstauslöser), dann wird der Vorblitz sofort nach dem Drücken des Auslösers abgegeben und nach 10s der eigentliche Aufhellblitz (jedenfalls bei meiner A580). Da kannst Du gut erkennen, was ich meine.

Auch sollte man davon ausgehen können das ein Systemblitz von Sony der für diese Geräte gebaut wurde deine Angabe, Blitze mit Automatik-Funktion zu verwenden, doch erfüllen sollte.
Außerdem darf man in der Preisklasse um die 550€ sollte dies doch erwarten dürfen. oder?

Du darfst sowohl davon ausgehen als auch die Automatik-Funktion erwarten, der HVL-F60M hat sie offenbar dennoch nicht - auf den Abbildungen auf www.sony.de ist jedenfalls keine Messzelle zu sehen und in der Beschreibung steht auch nichts davon. Evtl. weiß die Bedienungsanleitung mehr, ich glaub's aber nicht.

Versuchs mit dem manuellen Blitzen, das ist keine Hexerei. Für einen bestimmten Bildausschnitt ist die Entfernung doch keinen großen Schwankungen unterworfen und mehr musst Du auch nicht einstellen. Du lernst gleichzeitig 'ne Menge über die Blitzerei - vor allem, wenn Du Dich gleich noch ein bisschen über die Hintergründe beliest.

Ciao
Canax
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst, Du hast den "Rote-Augen-Vorblitz" ausgeschaltet. Den TTL-Vorblitz kannst Du beim Sony HVL-F60M nur ausschalten, wenn Du den TTL- oder ADI-Modus verlässt und manuell arbeitest. Mach mal ein Bild im Raum mit zeitverzögerter Auslösung (10s-Selbstauslöser), dann wird der Vorblitz sofort nach dem Drücken des Auslösers abgegeben und nach 10s der eigentliche Aufhellblitz (jedenfalls bei meiner A580). Da kannst Du gut erkennen, was ich meine.

Dann liegt das aber an deiner A580 und nicht am Blitz. An meiner A99 blitzt im TTL Modus nichts vor.

Im Menu muss man die Blitzkontrolle auf ADI stellen und nicht auf TTL Vorblitz, schon ist das Problem geloest. Das gilt fuer jeden Sony Blitz, also zuerst einmal lesen und dann beschweren. Fuer diese Probleme hilft es dann auch sich nicht nur auf das eine Geraet zu fokussieren sondern Beide zu beruecksichtigen.

Es waere naemlich in der Tat traurig wenn ein 600 Euro Blitz sowas nicht koennte und nur manuell taugt.
 
Dann liegt das aber an deiner A580 und nicht am Blitz. An meiner A99 blitzt im TTL Modus nichts vor.

Hast Du das probiert (Blitzen mit 10s-Selbstauslöser um den Vorblitz zu sehen)?

Im Menu muss man die Blitzkontrolle auf ADI stellen und nicht auf TTL Vorblitz, schon ist das Problem geloest. Das gilt fuer jeden Sony Blitz, also zuerst einmal lesen und dann beschweren.

Wikipedia sieht das aber anders und auch gängige Meinung z.B. im SUF ist die, das auch bei ADI vorgeblitzt wird. Genaue Aufklärung tut not :confused:

Ciao
Canax
 
Vielleicht lieg ich auch total daneben, immerhin habe ich nur eine a37 und keine a77.

Mich hat der Vorblitz auch auf einmal genervt obwohl ich ihn nie aktiviert hatte, bis ich festellte, dass ich beim rumspielen im Menü mal das AF-Hilfslicht aktiviert habe.
Da die a37 kein seperates Hilfslicht hat wird der Blitz dafür benutzt. :D
 
An meiner A99 blitzt im TTL Modus nichts vor.

