• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A77 - Sensorreinigung im Raum Köln / Düsseldorf gesucht

Verdana330

Themenersteller
Hi!

Ich habe eine Sony A77, die ich mit einem Blasbalg leider nicht mehr zu 100% frei von sichtbaren Flecken bekommen habe. Ich denke, es muss eine professionelle Reinigung vorgenommen werden, da ich leider nicht gerade fingerfertig bin, was so etwas angeht.

Habe mal bei Calumet in Düsseldorf angefragt; die müssten die Kamera einschicken, da sie Sonys selbst nicht reinigen - Kostenpunkte 70 Euro, was ich für überzogen halte.

Kennt ihr irgendwo in der Umgebung von Köln und Düsseldorf eine Anlaufstelle, wo ich den Sensor meiner Sony kostengünstig reinigen lassen kann?

Sollte ihr seriöse Versandadressen in dieser Richtung kennen, wäre das natürlich auch eine Alternative.

Möchte das bis Anfang Juni noch erledigen, bevor es drei Wochen nach Italien geht....

Gruß
Oliver
 
Hallo Oliver,

bei deinem Problem einen Laden in deiner Umgebung zu finden, kann ich dir leider nicht helfen!

Ich kann dir jedoch Mut machen und es dir empfehlen wenn ich die Preise dafür höre, die Sensorreinigung selber durchzuführen.

Ich habe eine Sensorreinigung mit Sensorfilm schon hinter mir, so schwer war es garnicht, man sollte vielleicht ein annähernd ruhiges Händchen für das Aufpinseln besitzen. Hat bei mir aber super geklappt und ich denke das bekommst du auch hin.

Falls du doch lieber 100% sicher gehen willst bleibt wohl nurnoch das Fotogeschäft.
 
Ich würde es auch selber machen.

Alternativ Foto Koch, Foto Goertz oder Foto Leistenschneider in Düsseldorf anfragen.

Aber alle werden ca. 50,- - 70,-€ dafür verlangen. Muss man als Händler ja betriebswirtschaftlich gesehen auch.

Ich habe zwar nur Canons, aber ich denke, dass es bei der Sony auch problemlos selbst zu machen ist. Kostenpunkt 15min. Arbeitszeit und ein wenig 70%igen Isopropanol Alkohol aus der Apotheke und ein paar Q-Tips.
 
Es ist aber doch komisch, dass ihr zum einen zwar sagen würdet, ich soll es selbst versuchen, zum anderen aber die Fa. Calumet sagt, sie reinigen die Sony im Gegensatz zu anderen Modelle nicht selbst sondern schicken sie weiter.... wenn das so einfach wäre, warum machen die das als Fotofachgeschäft nicht selbst? :confused:
 
Weil der Fotofachhändler im Ggs. zum Selbermacher für seine Leistung garantieren muss

Verstehe ich nicht.

Einen Mercedes kann ich auch in einer freien KFZ Werkstatt reparieren lassen.

Warum sollte das bei einer Kamera anders sein? Canon, Nikon und Co. macht Calumet selbst, Sony nicht. Ich verstehe nicht, was das mit Garantieleistungen zu tun haben soll. Diese Problematik dürfte bei allen Herstellern bestehen....

Es muss also einen anderen Grund geben, dass sie die Sonys weitergeben...

Ich muss wohl in den sauren Apfel beißen, denn trotz des positiven Mut machens, habe ich Angst etwas kaputt zu machen und weiß auch gar nicht, wie ich das bei meiner Kamera machen soll. Ich habe sehr große Hände und bin kein Feinmotoriker. Dafür ist mir die Kamera zu teuer als dass ich Lust hätte, nachher einen neuen Sensor zu kaufen.
 
Ok, ich probiere es mit der Selbstreinigung.

Das Zubehör ist ja scheinbar wahnsinnig teuer. Was denkt ihr zu diesen Komponenten?

https://www.calumetphoto.de/product...1/?tracking=|searchterm:sensor#prettyPhoto/0/

https://www.calumetphoto.de/product...un-4-st./VIS0164/?tracking=|searchterm:sensor

https://www.calumetphoto.de/product...unglosung/VIS042/?tracking=|searchterm:sensor


Dafür kann ich ja schon fast 2x eine professionelle Reinigung durchführen lassen. Oder kennt jemand günstigere Lösungen mit dem gleichen Effekt?
 
Ein 1,6-crop-Sensor ist kleiner als ein 1,5-crop-Sensor. Heißt: wenn überhaupt ist das Teil zu schmal, dann muss man halt zwei mal drüber wischen. Siehe auch hier und hier.

So ganz geheuer wäre mir das allerdings nicht, ich nutze lieber das Zeug von Nightshot als mit irgendwas auf dem Sensor rumzuwischen.

LG, Max
 

Damit kannst du aber keinen festsitzenden, klebrigen Schmutz entfernen, und dafür finde ich diesen Pinsel zu teuer. Für losen Schmutz bzw. Staub reicht auch ein Blasebalg (dabei die Kamera mit der Öffnung, also dem Bajonett, nach unten halten, damit der Staub rausfällt).

Für festsitzenden Schmutz ist Sensorfilm natürlich eine Möglichkeit, mir aber zu heikel. Eine einfache Nassreinigung, z. B. mit den von mir in Beitrag #8 empfohlenen Utensilien, ist problemlos. Man kann praktisch nichts falsch machen oder beschädigen, und wenn der Sensor nach dem ersten Reinigungsversuch noch nicht perfekt sauber ist, wiederholt man die Prozedur. So mache ich es seit vielen Jahren, und die Utensilien, die ich irgendwann mal gekauft habe (DUST-WAND KIT, bestehend aus Reinigungstüchern, Plastikspateln in drei verschiedenen Breiten und Reinigungsflüssigkeit) sind immer noch nicht aufgebraucht. Eine Sensorreinigung kostet mich weniger als 1 EUR.

Ich umwickle den Plastikspatel mit einem Reinigungstuch (wie beschrieben), tränke es mit wenigen Tropfen der Reinigungsflüssigkeit und ziehe den Spatel mit leichtem Druck zweimal hin und zweimal her - am oberen Rand des Sensors entlang, und am unteren. In den meisten Fällen ist der Sensor dann tadellos sauber, und nur selten ist ein zweiter Durchgang notwendig (dann natürlich mit einem neuen Reinigungstuch).

Hier wird die Anwendung des Reinigungskits gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=KX67L2SipLY

Der Erfolg der Reinigung wird anhand einer Testaufnahme (helle, gleichmäßige Fläche) mit Blende 22 kontrolliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
@Hans

Sind alle Lösungen mit Reinigungsstäben damit verbunden, dass mal ein Tuch um umschnallt?

Ich habe dabei Angst, wie in dem Youtube-Video beschrieben, dass man mit den Fingern wirklich nicht in die Mitte kommt. Wie das sichergestellt wird, wenn man das Tuch in mehreren Arbeitsschritten m den Stab wickelt, wurde mir nicht ganz klar (wohl auch schwierig für Grobmotoriker).

Es soll aber auch nicht fasernde Wattestäbchen geben. Benutzt die auch jemand? Einfach Reinigungsflüssigkeit drauf und fertig.
 
Es gibt auch Reinigungskits mit "gebrauchsfertigen" Swabs, z. B. http://www.amazon.de/dp/B00MMFXX96?psc=1
Ist aber pro Reinigung wesentlich teurer (12 fertige Swabs gegen 100 Tücher). Ein Tuch um den Spatel wickeln, ohne dabei die vordere Kante zu berühren, ist wirklich kein Problem. ;)

Ich wäre bereit, den Preis für 12 Reinigungen zu zahlen. Bis ich die durch habe, vergehen Jahre. Meist reicht ja doch der Blasebalg aus.

Ist das verlinkte Produkt denn geeignet für die Sony A77?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich glaube, das selber reinigen war doch keine gute Idee.

Nach der Reinigung sieht das Ergebnis so aus:

Sensor nun defekt und ein Fall für den Service?

22051757tl.jpg



Benutzt habe ich das hier:
http://www.ebay.de/itm/181690498657?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten