• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7RII - Diskussionsthread

AW: Sony A7RII

...und die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind :rolleyes:

Kinderkrankheiten sind ja meist Fertigungsmängel der ersten Chargen - wo siehst du diese denn bei der A7rII? Geändert werden Features innerhalb eines Modelles i.d.R. nicht...


Eine A7II (FW 2.0) mit LA-EA habe ich ja auch. Leider ist die Auswahl entsprechender (bezahlbarer, also Nicht-Zeiss) A-Mount Objektive relativ klein, weshalb ich mich nach Alternativen im Canon-Bereich umsehe. Dort ist jedoch die Adapter-Frage (zumindest im Moment) sehr undurchsichtig

A- mount oder E-mount- Objektive? A-mount gibt es doch viele. Ich brauche für die meisten Situationen nicht mehr als 3 Objektive (die Klassiker weit, normal, Tele), davon verwende ich meist nur eines.

Man muss halt anerkennen, dass Zooms und Festbrennweiten in hoher Lichtstärke groß und schwer - für kleine Systemkameras wie die a7- Serie tendenziell also zu groß - sind. Akzeptiert man das, sollte die Auswahl reichen.
Canon- Linsen sollten per Metabones dann funktionieren, wenn sie neuer sind (Metabones sagt glaube ich nach 2006). Um sicher zu gehen, muss man entweder neu mit Rückgaberecht kaufen, oder vorher ausleihen, oder fleißig in Foren googlen, wo die Besitzer von solchen Linsen in einschlägigen threads Auskunft geben, was geht und was nicht. Da das FW- Update für die A7II noch recht jung ist, muss man halt noch ein paar Wochen warten, bis die Erfahrungen mehr werden.
Übrigens: Objektiv- Leihe ist so teuer nicht (Wochenende meist günstige Konditionen), und ist allemal deutlich billiger als ein Fehlkauf und eine teure Linse, die man dann kaum je benutzt. Ich hab das jetzt ein paar mal gemacht und so bin ich ein paar fixe Ideen los geworden. Voraussetzung ist natürlich, dass ein Verleih vor Ort ist. Hier in Berlin gibts mehrere. Bestimmte teure Spezialobjektive (z.B. TS-E Shift) würde ich mir mittlerweile wohl nur noch leihen, die Anzahl an Bildern, die man damit machen wird, ist ja begrenzt.

Was das Objektiv- Angebot bei der A7 betrifft, wusstest du aber sicher vorher um die Situation, oder? Und falls du insgesamt nachträglich unzufrieden bist, ein Tausch deiner A7II gegen eine 6d oder Ähnliches sollte doch drin sein. Dann hast du ein riesiges System an Canon und Dritthersteller- Angeboten in allen Preisklassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7RII

A- mount oder E-mount- Objektive? A-mount gibt es doch viele.

Eben nicht! Geh mal auf Dyxum (wo fast alle A-Mount Objektive gelistet sind), und filtere die Auflistung nach "Full Frame" und "AF Drive in Lens". Da schrumpft das anfangs in der Tat riesige Angebot auf etwa eine Seite je Zooms und Fixbrennweiten. Das Problem ist, dass die grosse Mehrheit der KB-tauglichen Objektiven nach wie vor über den von Minolta AF geerbten Stangenantrieb verfügt, welcher mit dem sensor-basierten PDAF der A7Rii / A7ii nicht zusammenspielt.

Ich brauche für die meisten Situationen nicht mehr als 3 Objektive (die Klassiker weit, normal, Tele), davon verwende ich meist nur eines.

Schon dafür muss man bei genannten Auswahl tief in die Tasche greifen oder ganz verzichten.


Man muss halt anerkennen, dass Zooms und Festbrennweiten in hoher Lichtstärke groß und schwer - für kleine Systemkameras wie die a7- Serie tendenziell also zu groß - sind. Akzeptiert man das, sollte die Auswahl reichen.

Das ist einer der Gründe, warum mich die Canon-Alternativen reizen - da hat man einfach mehr Auswahl, in Bezug auf Grösse, Gewicht und optische Eigenschaften das Richtige zu finden - wenn es denn eben an der Adapterlösung funktioniert.


Canon- Linsen sollten per Metabones dann funktionieren, wenn sie neuer sind (Metabones sagt glaube ich nach 2006).