Im Menu muss man die Blitzkontrolle auf ADI stellen und nicht auf TTL Vorblitz, schon ist das Problem geloest. Das gilt fuer jeden Sony Blitz, also zuerst einmal lesen und dann beschweren. Fuer diese Probleme hilft es dann auch sich nicht nur auf das eine Geraet zu fokussieren sondern Beide zu beruecksichtigen.

Das ist eine glatte und komplette Falschmeldung!

Aber: Es gibt einen Unterschied in zeitlichen Verzögerung der beiden Blitze (Meßblitze und Hauptblitz). Wenn der elektronische erste Verschlussvorhang aktiviert ist, ist der Unterschied zwischen den beiden deutlich kürzer als wenn mit dem mechanischen ersten Verschlussvorhang gearbeitet wird.
Das würde ich auch dem TO raten: Hast du deine Kamera auf elektronischen ersten Verschlussvorhang stehen? Dann sind die Schlafaugen deutlich reduziert, wenn auch nicht ganz weg.
 
Das ist eine glatte und komplette Falschmeldung!

Und das ist unverschaemt. Selbst ausprobieren wenn man die Moeglichkeit hat und dann wiederkommen. Da blitzt nix vor und nach. Ein Blitz und fertig ist die Laube. Aber wenn ihr meint das es ist dann bitte schoen, mir soll es egal sein. Ihr helft nur dem TO in keinster Weise weiter.
 
Mich hat der Vorblitz auch auf einmal genervt obwohl ich ihn nie aktiviert hatte, bis ich festellte, dass ich beim rumspielen im Menü mal das AF-Hilfslicht aktiviert habe.
Da die a37 kein seperates Hilfslicht hat wird der Blitz dafür benutzt. :D

Das ist wieder eine komplett andere Geschichte und hat mit dem Problem des TO nichts zu tun. Die A77 arbeitet hier anders als die A37.
 
Und das ist unverschaemt. Selbst ausprobieren wenn man die Moeglichkeit hat und dann wiederkommen. Da blitzt nix vor und nach. Ein Blitz und fertig ist die Laube. Aber wenn ihr meint das es ist dann bitte schoen, mir soll es egal sein. Ihr helft nur dem TO in keinster Weise weiter.

Das ist schlicht falsch was du hier schreibst!

Du hast mit Sicherheit den elektronischen ersten Verschlussvorhang aktiviert. Da sind beide Blitze sehr kurz hintereinander, aber es sind 2! Deaktiviere ihn mal Spaßhalber, dann kannst du sowohl beim ADI Blitzen wie auch beim TTL Blitzen beide Blitze problemlos erkennen. Und wenn du mal ganz genau und kritisch schaust, kann man auch problemlos bei elektronischen ersten Verschlussvorhang beide Blitze erkennen.
 
Naja, gerade getestet und siehe da: kein zweiter Blitz. Ob du mir das jetzt glaubst oder nicht muss mir egal sein, ich kann es dir nicht beweisen, du wirst es nicht glauben. Also lassen wir es gut sein. Der TO kann ja mal an seiner A580 testen ob meine Vorgehensweise was hilft, schaden kann es ja nicht. Und es waere schade um den tollen Blitz.
 
Wie bitte soll denn der Sony Blitz die Leistung steuern ohne einen Meßblitz? Er hat nicht, wie die Metz Blitze, eine externe Meßzelle. Nur mal rein von der Logik.
Aber davon ab: Es hat auch nichts mit glauben oder nicht glauben zu tun. Es ist einfach so wie es ist. Was soll also der Quatsch!?
 
Nachtaktive mittelgroße Raubtiere haben offenbar andere Reaktionszeiten als Menschen.
Für diesen Preis ist es natürlich ein Skandal, das Sony seine Produkte nicht auch an allen möglichen Haustieren weltweit getestet hat.

Will Sony seine Kameras usw. auch z.B. in Indonesien verkaufen, hätten sie Ihre Tests natürlich auch an dem Goggle Zufallstreffer „Haustiere Indonesien“ ausprobieren müssen:

http://www.regenwald.org/regenwaldreport/2012/353/zu-tode-geliebt

Vielleicht haben sie es sogar getestet und an diesem Tier für O.K. befunden ?
Da andere Länder bevölkerungsreicher sind und damit lohnendere Märkte darstellen können, haben sie vermutlich die paar Nasen mit ihren Bedürfnissen in Mitteleuropa womöglich übersehen.

Wenn ich in Mitteleuropa einem nachtaktiven Raubtier einen Blitz entgegen schleudere, soll es gefälligst ein anständiges Bild ergeben.

Außerdem darf man in der Preisklasse um die 550€ sollte dies doch erwarten dürfen. oder?

Genau, Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Mein Automobilhersteller hat übrigens Fernlicht verbaut. Das nutze ich IMMER.

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon irgendwie lustig dass man sich darüber streiten muss ob bei TTL bei dessen Definition überall steht dass es mit einem sehr kurz vor dem Hauptblitz ausgelösten Messblitz funktioniert, ein Vorblitz ausgelöst wird.


Anstatt zu behaupten es blitzt nichts vor würd ich mich erstmal fragen ob die Zeitspanne zu kurz zum Erkennen ist. Die Augen sind da so geblendet, dass man da garnicht so genau unterscheiden kann. Wenn dir jemand Wasser übern Kopf schüttet kannst du auch nicht sagen ob das aus einem oder zwei Gläsern direkt hintereinander war.


http://www.blog-foto.de/blog/2011/0...ht-teil-02-–-wie-funktioniert-das-ttl-system/
 
Wie bitte soll denn der Sony Blitz die Leistung steuern ohne einen Meßblitz? Er hat nicht, wie die Metz Blitze, eine externe Meßzelle. Nur mal rein von der Logik.

So ganz rein von der Logik her ist ein Messblitz hier so nötig wie ein Pickel am ....

Bei ADI wird der Blitz ja gerade durch die anfokussierte Entfernung und die eingestellte Blende gesteuert.
Im Gegensatz zu TTL würde sich die Kamera bei ADI auch nciht von einem hellen oder dunklen Objekt beeinflussen lassen, da das Umgebunglicht nicht relevant ist.

Das funktioniert natürlich nicht, wenn der Blitz nicht auf der Kamera steckt oder nicht nach vorne zeigt.
Wer also hier von ADI redet, aber den Blitz verstellt hat, der benutzt sowieso in Wirklichkeit TTL.

Dass Sony auch bei ADI einen Vorblitz abfeuert, ist zwar richtig, aber nicht wirklich logisch.
 
So ganz rein von der Logik her ist ein Messblitz hier so nötig wie ein Pickel am ....

Das ist mitnichten so:

Bei der TTL-Messung wird die erforderliche Blitzleistung alleine anhand der Reflexionsmessung des Vorblitzes ermittelt.
Bei der ADI-Blitzmessung soll eine noch exaktere Blitzbelichtung erzielt werden, indem das vorhandene Licht zusammen mit dem reflektierten Blitzlicht analysiert wird, und zusätzlich die vom Entfernungscodierer sowie dem ROM aus dem Objektiv übermittelten Daten für Motivabstand und Brennweite für die Berechnung genutzt werden.
Wird z.B. bei relativ großem Motivabstand eine hohe Reflexion des Vorblitzes gemessen, wird für die Aufnahme die Blitzintensität im Vergleich zum Durchschnitt entsprechend erhöht. Ist hingegen der Abstand relativ klein und es wird eine relativ geringe Reflexion des Vorblitzes gemessen, wird für die Aufnahme die Blitzintensität gedrosselt. Die ADI-Messung kompensiert damit automatisch die unterschiedlichen Reflexionseigenschaften von Motiv und Hintergrund, auf Grund der Messung des Vorblitzes.
Der Vorblitz ist auch hier in jedem Fall nötig!

Soviel zur Theorie. Dass es in der Praxis nicht immer so perfekt läuft, steht auf einem anderen Blatt. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten