• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony AF 18-135mm 3.5-5.6 DT SAM

pro021

Themenersteller
Hoffentlich kein failure by user:rolleyes:

Hab mir die Alpha 57 inkl. AF 18-135mm 3.5-5.6 DT SAM gekauft. Erste Gehversuche und gleich mal bemerkt es gibt keine Anleitung für das Objektiv und damit gab es gleich mal ein Problem für eigentlich selbsterklärende Dinge. Ich weiß jetzt nicht wie man den Zoomring, ohne Brachialgewalt, drehen kann.
Der Zoomring steckt jedenfalls fest und ließ und lässt sich nicht einen Millimeter bewegen.
Nun ist es nicht mein erstes Zoomobjektiv, aber mein erstes Zoomobjektiv von Sony....
Bei Nikon und Canon läuft das anders....schon seit Jahrzehnten:rolleyes:
Ist da vielleicht etwas anders als bei den Anderen? Gibt es ähnlich wie bei den Waschmaschinen :D eine Sony Transportsicherung welche noch gelockt ist und wo wird das gute Ding gefunden?

Bitte um horizonterweiternde Hilfe :)
Gruß Heinz:D und vielen Dank
 
Den AF am Objektiv ausschalten. :ugly:
...oder alternativ ein anderes kaufen. Ich geb dir dann per PM meine Adresse, damit du mir das alte, unbrauchbare Teil einfach schicken kannst *grins*.
 
Danke für die mitternächtliche Antwort :D aber das war es nicht. Die Schalter am Objektiv und an der Kamera wurden schön systematisch dann chaotisch in Zusammenhang ohne Zusammenhang geschaltet probiert. Objektiv ein paar Mal abgenommen aufgesetzt usw.
Dann den Thread geschrieben und dann nochmal probiert. Es hat einen kurzen und leisen Knacks gemacht, als ob etwas festkleben würde und dann ging alles wunderbar. Möglicherweise bin ich der Erste der da irgendwas bewegt hat. Sozusagen Usertester:rolleyes:

Wie gesagt nicht mein erstes Zoomobjektiv, aber das hatte ich noch nicht.
Egal es läuft jetzt und es funktioniert!

Gruß Heinz
 
Den AF am Objektiv ausschalten. :ugly:
.

bin zwar Neuling in sachen Spiegelreflex + Objektive, aber was hat der Zoomring mit dem AF zu tun?
Mein Tamron hat einmal den Zoomring und einmal noch weiter vorne extra nen Ring zum "scharfstellen" (= AF)
 
Oha. Hat Sony ein neues bisher geheimes Modell rausgebracht, bei dem der AF über den Zoomring gesteuert wird?

@TO:
Hast du den Zoom-Lock Schieber bemerkt, der ein Rausrutschen des Tubus verhindern soll, wenn die Linse bei umgehängter Kamera mit dem Objektiv nach unten hängt?
Und was den Knacks angeht... Nach fest kommt ab.


Ich denke das Objektiv wurde vorher nicht bewegt. Auch nicht Testweise in der Fabrik. Ich hab halt, mit Gefühl, versucht irgendetwas in Gang zu setzen. Den Lock-Schalter habe ich bemerkt, steht aber bei Auslieferung, zumindest bei mir, auf unlock und das locken bzw. unlocken hat nichts bewirkt. Knacks ist auch nicht das richtige Wort. Es fehlte mir halt an der genauen Beschreibung des Geräusches.

S'hört sich zwar nicht danach an, aber ich kann "ein bisserl" fotografieren und kann mit dem Zeugs adäquat (ohne Hammer und ohne Dynamit;)) umgehen. Wie gesagt ist nicht meine erste SLR (or whatever die Sony jetzt genau ist) Jedenfalls ist nach dem Klemmer die Sache mal erledigt. Wollen hoffen dass es so bleibt und es sieht so aus.

Gruß Heinz:)

PS: Werde jetzt mal dass Ganze testen ob auch alles stimmt. Fürs erste sieht es so aus als ob alles o.k. ist.
 
Ist ja langweilig, nur bei Software den zahlenden Betatester spielen zu duerfen. Hardware-Betatesting, das ist das 21. JH!
Audi macht das sogar mit 55.000 Euro Autos. Bei meinem A5 waren nach 1 Jahr und weniger als 20.000 km neue Kolben faellig :mad:
Wozu Endkontrollen, die Verbraucher sollen sich mit den Einzelhaendlern streiten oder gefaelligst im Internet nach Reparaturanleitungen suchen.