Der ganze Witz des FW-Updates ist ja gerade, dass man keinen teuren Metabones mehr braucht. Daher geht meine Ausrichtung in Richtung Commlite und Konsorten. Dort hört bzw. liest man, genauso wie auch bei Metabones, von sehr unterschiedlichen Erfahrungen.

Um sicher zu gehen, muss man entweder neu mit Rückgaberecht kaufen

Wird schwierig bei älteren EF-Objektiven, die praktisch nur über den Gebrauchtmarkt zu finden sind.


, oder vorher ausleihen,

Ebenso schwierig

oder fleißig in Foren googlen, wo die Besitzer von solchen Linsen in einschlägigen threads Auskunft geben, was geht und was nicht.

Tue ich ja, habe aber bisher nicht allzuviel brauchbares gefunden, vor allem erschwert die Suche a) dass viele von Erfahrungen ohne/vor dem FW-Update berichten b) dass so viele unterschiedliche Adapter in unterschiedlichen Versionen mit unterschiedlichen FW-Ständen im Umlauf sind, und c) dass immer in etwa die gleichen Objektive getestet bzw. verwendet werden, zu denen sich die Informationen dann häufen. Will man andere, vielleicht etwas exotischere oder zumindest nicht (mehr) so verbreitete Linsen, wird es sehr schwierig verlässliche Infos zu finden.

Beispiel in meinem Fall: Canon EF 28-105 3.5-4.5 II USM.

Da das FW- Update für die A7II noch recht jung ist, muss man halt noch ein paar Wochen warten, bis die Erfahrungen mehr werden.

Das ist der Punkt.

Voraussetzung ist natürlich, dass ein Verleih vor Ort ist.

Ist er bei mir leider nicht, und wie gesagt wird es bei wenig verbreiteten Objektiven sowieso schwierig.

Was das Objektiv- Angebot bei der A7 betrifft, wusstest du aber sicher vorher um die Situation, oder?

Natürlich. Deswegen habe ich von Anfang an auf die Adaptervariante gesetzt. Um die Situation im A-Mount-KB-SAM/SSM-Bereich wusste ich vorgängig zugegeben allerdings nicht bzw. zu wenig.

Und falls du insgesamt nachträglich unzufrieden bist, ein Tausch deiner A7II gegen eine 6d oder Ähnliches sollte doch drin sein. Dann hast du ein riesiges System an Canon und Dritthersteller- Angeboten in allen Preisklassen.

Da warte ich noch ein paar Wochen, vielleicht finde ich bis dahin die für mich perfekte Adapter-Lösung.
 
AW: Sony A7RII

@ Georg63
Kinderkrankheiten sind i.d.R. in der Firmware und nicht in der Fertigung zu finden. Die hochqualitative Serienfertigung einer Highendkamera beherrscht Sony und nicht nur Sony seit Jahren.


Eine A7II (FW 2.0) mit LA-EA habe ich ja auch. Leider ist die Auswahl entsprechender (bezahlbarer, also Nicht-Zeiss) A-Mount Objektive relativ klein, weshalb ich mich nach Alternativen im Canon-Bereich umsehe. Dort ist jedoch die Adapter-Frage (zumindest im Moment) sehr undurchsichtig, d.h. bis auf die wenigen als funktionierend bestätigten Adapter-Objektiv-Kombinationen weiss man im Voraus nicht genau, was alles den PDAF richtig und auch schnell unterstützt und was nur teilweise oder auch gar nicht.

Naja, das Leben ist kein Ponyhof :rolleyes:

Mich erinnert diese Adapterproblematik an die früheren instabilen Windowsversionen, wo auch niemand nachvollziehen konnte, warum Windows bzw. windowsbasierende Programme mal problemlos liefen, dann wieder tagelang mit Abstürzen "glänzten". Mittlerweile ist Windows ausgereift und so hoffe ich, dass auch das Adaptieren irgendwann verlässlicher funktionieren wird. Solange werde ich mich diesbezüglich auf a-mount beschränken. Das als Lowbudget-Tele hervorragende Tamron SP 70-300 funktioniert via LA-EA3 jedenfalls schon einmal tadellos.
 
AW: Sony A7RII

Mich erinnert diese Adapterproblematik an die früheren instabilen Windowsversionen, wo auch niemand nachvollziehen konnte, warum Windows bzw. windowsbasierende Programme mal problemlos liefen, dann wieder tagelang mit Abstürzen "glänzten". Mittlerweile ist Windows ausgereift

Na dann hoffen wir mal, dass es mit den Adaptern nicht so lange dauert mit dem korrekten Funktionieren wie bei Windows... :D
 
AW: Sony A7RII

Dann geht's auf jeden Fall schneller :D

Naja, Sony seinerseits gibt in letzter Zeit ziemlich Gas, was neue Entwicklungen und Verbesserungen anbelangt. Die a7RII ist aktuell der beste Beweis. Wenn Canon ähnlich denkt (was der Marke ja nicht gerade nachgesagt wird), dann könnte so eine Partnerschaft, die gemeinsame Marktvorteile verspricht, durchaus innerhalb erträglicher Frist fruchten - theoretisch.
 
AW: Sony A7RII

Der ganze Witz des FW-Updates ist ja gerade, dass man keinen teuren Metabones mehr braucht. Daher geht meine Ausrichtung in Richtung Commlite und Konsorten. Dort hört bzw. liest man, genauso wie auch bei Metabones, von sehr unterschiedlichen Erfahrungen.
(...)
Wird schwierig bei älteren EF-Objektiven, die praktisch nur über den Gebrauchtmarkt zu finden sind.
(...)
Beispiel in meinem Fall: Canon EF 28-105 3.5-4.5 II USM.
(...)
Da warte ich noch ein paar Wochen, vielleicht finde ich bis dahin die für mich perfekte Adapter-Lösung.

zu 1: Was die verschiedenen Adapter betrifft: Ja, man kann inzwischen auch über Erfolge mit Commlite, fotodiox und Co. lesen, aber der Metabones hat einen USB- Port, und ich nehme an, dass die Jungs von Metabones permanent daran arbeiten, mehr Objektive in ihre Firmware mit einzuprogrammieren (falls das so gemacht wird und nicht "pauschal"). Firmware- Update per USB. Den Metabones bekommt man gebraucht für ca. 300, damit kann ich leben. Kann natürlich sein, dass die irgendwann die weiteren Updates in einen Metabones "V" reinmachen, um Kunden zum Neukauf zu bringen, aber das ist wohl der Lauf der Welt.

zu 2: Du schriebst doch oben was von Stangen versus elektronischer Steuerung, aber dein genanntes Objektiv ist schon recht betagt. Und ob man von einem 20J alten (!) Objektiv an einer neuen 24MP Kamera allzuviel erwarten sollte, sei mal dahingestellt. Ich habe das neuere Tamron 28-75/2,8, bei wenig Licht wird es streckenweise frustierend langsam, bei normalem bis schattigem Tageslicht (nicht künstlich) funktioniert es ganz gutam Metabones IV, ist durchgängig f2,8 und kann insbesondere abgeblendet an den 42MP der A7rII erstaunlich scharfe Bilder liefern. Hab ich vor vielen Jahren gebraucht für 200 gekauft.

zur Wartezeit: Ich würde eher "ein paar Monate" einplanen. Firmware zu reverse engineeren (oder wie man das auf Tech- Deutsch nennt) ist vermutlich hochkomplex (sonst wäre Nikon längst geknackt) und die Teams der Adapterbuden sind sicher nicht so groß wie die Entwicklungsabteilung von Sigma, die das ja seit Jahren mit Canon machen (und nicht immer erfolgreich). Ich schätze, das geht in kleinen Schritten, und in 1-2J wird man die Canons überwiegend ohne Einschränkung gebrauchen können. Für neuere Objektive wie sagen wir 24-70mm oder Festbrennweiten (auch von Sigma mit EF mount) gilt das ja schon jetzt.

Inwieweit das auch für die A7II gilt, weiß ich nicht, aber die bessere Adaptierbarkeit bzw. der bessere AF mit nativen und adaptierten Linsen war einer der Hauptgründe für mich, die Luxus- A7rII zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7RII

Den Metabones bekommt man gebraucht für ca. 300, damit kann ich leben.

Schön für dich. Ich nicht...

zu 2: Du schriebst doch oben was von Stangen versus elektronischer Steuerung, aber dein genanntes Objektiv ist schon recht betagt. Und ob man von einem 20J alten (!) Objektiv an einer neuen 24MP Kamera allzuviel erwarten sollte, sei mal dahingestellt.

Ich hatte vorher einige Minolta AF Objektive, 20 Jahre und älter, mit Freude und vielen schönen Fotos am LA-EA2 und der A6000 betrieben. Mir genügt die (übrigens oft unterschätzte) Qualität dieser Linsen völlig. Ich kenne die alten Canon EF Objektive (noch) nicht, aber wenn die Qualität mit der der Minoltas vergleichbar ist, wäre das eine echte Option für mich - vor allem weil aktuell nichts vergleichbares (auch hinsichtlich Grösse und Gewicht) erhältlich ist, schon gar nicht zu einem verträglichen Preis. Das 24-105 F4 beispielsweise ist ein enormer Brocken im Vergleich zum 28-105 3.5-4.5, vom Preis gar nicht zu sprechen. Da könnte ich gleich mein Sony 28-75 2.8 behalten, welches mir eben gerade zu gross und schwer ist.

Inwieweit das auch für die A7II gilt, weiß ich nicht, aber die bessere Adaptierbarkeit bzw. der bessere AF mit nativen und adaptierten Linsen war einer der Hauptgründe für mich, die Luxus- A7rII zu nehmen.

Ist bis auf die AF-Bildabdeckung genau dasselbe (bei der A7II nur mittig).
 
Ich weiß nicht ob ich der einzige bin der es komisch ist, aber die Diskussion hier geht oft in Richtung gebrauchtes Altglas. Nur damit ich es richtig verstehe. Die Kamera kostet 3.500€, der Adapter ein paar hundert Euro. Gekauft werden dann aber 20 Jahre alte Objektive für 150€ auf ebay?
 
Da Canon irgendwann mal mit seiner Umstellung einen Haufen hervorragender Objektive unbrauchbar gemacht hat, kann man da durchaus gute Objektive für günstiges Geld bekommen ;) und auch sonst gibt es tolle alte Objektive, die oft durch ihren "Charakter" glänzen etc. Warum macht man das also? Sei es weil man Spass am "Altglas" hat, weil man günstig gute Objektive bekommt, es genau die Brennweite noch nicht im Sony-Objektiv-Angebot gibt... aber hauptsächlich: Weil es ganz einfach geht... und nein, für ein Altglas für 150€ reicht ein Adapter für 15€, die teuren Dinger ermöglichen die Verwendung von Canon-Objektiven (und bald wohl auch Nikon) mit AF-Unterstützung
 
AW: Sony A7RII

Naja, Sony seinerseits gibt in letzter Zeit ziemlich Gas, was neue Entwicklungen und Verbesserungen anbelangt. Die a7RII ist aktuell der beste Beweis. Wenn Canon ähnlich denkt (was der Marke ja nicht gerade nachgesagt wird), dann könnte so eine Partnerschaft, die gemeinsame Marktvorteile verspricht, durchaus innerhalb erträglicher Frist fruchten - theoretisch.

Das mit der partnerschaft ist jetzt aber ein scherz, oder?

w
 
Na dann muß man leider stacken. Und vielleicht auch eingestehen das die Kamera nicht optimal für diese Aufgabe ist.

Schaefe stacken, richtig?
Kennst du eine software die das macht? (fuer die A-siebenen?)
Sony selbst hat eine App "Professionelle Reihe", die kann auch fokus einstellungen, stuerzt bei mir (auf der A7II ohne R) jedoch ab. Selbst wenn sie laufen wuerde, macht sie nur 3 fotos. Bischen wenig fuer stacking.

Externe software (so wie camranger) laeuft nicht, oder kann es nicht.
Hat jemand andere informationen?

Bleibt noch die moeglichkeit einer motorisierten makroschiene. Kann man nicht immer verwenden. Kostet bestimmt auch, ich habe noch keine konkreten informationen von anbietern. Novoflex will sowas anbieten, ich glaube das kommt erst noch.

Oder natuerlich klassisch von hand man macht sie die muehe.
Ergebnisse halt so gut wie man gearbeitet hat, wenn zeit vorhanden ist durchaus gut moeglich.

Das nur am rande bemerkt, ich hoffe ich bin nicht OT.

w
 
Ich weiß nicht ob ich der einzige bin der es komisch ist, aber die Diskussion hier geht oft in Richtung gebrauchtes Altglas. Nur damit ich es richtig verstehe. Die Kamera kostet 3.500€, der Adapter ein paar hundert Euro. Gekauft werden dann aber 20 Jahre alte Objektive für 150€ auf ebay?

Es gibt sicherlich verschiedene Motivationen um Altglas zu betreiben. Für mich am interessantesten ist / wäre die potentiell kleinere Bauweise von non-af Objektiven. Außerdem find ich Blendenringe lecker.
Altglas mit AF Adapter würde ich nur nutzen wenn ich die Objektive schon habe und sie auch taugen. Kaufen würde ich nur wenn ich dadurch massive Preisvorteile hätte oder es eine aus meiner Sicht adäquate Linse nativ nicht gibt.
 
Da Canon irgendwann mal mit seiner Umstellung einen Haufen hervorragender Objektive unbrauchbar gemacht hat, kann man da durchaus gute Objektive für günstiges Geld bekommen ;) und auch sonst gibt es tolle alte Objektive, die oft durch ihren "Charakter" glänzen etc. Warum macht man das also? Sei es weil man Spass am "Altglas" hat, weil man günstig gute Objektive bekommt, es genau die Brennweite noch nicht im Sony-Objektiv-Angebot gibt... aber hauptsächlich: Weil es ganz einfach geht... und nein, für ein Altglas für 150€ reicht ein Adapter für 15€, die teuren Dinger ermöglichen die Verwendung von Canon-Objektiven (und bald wohl auch Nikon) mit AF-Unterstützung

Deine Beschreibung klingt aber eher nach dem Kunden einer A7. Aber nicht einer 3.500€ Kamera.
 
Warum soll jemand mit einer teuren Kamera nicht auch Spass daran haben alte Objektive auszuprobieren? Warum soll er nicht auch evtl. Lücken im Objektiv-Angebot von Sony mit den Objektiven anderer Hersteller schließen, wenn der Support anscheinend bemerkenswert gut funktioniert? Warum soll er nicht Objektive, die eher "nice to have" sind günstig kaufen, statt auf das teure Original zu setzen? Mir fällt nichts ein, was dagegen spricht
 
Warum soll jemand mit einer teuren Kamera nicht auch Spass daran haben alte Objektive auszuprobieren? Warum soll er nicht auch evtl. Lücken im Objektiv-Angebot von Sony mit den Objektiven anderer Hersteller schließen, wenn der Support anscheinend bemerkenswert gut funktioniert? Warum soll er nicht Objektive, die eher "nice to have" sind günstig kaufen, statt auf das teure Original zu setzen? Mir fällt nichts ein, was dagegen spricht

Das klingt nach ich will den dicken BMW haben, den Sprit kann ich mir nicht leisten und fahr mit 90 auf der Autobahn.

Ich seh keinen Vorteil einer A7 R II gegenüber einer halb so teuren A7 II wenn man Altglas verwendet.
 
Wie du das siehst, wird die meisten Käufer der A7rII nicht wirklich interessieren, inzwischen dürfte ja auch deine Meinung über DSLM im Allgemeinen bekannt sein und auch das hat die Käufer nicht interessiert ;)

Nur ein kleiner Hinweis: eine der großen Neuerungen der A7RII ist der Sensor und der gute AF-Support auch für nicht native Objektive. Der Sensor bleibt immer ein Faktor, der AF-Support oftmals.
 
Das klingt nach ich will den dicken BMW haben, den Sprit kann ich mir nicht leisten und fahr mit 90 auf der Autobahn.

Ich seh keinen Vorteil einer A7 R II gegenüber einer halb so teuren A7 II wenn man Altglas verwendet.

:confused: wenn das Altglas in der Lage ist den Sensor wenigstens teilweise auszureizen? Wieso nicht? Solange es signifikant über 24 mpix sind, hats doch was gebracht? Auch native Linsen machen eine A7rII nur bedingt sinnvoll, denn die meisten können den Sensor auch nicht ausreizen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten