Ein hüpfender Filter auf einem beweglichen Sensor wird dem Body-IS sicher nicht zuträglich sein.
Wenn es ein elektronischer Filter ist, sollte das kein Problem sein. Die geringe MP-Zahl und die extrem hohen fps (bis zu 36000) deuten ja auch auf Spezialanwendungen bzw. Video hin. Da ist softwareseitige Stabilisierung wahrscheinlich eh sinnvoller.
Im von Dir verlinkten Artikel gibt es im zweiten Kommentar Aussagen zum zeitlichen Ablauf der Verschieberei, wo auch immer diese Angaben herkommen:
...the shifting speed of lens layer is about 1/192000s (!) for each colour and it keeps moving untill the exposure end.
Das steht in dieser Abbildung. Exposure 1/16 ms, move 1/192 ms.
Mir ist nicht klar, was hier unter "dynamic range" verstanden wird. Der ist von den fps abhängig, es schaut so aus, als ob da die Belichtungszeit eine Rolle spielt, siehe diese Abbildung, rechts oben.
Für alle, die es überlesen haben: Interessant ist auch die "volle" Dokumentation, die SAR hier im ersten Absatz erwähnt.