• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A77 Mark II

Vielen Dank für die Bilder.

Ich dachte der neue Spiegel „schluckt“ weniger Licht. :confused:
Wird wohl tatsächlich die Signalverstärkung etwas reduziert worden sein, somit auch geringeres Rauschen…

Sind die Bilder bei Zeitautomatik (A) und gleicher Belichtungsmessung (z.B. Spot) gleich hell und entsprechend unterschiedlich lang belichtet?
 
Ja, etwas schwierig, hieraus eine seriöse Aussage abzuleiten...

Dennoch: Danke dir!

Die a77 Mark II ist deutlich schärfer, da gibt es gar nichts zu diskutieren.
Somit wäre ja wohl bestätigt, das der Unterschied in der Schärfe bei Imaging Resource nur von der Engine verursacht wird.

Das sigma 70mm ist einer der Schärfsten Objektive die es gibt und deutlich schärfer (an Vollformat in den Ecken) als das Zeiss.

Ich muss I am a Sony leider recht geben, dass deine Aussagen generell sehr Sigmafeindlich sind.
 
Ja, etwas schwierig, hieraus eine seriöse Aussage abzuleiten...

Dennoch: Danke dir!

Unglaublich wie uneinsichtig du bist!!!

Fakt ist nun mal,

dass die a77 ii besser bei low iso auflöst, zumindest in jpeg
dass das Sigma 70 2,8 eines extrem scharfes Objektiv ist, da kommt das Zeiss 24-70 maximal im Zentrum ran.

Im Allgemeinen wirkst du etwas gefrustet, kann ich aber nachvollziehen.
Denn wenn man sich das Sony Zeiss 50mm 1,4 für 1400€ holt um dann etwas später feststellen zu müssen,
dass das verhasste Sigma ein deutlich besseres 50er für 800-900€ auf dem Markt bringt, ja dann... :evil:

PS: Das Sony G 35 1,4 würde wunderbar in der Portfolio passen :top:
 
Sind die Bilder bei Zeitautomatik (A) und gleicher Belichtungsmessung (z.B. Spot) gleich hell und entsprechend unterschiedlich lang belichtet?

Bitteschön,

in den jeweiligen ISO-Stufen sind die Rahmenbedingungen komplett identisch. Manuell fokusiert, gleiche Belichtungszeit, gleiche Blende und gleiches Objektiv.(siehe auch die EXIF's, die sind dabei. Die letzten 2 Bilder sind nur ein 100% Crop aus denn 2 100 ISO's. (Bis auf das Tageslicht, die Wölkchen hatte ich nicht wirklich im Griff:))
 
Leute,

ich habe schon vor einiger Zeit und jetzt gerade wieder mal die a77 II mit der Olympus OM-D - EM-5 (die ich zur Zeit besitze) bei Imaging Resource verglichen. Ich interessiere mich schon seit längerem für die M2, da ich viel birde und die M2 dafür wie geschaffen scheint. Mit meiner Oly M5 geht das zwar auch recht gut, aber das Bessere ist stets des Guten Feind! :D

Nun aber zum Vergleich der beiden Cams bei IR: Ich war verblüfft und geschockt, als ich das Ergebnis sah. Die a77 II ist bei Iso 1600 und 3200 um einiges unschärfer und wesentlich detailärmer als die E-M5. :confused:

Bei niedriger Iso sieht es auch nicht viel besser aus. Das kann doch wohl nicht sein!!?? Hat da jemand eine Erklärung dafür? Vergleicht bitte mal selbst.

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
 
Bitteschön,

in den jeweiligen ISO-Stufen sind die Rahmenbedingungen komplett identisch. Manuell fokusiert, gleiche Belichtungszeit, gleiche Blende und gleiches Objektiv.(siehe auch die EXIF's, die sind dabei. Die letzten 2 Bilder sind nur ein 100% Crop aus denn 2 100 ISO's. (Bis auf das Tageslicht, die Wölkchen hatte ich nicht wirklich im Griff:))

Ja, Deinen Messaufbau hatte ich auch so verstanden.
Das sollte eher eine Anfrage/Anregung für einen weiteren Versuch sein:
  • Zeitautomatik (Modus A, d.h. Blende vorgeben z.B. f4)
  • ISO 100
  • Belichtungsmessung z.B. Spot (oder mittenbetont)

Sind die Bilder dann etwa gleich hell?
Mit entsprechend unterschiedlichen Belichtungszeiten(?):
  • A77: Belichtungszeit 1/50
  • A77-II: Belichtungszeit entsprechend länger, etwa 1/40
 
verstehe da jetzt den Sinn nicht ganz. Ich brauch nicht mehr testen, ob die Alte A77 heller ist oder nicht, sie ist definitiv heller. Also kann ich klar mit einer angehobenen Belichtungszeit seitens der A77 MK2 das ausgleichen.

Bei deinem Vorschlag kann ich dir ohne Test sagen, das sich die Belichtungszeit anpassen würde. Zeigt ja schon der Vergleich bei Imaging Resource wo genau das passiert.

@gyn: du hast Recht. Wenn man die Bilder vergleicht, dann ist bei ISO 200 Olympus im Vorteil. Außer beim weißen Stoff mit Details, die verschluckt die Olympus ja mal wirklich gnadenlos.
 
...
Bei deinem Vorschlag kann ich dir ohne Test sagen, das sich die Belichtungszeit anpassen würde. Zeigt ja schon der Vergleich bei Imaging Resource wo genau das passiert.
...

Richtig, da gebe ich Dir recht.

Allerdings mit unterschiedlichen Objektiven, was der Auslöser der letzten Diskussion (und evtl. Deines Tests) war.

Die bessere Vergleichbarkeit durch Verwendung des gleichen Objektivs stellt doch den einzigen Mehrwert zu den Imaging-Ressource Bildern dar….(mal abgesehen davon, dass man die unterschiedliche Belichtung nun nicht an der Zeit sondern an der Helligkeit des Bildes „messen“ kann)
 
@gyn: du hast Recht. Wenn man die Bilder vergleicht, dann ist bei ISO 200 Olympus im Vorteil. Außer beim weißen Stoff mit Details, die verschluckt die Olympus ja mal wirklich gnadenlos.

Stimmt, war mir gar nicht aufgefallen! :o

Trotzdem, mir ist dieser eklatante Unterschied ein Rätsel, gerade auch bei höheren Iso's. Mal abwarten, bis dpreview die a77M2 ausführlich getestet hat und man dort mal die Cams miteinander vergleichen kann.
 
Unglaublich wie uneinsichtig du bist!!!

[...]

Im Allgemeinen wirkst du etwas gefrustet, ...

Warum greifst du mich persönlich an? Nur weil ich Fragen stelle, die dir nicht passen? Ich habe hier niemanden persönlich attackiert und finde das einen sehr schlechten Stil von dir!
Meine Fragen sind berechtigt. Es gibt bei dem Vergleich von IR zwei Variablen, die Kamera und das Objektiv. Dass die so gravierend unterschiedlichen Ergebnisse auch an beiden Variablen liegen können, sollte man schon mal hinterfragen können ohne dass sich jemand so sehr auf den Schlips getreten fühlt (warum überhaupt?), dass er persönlich wird. Und warum ist IR von dem Sigma Macro weg gegangen, wenn es mit das Beste ist und geht zu schwächeren Objektiven? Die Vergleichbarkeit leidet dadurch erst mal.
Es mag ja sein, dass der Unterschied tatsächlich nur von dem deutlich besser gewordenen Sensor/Verarbeitung der A77 II herrührt. Aber alles andere von vornherein auszuschliessen ist unseriös.

Und auch der Vergleich von 'freakball' sollte nochmal mit weniger Schärfentiefe im Motiv, gleichmäßigerer Belichtung/Beleuchtung und ein wenig mehr Abblenden (5,6) wiederholt werden.
Selbst der Testersteller ist sich seines eigenen Tests nicht sehr sicher.
Wobei jetzt bei 100% schon an die Grenzen von meinem Testaufbau kommst.

Ich würde mich auch freuen, wenn die A77 II tatsächlich einen solchen Sprung in der BQ machen konnte, aber für mich ist es noch nicht komplett bewiesen (wg. der zwei Variablen im Vergleich von IR), auch wenn einiges darauf hin deutet.

Ich bin auch nicht gegen Sigma, im Gegenteil. Ich freue mich wirklich, dass sie jetzt einen Objektivkonstrukteur gewinnen konnten, der es wirklich versteht, sehr gute Rechnungen abzuliefern (mit der ART Serie). Das belebt auf jeden Fall den Markt/die Konkurrenz. Ob ich mir selbst welche kaufen würde, steht dabei auf einem ganz anderen Blatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die BQ hat definitiv zugelegt, das sieht man auch an meinem Vergleich schon deutlich. In wie weit sich das tatsächlich messen lässt, dazu sind wir 'Hobbyisten' so wie so nicht in der Lage. Also ich definitiv nicht. Mir ging es mal drum, die 1/3 Belichtungsstufe zu hinterfragen und das ist mir gelungen. Allerdings bewerte ich das nicht negativ, da sich diese ja scheints in der BQ widerspiegelt und das reicht mir. Weiter ist das mit JPG auch immer so ne Sache. Meins ist JPG auf alle Fälle mal nicht. Warte schon Sehnsüchtig auf die ARW-Untestützung seitens Adobe.
Sollte es mir nächste Woche mal langweilig sein, werde ich nochmal testen und dabei versuchen das ganze exakter und auch unter Kunstlicht auf zu bauen (das mit den Wolken hatte ich wirklich nicht berücksichtigt).War auch das erste mal, das ich sowas gemacht habe. :D
Zum Thema Sigma: auch wenn die Abbildungsleistung der ART-Serie wirklich genial ist (Schließlich zählt nur das was hinten raus kommt - daran bewertet mich meine bessere Hälfte ;) - muss ich ganz klar sagen, das einige Funktionen der A77 MK2 erst gar nicht mit Sigma gehen (z.B. Range Limiter, geht mit keiner meiner Sigma-Linsen) da sind Originale halt dann doch besser.
 
...
dass die a77 ii besser bei low iso auflöst, zumindest in jpeg
dass das Sigma 70 2,8 eines extrem scharfes Objektiv ist, da kommt das Zeiss 24-70 maximal im Zentrum ran.

Im Allgemeinen wirkst du etwas gefrustet, kann ich aber nachvollziehen.
Denn wenn man sich das Sony Zeiss 50mm 1,4 für 1400€ holt um dann etwas später feststellen zu müssen,
dass das verhasste Sigma ein deutlich besseres 50er für 800-900€ auf dem Markt bringt, ja dann... :evil:...

Wie kommst du nun vom 70er Makro auf die 50er FBs? Außerdem fehlt immernoch ein direkter Vergleichstest zwischen dem SAL50F14z und dem Sigma 50 ART. Schärfe ist auch nicht alles, da spielen viel mehr Argumente rein, als nur die reine Schärfe. Ob es nun "deutlich" besser ist (wie du aus deiner Glaskugel liest), wird die Linse erst noch beweisen müssen, aber dass nur so nebenbei...

Zurück zum Thema: Aidualk fragt nach einem Test mit identischen Objektiven und wird als Sigma-Hasser dargestellt. Ich hoffe, dass jeder, der klar denken kann mir recht gibt, wenn ich behaupte, dass die beiden Kameras unter den selben Bedingungen getestet werden MÜSSEN um verlässliche und vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Und da hat das Objektiv eben den größten Einfluss auf das Messergebniss...

Also bitte lasst das nicht zu Sigma vs Zeiss verkommen hier!

Zurück zum Thema:
Ob der Sensor nun soviel besser ist darf bezweifelt werden. Es kann gut sein, das einfach nur die JPG Engine besser geworden ist. Ist ja auch keine Kunst, den die JPG Engine war nie eine Stärke von Sony, es gab also immer viel Luft nach oben. Freut mich, dass hier scheinbar Fortschritte erzielt wurden. Wissen tun wir es aber erst, wenn bei einem Versuchsaufbau die RAWs verglichen werden. Dann stellt sich schnell heraus, ob es die JPG Engine ist oder der Sensor. Das Objektiv als Ursache wurde ja im letzten Test widerlegt.

Was die ISO angeht, hat DXOMark auch einen Unterschied zwischen der A77 und der A77ii gemessen: Klick mich!

Wieso man hier unter der Norm bleibt, wird vermutlich nur Sony wissen. Mit der Halbtransparenten Folie hat das jedenfalls nichts zu tun, auch nicht mit dem Sensor. Denn die Kombination aus allen Kamerateilen muss durch die interne Verabreitung kompensiert werden: ISO 100 bei identischer Blende und Belichtungszeit ergibt theoretisch bei allen Kameras, aller Hersteller, egal wie groß der Sensor ist und welche Technologie genutzt wird und was noch alles an Elementen im Strahlengang eingebaut ist, immer die selbe Belichtung. Das ist die Norm und dabei interessiert der Halbspiegel niemanden!
Wenn es also eine Abweichung gibt, dann nur, weil Sony die interne Verstärkung entsprechend angelegt hat. Warum? Keine Ahnung!
 
Wie gut arbeitet eigentlich der kamera-integrierte Sony Stabilisator im Vergleich zu den in den Objektiven integrierten Stabilisatoren wie bei Canon oder Nikon Kameras. Bei den Gläsern steht dann ja immer 2, 3 oder 4 Blendenstufen, bei der Sony finde ich dazu keine Angabe, überhaupt, ist dazu in den Beschreibungen wenig zu finden.

Aufgrund der bis zu 12 B/s würde mich die Kamera für Agility-Sport zusammen mit einem lichtstarken Telezoom-Objektiv interessieren. Würde das Sinn machen? Eigentlich hatte ich dazu mal die Canon 70D ins Auge gefasst, aber die Sony macht ja doch 5B/s mehr und dann ist da ja auch das Fokusproblem ...

Danke an die Gemeinde
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob jetzt ein Objektiv- oder Bodystabi besser ist, daran scheiden sich die Geister. Bisher habe ich auch noch keinen wirklich aussagekräftigen Test gefunden. Fakt ist: beides funktioniert. Fakt ist auch: mit nem Body-Stabi ist jedes Objektiv stabilisiert.

Nachteil beim Body-Stabi ist aber, dass das Sucherbild nicht stabilisiert ist. Wobei das bei der A77MK2 jetzt auch anders sein soll, da gibt es wohl eine Funktion, die auch das Sucherbild stabilisiert. Wie die genau funktioniert weiß ich aber nicht.

LG, Max
 
Danke für die Infos. Das ist natürlich ein Argument, das mit der Sony jedes Objektiv stabilisiert ist. Sind dann die Gläser günstiger für die Sony?

Wie ist es denn mit dem AF-System, hat da schon jemand Erfahrungen, auch im Vergleich zu Canons 70D?

Bedankt.
 
Danke für die Infos. Das ist natürlich ein Argument, das mit der Sony jedes Objektiv stabilisiert ist. Sind dann die Gläser günstiger für die Sony?

Nein, leider nein. Dritthersteller wie Sigma und Tamron verlangen für ein Sony Objektiv ohne Stabi das selbe wie für Canon oder Nikon inkl. Stabi. Vieleicht liegt es an der Stückzahl, die produziert wird, keine Ahnung.

Die Objektive von Sony sind ähnlich vom Preis her wie bei der Konkurenz.
Manche sind etwas teurer, manche etwas günstiger, was die Qualität angeht sind manche etwas besser, manche etwas schlechter. Aber bei den hochpreisigen Objektiven bewegt sich alles auf einem so hohen Niveau, dass die Unterschiede eher theoretischer Natur sind. Oder sieht irgendjemand einem Bild tatsächlich an, ob es mit dem Canon 100-400, dem Nikon 80-400 oder dem Sony 70-400 gemacht wurde?
 
Nachteil beim Body-Stabi ist aber, dass das Sucherbild nicht stabilisiert ist. Wobei das bei der A77MK2 jetzt auch anders sein soll, da gibt es wohl eine Funktion, die auch das Sucherbild stabilisiert. Wie die genau funktioniert weiß ich aber nicht.

LG, Max

Das stabilisierte Sucherbild mit Body-Stabi gibt's schon seit der Einführung der Oly OM-D E-M5. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten