Weil das ein systematischer Fehler ist, Linsen mit Fehlfokussierung AN DER EIGENEN KAMERA "reparieren" zulassen.
Wenn überhaupt muss man sowohl Kamera als auch Objektiv gemeinsam einschicken, um beides aufeinander abstimmen zu lassen.
Dies liegt in den Fertigungstoleranzen begründet.
Nehmen wir mal an, Sony und Sigma häte jeweils bei ihrern Herstellungsprozessen bei der Justierung eine Toleranz von meinetwegen +-50 Mikrometer.
Wenn jetzt deine Kamera einen Versatz von -30 Mikrometern hat, sagt Sony: "Super, ist in unserem Toleranzbereich, kommt in den Handel".
Dann gehst du in den Laden und kaufst ein Sigma 50mm 1,4, mit einem Versatz von -40 Mikrometern . Auch hier hat Sigma gesagt: "Super, ist in unserem Toleranzbereich, kommt in den Handel"
An deiner Kamera macht das aber insgesamt eine Abweichung von 70 Mikrometern. Was dann als Fehlfokusfeststellbar ist.
Wenn du jetzt das SIgma zu Sigma schickst und die Sony zu Geissler werden dir beide sagen: "Das ist in der Fertigungstoleranzen, da können wir nichts machen.".
1. Möglichkeit: komplettes Equiptment nach Geissler schicken ums aufeinander justieren zu lassen.
2. Möglichkeit, Linse umtauschen und gucken das man eine kriegt, die mit ca +30 Mikrometern Abweichung hergestellt wurde.
3. Möglichkeit: Body mit AF-Feinjustierungsfunktion kaufen.
Grund warum solche Fehlfokusprobleme bei Sigma häufiger auftauchen als bei Zeiss ist vermutlich deren etwas größere Toleranzbereich, aber deswegen sind die Dinger auch günstiger