Vielleicht beschuldige ich einen armen Chinesen (wahrscheinlich eine Chinesin) zu Unrecht und der Mechanismus hat sich beim Transport verklemmt. Mir waere jedoch ein herausrutschender Tubus noch lieber, als staendig einen doofen Schalter vor dem Zoomen betaetigen zu muessen, der offenbar noch dazu eine weitere Fehlerquelle ist.
 
Stell den Lock-Schlater am Objektiv auf "unlock" (nach vorne zur Frontlinse)
und drehe dann am Zoomring nach rechts. Das klemmt nicht, geht nur beim den ersten paarmal etwas strenger. Ich hatte wie ich das Objektiv bekommen habe auch zuerst auch gedacht, dass der Zoom klemmt. Nach den ersten paar Tagen der Verwendung verschwindet die Strenge beim Zoomen aus der 18er-Position von selber.

BTW, den Lockschalter hab ich noch nie gebraucht - steht bei mir immer auf unlock - das Tubus fährt nicht von selber aus, egal wie man die Kamera trägt/hält. (vonwegen "staendig einen doofen Schalter vor dem Zoomen betaetigen zu muessen", das ist definitiv nicht nötig)
 
Stell den Lock-Schlater am Objektiv auf "unlock" (nach vorne zur Frontlinse)
und drehe dann am Zoomring nach rechts. Das klemmt nicht, geht nur beim den ersten paarmal etwas strenger. Ich hatte wie ich das Objektiv bekommen habe auch zuerst auch gedacht, dass der Zoom klemmt. Nach den ersten paar Tagen der Verwendung verschwindet die Strenge beim Zoomen aus der 18er-Position von selber.

BTW, den Lockschalter hab ich noch nie gebraucht - steht bei mir immer auf unlock - das Tubus fährt nicht von selber aus, egal wie man die Kamera trägt/hält. (vonwegen "staendig einen doofen Schalter vor dem Zoomen betaetigen zu muessen", das ist definitiv nicht nötig)

Danke an Alle für die Info's. Es dürfte wirklich das erste "Losbrechen":o:o:o des Tubus gewesen sein. Gewalt macht mich jetzt nicht sonderlich glücklich. Wahrscheinlich hab ich zu zaghaft probiert. Jetzt funktioniert es tadellos und ich werde den Lock Schalter nicht weiter verwenden.

Freu mich schon auf die nächsten Aufnahmen. Dass das Objektiv etwas kann hab ich schon gesehen. Macht einen guten Eindruck. Mit dem Weihnachtsgeld wird dann noch eine Fixoptik angeschafft. Was genau werde ich noch, für mich, ermitteln.

Gruß Heinz
 
Hallo pro021,
ich weiß nicht ob's beruhigend ist oder nicht, aber auch ich hatte vor 3 Wochen exakt das gleiche Problem mit meinem nagelneuen SAL18135.

Und ja, selbstverständlich habe ich die AF-Schalter, den Tubus-Lock und alles mögliche hin- und hergewackelt und -bewegt.

Bei mir war's sogar so, dass die A57 sich mit draufgeschraubtem (und klemmendem) SAL18135 nicht mal einschalten ließ. Zumindest ist weder das Display noch der ELV angegangen - es war nur kurz ein leichtes Brummen/Summen innerhalb der Kamera (od. Objektiv) zu hören, nicht schön.

Nach laaangem Rumprobieren ging's dann plötzlich - sowohl das Verstellen der Brennweite, als auch das Einschalten der A57 überhaupt.

Meine Vermutung war, dass der Tubus-Lock-Schieber sich möglicherweise vom inneren Riegel irgendwie "gelöst" haben könnte (durch Transport!?), und dann trotz Schalterstellung "entriegelt" innerlich immer noch "verriegelt" gewesen sein muss. Weiter habe ich vermutet, dass ein starkes Schieben dieses Schalters Richtung "entriegelt", die gesamte innere Mechanik vielleicht wieder "eingehakt" haben könnte, so dass der äußere Schieber dann wirklich wieder den inneren Riegel betätigt hat.

Wie gesagt, das ist alles reine Vermutung. Aber nach dieser Aktion funzen Kamera, Objektiv und Objektivverriegelung nun einwandfrei.

Und eine Schwergängigkeit hatte mein Objektiv rein überhaupt nicht. Es ging von Anfang an smooth, so wie es soll (eben abgesehen von diesem merkwüridgen initialen Festsitzen des Objektivs)

Gutes Gelingen! :)
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten