• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7s Praxisthread

Das mit dem Drehen würde ich vorsichtig angehen. So doll, wie die A7s gehyped ist, scheint das alles gar nicht zu sein. Entzaubert?
http://www.slashcam.de/news/single/Sony-A7s---in-4K-entzaubert--11567.html

Eigentlich kann man nur gleiches mit gleichem vergleichen. Hier wurde viel umgerechnet, runtergerechnet, mit Zusatz-Tools gearbeitet, so dass ein wirklich neutraler Vergleichsblick in meinem Verständnis nicht möglich ist.

Da wird eine F35 die über 100.000 EUR kostete, die aber keine Fotos kann, mit in Vergleiche reingenommen. Oder plötzlich nur für einen Fotovergleich kommt eine D800 zum Einsatz...

Jede der hier im Test genannten Kameras/Videokameras hat ihr Vorteile und aber auch Schwächen. Es ist so wie bei allen Investitionen: man sollte genau hinschauen, bevor man sich für etwas entscheidet.
 
Ekkehard hat es ja im Prinzip auch schon dargestellt, was da für Äpfel-mit-Birnen-Vergleiche angestellt werden.

Immerhin doch interessant zu sehen, dass zum Vergleich eine F35 (Video) und eine D800 (Fotos) herangezogen werden. Das sind in ihren Kategorien nicht gerade die schlechtesten Vertreter.
 
Ich finde den Satz super
das sich die A7s nicht von der D800 in Sachen Dynamik absetzten kann .
Das heist sie ist wohl auf dem Gleichen Level was ja nicht schlecht ist :D
Laut den ganzen Tester viel besser als die D 810 die ja wohl Probleme hat bei der Messung des Dynamik Umfanges ?
 
Naja, Dynamik ... daß die A7s bei ISO100 nicht glänzen würde, war schon von Anfang an klar, irgendwo sind dann doch Kompromisse, die man eingehen muß. Es gibt auch Artikel, die aufzeigen, wie die A7s quasi einen "Sprung" beim Rauschen bei ISO1600 macht, weil da anscheinend die Signalverstärkung nochmals geändert wird, und wohl ein zweites Mal irgendwo im 6-stelligen ISO-Bereich, aber nicht so deutlich wie bei ISO1600. Eigentlich müßte ISO-abhängig der Schwarzwert festgelegt werden, aber das macht vermutlich keiner der RAW-Konverter, mit entsprechenden Konsequenzen, wenn man bei der Bearbeitung zu nah an der Grenze arbeitet.

So richtig warm bin ich mit der A7s noch nicht geworden -- die A7 war von der Eingewöhnung her einfacher, sowohl was das Knipsen als auch die Bearbeitung der Bilder danach betraf. Das gibt mir zumindest einen Grund, mich mehr in diverse Themen einzuarbeiten, wobei keines davon für wirklich bessere Bilder sorgen wird. So ein Ärger aber auch :grumble: :D

Ansonsten kann ich schonmal sagen: Perfekte Knipse für die Konzerte, die ich so zu besuchen pflege. Einmal Dunkelbunt ohne Blitz, bitte! :ugly:

Edit: Der Rausch-Sprung geschieht nach ISO1600, d.h. bis ISO1600 steigt der Rausch-Pegel, danach fällt er deutlich ab und nimmt mit steigenden ISO-Werten wieder zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich an der gesamten Geschichte mit 4K_out und der A7s stört, dass man diesen Datenstrom nur auf einen externen Recorder aufnehmen kann.
Das ist nicht nur teuer (teurer) sondern im Ergebnis auch aufwändiger. Von den weiteren Hardware-Kosten für 4K entsprechend für Recording, Monitor, TV, CPU, Grafikkarte ggf. Software... gar nicht zu sprechen.

Wer ernsthaft Filme drehen will - in der Regel, um damit Geld zu verdienen - also nicht nur Hobby - der wird sich vermutlich keine A7s kaufen, da diesem Equipment dann wichtige Funktionen fehlen werden, wie einschiebbarer Graufilter, leichtere Schärfe- oder ggf. Zoomführung und eben alles, was prof. Videokameras noch als Komfort so bieten.

Die Profis (ich bin keiner) behaupten ja weiter, dass 24p oder 25p das Maß der Dinge ist und für Kinofilme der Broadcast-Standard. Na dann...

Ansonsten ist das filmische A7s-Optimum auf Speicherkarte (Full-HD):

Bei Einstellung von [ Dateiformat] auf [XAVC S]
60p 50M*/50p 50M** (Standardeinstellung):
Filme werden in hoher Bildqualität mit 1920 × 1080 (60p/50p) aufgenommen. Bitrate: Ca. 50 Mbps (max.)


Die höheren Geschwindigkeiten

120p 50M*/100p 50M**:
Filme werden im Format 1280 × 720 mit hoher Geschwindigkeit aufgenommen. Filme und Ton können mit 120 fps/100 fps aufgenommen werden. Wenn Sie eine kompatible Bearbeitungsausrüstung verwenden, können Sie geschmeidigere Zeitlupenaufnahmen erzeugen.
Bitrate: Ca. 50 Mbps (max.)

sind dann nicht mehr Full-HD.

* Mit 1080 60i (NTSC) kompatibles Gerät
** Mit 1080 50i (PAL) kompatibles Gerät

Was bleibt (mir)?
Eine Kamera mit "nur" 12MP und hohen Low-Light-Möglichkeiten.
Das ist mir als Rentner-Fotograf dann echt zu wenig (zu wenig Pixel für meine Big-Prints). Und im Keller oder Nachts fotografiere ich eher mit Blitz.
 
So richtig warm bin ich mit der A7s noch nicht geworden -- die A7 war von der Eingewöhnung her einfacher, sowohl was das Knipsen als auch die Bearbeitung der Bilder danach betraf. Das gibt mir zumindest einen Grund, mich mehr in diverse Themen einzuarbeiten, wobei keines davon für wirklich bessere Bilder sorgen wird. So ein Ärger aber auch :grumble: :D

Kannst Du das mal genauer ausführen? Inwiefern unterscheidet sich denn die Bedienung von der A7? Und welche Themen meinst Du?
 
Kannst Du das mal genauer ausführen? Inwiefern unterscheidet sich denn die Bedienung von der A7? Und welche Themen meinst Du?
Bedienung: Manuelles Fokussieren + Peaking/Lupe, hatte das in anderen Thread(s) schon erwähnt. Andere haben damit aber kein Problem. Ist eher eine Gewöhnungssache.

Nachbearbeitung: Ich verwende Darktable, und da waren anfänglich die Farben teilweise schon sehr komisch (dafür war das Hinzufügen der Kamera erstmal eher einfach). Mittlerweile verwende ich die Entwicklerversion (auf Anraten der Entwickler nach kurzem Gespräch), da dort nochmal an diversen farbgebenden Komponenten gedreht wurde. So richtig glücklich bin ich trotzdem noch nicht, aber das ist auch ein Problem, was schon längere Zeit vor sich hin gärt, und halt mit der A7s "akut" genug wurde, daß ich mich damit mal etwas detaillierter auseinandersetzen werde.

Von daher sind das ausgesprochen persönliche Probleme, die keinerlei Tragweite für die Nutzbarkeit der A7s haben.

Übrigens: Ich habe noch nicht wirklich viel High-ISO-Bilder aus der A7s bearbeitet, aber Banding ist mir bisher noch nicht untergekommen. Die A7 hat ja Banding-Tendenzen im 5-stelligen ISO-Bereich.
 
...
Was bleibt (mir)?
Eine Kamera mit "nur" 12MP und hohen Low-Light-Möglichkeiten.
Das ist mir als Rentner-Fotograf dann echt zu wenig (zu wenig Pixel für meine Big-Prints). Und im Keller oder Nachts fotografiere ich eher mit Blitz.

O.k., wenn man sich aber die Bilder im Web anschaut, sieht das sehr gut aus mit der A7s!
Und mehr als 12MP brauchen die Wenigsten wirklich; das ist eher ein Hype.
Wenn Du solch' riesige Prints tatsächlich brauchst, dann nimm doch die A7.

Was mich als Fotograf eher stört ist, daß ich al Nichtfilmer den 4K Kram mitbezahlen muss; da ist die A7s einfach zu teuer.
Daher hoffe ich, daß Sony wirklich eine A7 im RF Style Body rausbringt; am liebsten mit 12MP und ohne 4K ... :angel:
 
O.k., wenn man sich aber die Bilder im Web anschaut, sieht das sehr gut aus mit der A7s!
Und mehr als 12MP brauchen die Wenigsten wirklich; das ist eher ein Hype.
Wenn Du solch' riesige Prints tatsächlich brauchst, dann nimm doch die A7.

Was mich als Fotograf eher stört ist, daß ich al Nichtfilmer den 4K Kram mitbezahlen muss; da ist die A7s einfach zu teuer.
Daher hoffe ich, daß Sony wirklich eine A7 im RF Style Body rausbringt; am liebsten mit 12MP und ohne 4K ... :angel:

Dein Wort in Gottes Ohr. 12 oder 16 MP und nicht nur kein 4K, sondern gleich gar nichts zum Filmen. Das wärs. Lg. Mandy
 
O.k., wenn man sich aber die Bilder im Web anschaut, sieht das sehr gut aus mit der A7s!
Und mehr als 12MP brauchen die Wenigsten wirklich; das ist eher ein Hype.
Wenn Du solch' riesige Prints tatsächlich brauchst, dann nimm doch die A7.

Meine Signatur verrät, dass ich bereits eine A7r habe. :) Mit der komme ich sowohl fotografisch als auch mit 1080p50 prima zurecht.

Die A7s würde mich nur für Video interessieren, aber nicht mit dem "Aufwand", der für 4K dabei entsteht. Da warte ich lieber, bis die "4K-Welt" in bezahlbare Bereiche kommt.

Was mich als Fotograf eher stört ist, daß ich al Nichtfilmer den 4K Kram mitbezahlen muss; da ist die A7s einfach zu teuer.

Eine ernstzunehmende Digitalkamera wird heutzutage sicher immer mit Video ausgestattet sein. Aber es ist nachvollziehbar: wenn man diesen Teil nicht benötigt, zahlt für etwas, was man nicht braucht.

Daher hoffe ich, daß Sony wirklich eine A7 im RF Style Body rausbringt; am liebsten mit 12MP und ohne 4K ... :angel:

Da wird wohl nix draus. :ugly:
 
Das könnte vielleicht in den Beispielbilder-Thread, auf der anderen Seite hatte ich aber nicht vor, fertig entwickelte Bilder zu präsentieren.

Ich habe via Dropbox mal ein paar Beispielschnappschüsse (nur RAW-Dateien) mit variierenden ISOs bereitgestellt. Das gibt vielleicht einen kleinen, aber besseren Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der A7s als irgendwelche Studio-Testbilder.

Ich hatte übrigens bisher noch keine deutlich sichtbaren Sensor-Stack-Reflexions-Artefakte, die vor allem bei der A7 in einigen Situationen teils sogar bildbestimmend werden können.
 
Man kann natürlich alles schön- aber auch schlechtreden.

Was mich an der gesamten Geschichte mit 4K_out und der A7s stört, dass man diesen Datenstrom nur auf einen externen Recorder aufnehmen kann.
Das ist nicht nur teuer (teurer) sondern im Ergebnis auch aufwändiger. Von den weiteren Hardware-Kosten für 4K entsprechend für Recording, Monitor, TV, CPU, Grafikkarte ggf. Software... gar nicht zu sprechen.

Das ist das typische Argument, mit dem immer wieder eine GH4 schöngeredet wird. Die Praxis zeigt jedoch, wie schnell man mit den In-Body Möglichkeiten derzeit noch an Grenzen stößt. Die Bitrate der GH4 bei 4K erfordert auch schon spezielle, derzeit noch recht teure Speicherkarten und letztlich sind 100 MBit dann für 4K doch nicht das Wahre. Der im Shogun integrierte 7 Zoll Monitor mit 1080p Auflösung erleichtert es erheblich, die Schärfe während der Aufnahme an die gewünschte Stelle zu bringen, was bei 4K mit den derzeit im Consumer-Segment üblichen EVFs und Displays erheblich schwieriger ist.

Bis das ganze in wirklich ernstzunehmender Qualität in einem Body dieses Formates integriert sein wird, vergehen sicherlich noch 1-2 weitere Kameragenerationen.

Von den weiteren Hardware-Kosten für 4K entsprechend für Recording, Monitor, TV, CPU, Grafikkarte ggf. Software... gar nicht zu sprechen.

Monitor-Upgrade ist wohl unumgänglich, aber bis dahin kann man die 4K nutzen, um zumindest besseres FullHD zu generieren. CPU und Graka lassen sich erst mal beibehalten, wenn man mit Proxy-Dateien in niedrigeren Auflösungen schneidet.

...keine A7s kaufen, da diesem Equipment dann wichtige Funktionen fehlen werden, wie einschiebbarer Graufilter, leichtere Schärfe- oder ggf. Zoomführung und eben alles, was prof. Videokameras noch als Komfort so bieten.

Mit einem variablen Tiffen-ND kommt man auch schon recht weit (oder sogar weiter) und die Kosten sind überschaubar. Das, was "richtige" Videokameras noch bieten, lässt sich im Wesentlichen ebenfalls mit etwas Zusatz-Equipment und einem Rig nachbilden. Der Vorteil ist, dass man das Geraffel nur dann schleppen muss, wenn man es tatsächlich braucht.

Ansonsten ist das filmische A7s-Optimum auf Speicherkarte (Full-HD):

Bei Einstellung von [ Dateiformat] auf [XAVC S]
60p 50M*/50p 50M** (Standardeinstellung):
Filme werden in hoher Bildqualität mit 1920 × 1080 (60p/50p) aufgenommen. Bitrate: Ca. 50 Mbps (max.)

60p gehen in der Tat noch in 1080p, allerdings werden dann nicht mehr sämtliche Pixel des Sensors (bzw. dessen 16:9 Ausschnitts) verwertet - man hat dann also nicht mehr die überragende Low Light Leistung und möglicherweise auch etwas Moiré, von dem die A7S im 24/25/30p Modus nahezu frei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe via Dropbox mal ein paar Beispielschnappschüsse (nur RAW-Dateien) mit variierenden ISOs bereitgestellt. Das gibt vielleicht einen kleinen, aber besseren Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der A7s als irgendwelche Studio-Testbilder.

Balaleica,

vielen Dank für das zur Verfügung stellen der RAWs!!
Ich habe mal ne RAW Entwicklung in Camera Raw (CC 2014) gemacht und mir ist dabei aufgefallen, dass die Bearbeitung sehr "zäh" und zeitversetzt ist. An der Power meines Rechners kanns nicht liegen. Die Bilder von meiner 5D III machen auch keine Probleme, obwohl sie viel größer sind.
Warum lassen sich die RAWs aus der A7S soooo zäh bearbeiten? Habt ihr da ähnliche Erfahrungen sammeln können?

Beste Grüße

Marcus
 
CaptureOnePro 7.2.3 64bit Build 21 kann mit den Files überhaupt (noch) nichts anfangen. :cool:

Du könntest mit dem kostenlosen Adobe DNG Konverter aus den RAWs erst mal DNGs machen die sollte CaptureONE lesen können.

Ich nutze diesen Umweg z.B. an einem Rechner mit einem älterem Photoshop um meine neueren RAWs der A7S (und anderer Kameras) lesen zu können...
 
Balaleica,

vielen Dank für das zur Verfügung stellen der RAWs!!
Ich habe mal ne RAW Entwicklung in Camera Raw (CC 2014) gemacht und mir ist dabei aufgefallen, dass die Bearbeitung sehr "zäh" und zeitversetzt ist. An der Power meines Rechners kanns nicht liegen. Die Bilder von meiner 5D III machen auch keine Probleme, obwohl sie viel größer sind.
Warum lassen sich die RAWs aus der A7S soooo zäh bearbeiten? Habt ihr da ähnliche Erfahrungen sammeln können?

Beste Grüße

Marcus

Ich arbeite mit CS6 camera raw und da gehen die A7s schneller beim bearbeiten als die der Canon EOS 5 Mark III
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten