...
dass die a77 ii besser bei low iso auflöst, zumindest in jpeg
dass das Sigma 70 2,8 eines extrem scharfes Objektiv ist, da kommt das Zeiss 24-70 maximal im Zentrum ran.
Im Allgemeinen wirkst du etwas gefrustet, kann ich aber nachvollziehen.
Denn wenn man sich das Sony Zeiss 50mm 1,4 für 1400€ holt um dann etwas später feststellen zu müssen,
dass das verhasste Sigma ein deutlich besseres 50er für 800-900€ auf dem Markt bringt, ja dann...

...
Wie kommst du nun vom 70er Makro auf die 50er FBs? Außerdem fehlt immernoch ein direkter Vergleichstest zwischen dem SAL50F14z und dem Sigma 50 ART. Schärfe ist auch nicht alles, da spielen viel mehr Argumente rein, als nur die reine Schärfe. Ob es nun "deutlich" besser ist (wie du aus deiner Glaskugel liest), wird die Linse erst noch beweisen müssen, aber dass nur so nebenbei...
Zurück zum Thema: Aidualk fragt nach einem Test mit identischen Objektiven und wird als Sigma-Hasser dargestellt. Ich hoffe, dass jeder, der klar denken kann mir recht gibt, wenn ich behaupte, dass die beiden Kameras unter den selben Bedingungen getestet werden
MÜSSEN um verlässliche und vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Und da hat das Objektiv eben den
größten Einfluss auf das Messergebniss...
Also bitte lasst das nicht zu Sigma vs Zeiss verkommen hier!
Zurück zum Thema:
Ob der Sensor nun soviel besser ist darf bezweifelt werden. Es kann gut sein, das einfach nur die JPG Engine besser geworden ist. Ist ja auch keine Kunst, den die JPG Engine war nie eine Stärke von Sony, es gab also immer viel Luft nach oben. Freut mich, dass hier scheinbar Fortschritte erzielt wurden. Wissen tun wir es aber erst, wenn bei einem Versuchsaufbau die RAWs verglichen werden. Dann stellt sich schnell heraus, ob es die JPG Engine ist oder der Sensor. Das Objektiv als Ursache wurde ja im letzten Test widerlegt.
Was die ISO angeht, hat DXOMark auch einen Unterschied zwischen der A77 und der A77ii gemessen:
Klick mich!
Wieso man hier unter der Norm bleibt, wird vermutlich nur Sony wissen. Mit der Halbtransparenten Folie hat das jedenfalls nichts zu tun, auch nicht mit dem Sensor. Denn die Kombination aus allen Kamerateilen muss durch die interne Verabreitung kompensiert werden: ISO 100 bei identischer Blende und Belichtungszeit ergibt theoretisch bei allen Kameras, aller Hersteller, egal wie groß der Sensor ist und welche Technologie genutzt wird und was noch alles an Elementen im Strahlengang eingebaut ist, immer die selbe Belichtung. Das ist die Norm und dabei interessiert der Halbspiegel niemanden!
Wenn es also eine Abweichung gibt, dann nur, weil Sony die interne Verstärkung entsprechend angelegt hat. Warum? Keine Ahnung!