Auch bei Sony findet man diese Information:
http://www.sonystyle.ca/commerce/servlet/ProductDetailDisplay?storeId=10001&catalogId=10001&langId=-1&productId=1004367
Another step forward in the evolution of image quality
The α700's new Bionz image processing engine employs proprietary Sony technology to capture colors with a rich sense of texture and depth, just as the human eye perceives them. It begins with a cleaner signal because the Exmor CMOS sensor's on-chip circuitry suppresses noise from the outset, and it packs the power needed to process the sensor's massive data output with lightening speed. What's more, Bionz refines the signal even more by screening out noise during both RAW data conversion and image processing, faithfully reproducing the full range of detail, contrast, and color that is captured by α lenses.
Bionz filtert also auch zweimal --> bei RAW-Konversion und noch einmal bei der Bildverarbeitung.
Dies könnte möglicherweise der Grund für die verwaschenen Bilder.
Während die Konkurrenz nur mit den ersten beiden Stufen leben muss oder kann, führt Sony scheinbar nachgeschaltet noch zwei weitere Stufen ein (statt einer). Aber vielleicht handelt es sich bei einer wirklich nur um die Langzeit-NR; ich glaube aber jedoch nicht.
Eigentlich wäre es schade, da aufgrund der nah am Ursprung durchgeführten A/D-Wandlung schon vorher weniger Rauschen zu erwarten sei. Dann könnte man meiner Meinung nach auch ein paar Stufen abschaltbar machen.
Eigentlich gibt es wie in der Grafik sogar drei Stufen der Rauschunterdrückung bei BIONZ:
1. RAW-Rauschunterdrückung
2. Bildverarbeitungs-Rauschunterdrückung
und implizit durch die JPEG-Verarbeitung innerhalb des eingesetzten Algorithmus durch Abschneiden der höheren Glieder der Fourier-Transformation abhängig von der eingestellten Auflösung (Fine,X-Fine) auch noch die JPEG-Verarbeitungs-Rauschunterdrückung.
Dies würde das mitunter beobachtete Phänomen der Qualitätsunterschiede zwischen RAWs und JPEGs erklären.
Wieso die RAWs nicht hundertprozent knackscharf sind, könnte also auch an den zu grob bemessenen Rauschunterdrückungsstufen liegen.