Photongraph
Themenersteller
Bei der Fachzeitschrift Chip Foto-Video Digital Ausgabe 12/2007 ist die Sony Alpha 700 bereits auf Platz 3 der Bestenliste bei den Profi- und semiprofesionnelen D-SLRs.
Laut Chip Foto-Video Digital soll Zitat:
________________________
,,Kleine Sensation im Testlabor
Der Zwölf-Megapixel-Sensor löst zusammen mit der neuen 16-105mm-Kit-Optik bei ISO 100 2414x2338 Linien auf, und schlägt dmait sogar die Nikon D2xs. Ebenfalls bemerkenswert ist das sehr niedrige Bildrauschen: Zwar reicht es hier nicht ganz für neue Bestwerte, jedoch kommt die Sony den Rekordhaltern bedrohlich nahe. Insgesamt ergben sich so 88 Punkte in der Bildqualität - eine sehr respektable Leistung, die sich auf den Niveau einer Fujifilm S5 Pro bewegt. Zusammen mit der sehr guten Ausstattung und den restlichen Testkriterien, die allesamt mit guten Leistungen und ohne nennenswerte Ausrutscher absolvieren konnte, gelingt der Alpha 700 das Husaraenstück: Sie überholt in einen Anlauf die Canon EOS 40 D wie auch die Nikon D200, und setzt sich damit völlig auf Platz drei hinter die Spitzen-Profimodelle von Canon und Nikon.
(Quelle: Chip Foto-Video Digital Ausgabe: 12.2007 Seite 52)
Die Kamera erhält bei Chip Foto-Video Digital eine Gesamtwertung von 88 Punkten von 100 erreichbaren Punkten, die Nikon D200 nur 86 und die Canon EOS 40D 84 Punkte.
In der Chip Foto-Video Digital Wertung erhält die:
Canon EOS-1D Marrk III: 100 Punkte
Nikon D2Xs: 100 Punkte
Nikon D200: 100 Punkte
Sony Alpha 700: 88 Punkte
Canon EOS 40D: 84 Punkte
in der Bildqualität von erreichbaren 100 Punkten.
Zu den Test der Sony Alpha 700 bei Foto-Chip Digital muss man jedoch sagen das die Bildqualität anscheinend nicht der ausschlagegbende Punkt für den Gewinn des 3. Platzes war sondern viel mehr das gute Handling und die Ausstattung der Kamera. Es wurde zudem bei Chip Foto-Video Digital nur bemängelt, dass im Color Checker Test die Alpha 700 in einigen Bereichen minimal daneben sei aber insgesamt sehr ausgewogen sei. Beim Chiptest wurde zudem die tolle Ausstattung und die Dynamikoptimierung, das hochauflösende Display von insgesamt 920.000 Pixeln als große + Punkte genannt. Lediglich das fehlen des Live-View und die etwas plastiklastike Haptik und die teilweise schlecht platzierten Knöpfe (es sidn die Zusatzknöpfe gemeint die eigentlich nicht nötig gewesen wären, da mit der Fn-Taste die Einstellungen für ISO u. WB z.Bsp. auch erreichbar sind) wurden als nennenswerte Minuspunkte bennant.
Laut der Chip sei die Kamera für Jeden ambitionierten Amateur-Fotografen und Semi-Profi empfehlenswert aber weniger empfehlenswert für Fans anderer Marken, die bereits viele gute Objektive besitzen.
PS: Die Kamera soll angeblich bis ISO 1600 kein sichtbares Rauschen im fertigen Bild zeigen. Meine persönnliche Meinung ist, das dies auch kaum verwudnerlich ist, da ein CMOS-Sensor verwendet wird und Sony bereits mit der Sony R1 10 MP CMOS-Sensors eine Profi Kompaktkamera hatte die gute ISO-Werte erzeugte. Die Kamera wurde übrigens bei Foto-Chip Digital mit der Canon EOS 40D verglichen. Ob das Fair ist, ist eine andere Frage, aber es lässt sich sagen da die Sony Alpha mehr MP hat muss sie auch mehr Rauschen als die Canon und in der Tat tut die Sony Alpha 700 das, aber das in so geringen Unterschieden zur Canon EOS 40D. Die Unterschiede sind nur minimal gering, ablesbar bei der Chipvergleichstabelle.
Und jetzt kann Sony sich endlich als ernstzunehmenden D-SLR Hersteller behaupten, bleibt zu hoffen das Sony einen guten KB-Format Profi D-SLR noch rausbringen wird. Und bald möglichst neue Objektive am besten welche mit Carl-Zeiss Vergütung herausbringt.
Link zum Chip-Online Test:
http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_28750644.html
Laut Chip Foto-Video Digital soll Zitat:
________________________
,,Kleine Sensation im Testlabor
Der Zwölf-Megapixel-Sensor löst zusammen mit der neuen 16-105mm-Kit-Optik bei ISO 100 2414x2338 Linien auf, und schlägt dmait sogar die Nikon D2xs. Ebenfalls bemerkenswert ist das sehr niedrige Bildrauschen: Zwar reicht es hier nicht ganz für neue Bestwerte, jedoch kommt die Sony den Rekordhaltern bedrohlich nahe. Insgesamt ergben sich so 88 Punkte in der Bildqualität - eine sehr respektable Leistung, die sich auf den Niveau einer Fujifilm S5 Pro bewegt. Zusammen mit der sehr guten Ausstattung und den restlichen Testkriterien, die allesamt mit guten Leistungen und ohne nennenswerte Ausrutscher absolvieren konnte, gelingt der Alpha 700 das Husaraenstück: Sie überholt in einen Anlauf die Canon EOS 40 D wie auch die Nikon D200, und setzt sich damit völlig auf Platz drei hinter die Spitzen-Profimodelle von Canon und Nikon.
(Quelle: Chip Foto-Video Digital Ausgabe: 12.2007 Seite 52)
Die Kamera erhält bei Chip Foto-Video Digital eine Gesamtwertung von 88 Punkten von 100 erreichbaren Punkten, die Nikon D200 nur 86 und die Canon EOS 40D 84 Punkte.
In der Chip Foto-Video Digital Wertung erhält die:
Canon EOS-1D Marrk III: 100 Punkte
Nikon D2Xs: 100 Punkte
Nikon D200: 100 Punkte
Sony Alpha 700: 88 Punkte
Canon EOS 40D: 84 Punkte
in der Bildqualität von erreichbaren 100 Punkten.
Zu den Test der Sony Alpha 700 bei Foto-Chip Digital muss man jedoch sagen das die Bildqualität anscheinend nicht der ausschlagegbende Punkt für den Gewinn des 3. Platzes war sondern viel mehr das gute Handling und die Ausstattung der Kamera. Es wurde zudem bei Chip Foto-Video Digital nur bemängelt, dass im Color Checker Test die Alpha 700 in einigen Bereichen minimal daneben sei aber insgesamt sehr ausgewogen sei. Beim Chiptest wurde zudem die tolle Ausstattung und die Dynamikoptimierung, das hochauflösende Display von insgesamt 920.000 Pixeln als große + Punkte genannt. Lediglich das fehlen des Live-View und die etwas plastiklastike Haptik und die teilweise schlecht platzierten Knöpfe (es sidn die Zusatzknöpfe gemeint die eigentlich nicht nötig gewesen wären, da mit der Fn-Taste die Einstellungen für ISO u. WB z.Bsp. auch erreichbar sind) wurden als nennenswerte Minuspunkte bennant.
Laut der Chip sei die Kamera für Jeden ambitionierten Amateur-Fotografen und Semi-Profi empfehlenswert aber weniger empfehlenswert für Fans anderer Marken, die bereits viele gute Objektive besitzen.
PS: Die Kamera soll angeblich bis ISO 1600 kein sichtbares Rauschen im fertigen Bild zeigen. Meine persönnliche Meinung ist, das dies auch kaum verwudnerlich ist, da ein CMOS-Sensor verwendet wird und Sony bereits mit der Sony R1 10 MP CMOS-Sensors eine Profi Kompaktkamera hatte die gute ISO-Werte erzeugte. Die Kamera wurde übrigens bei Foto-Chip Digital mit der Canon EOS 40D verglichen. Ob das Fair ist, ist eine andere Frage, aber es lässt sich sagen da die Sony Alpha mehr MP hat muss sie auch mehr Rauschen als die Canon und in der Tat tut die Sony Alpha 700 das, aber das in so geringen Unterschieden zur Canon EOS 40D. Die Unterschiede sind nur minimal gering, ablesbar bei der Chipvergleichstabelle.
Und jetzt kann Sony sich endlich als ernstzunehmenden D-SLR Hersteller behaupten, bleibt zu hoffen das Sony einen guten KB-Format Profi D-SLR noch rausbringen wird. Und bald möglichst neue Objektive am besten welche mit Carl-Zeiss Vergütung herausbringt.
Link zum Chip-Online Test:
http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_28750644.html
Zuletzt bearbeitet: